Rätsel: Zukunftsmobilität...?

BMW X5

Mit was werden wir in 10 Jahren fahren?
Benzin.....?
Diesel......?
Strom......?

Ich denke Wasserstoff wird sich durchsetzen!

Aus der Sicht vom Schwerverkehr her ist derzeit ein Leben ohne
dieselbetriebene Maschinen nicht vorstellbar!
Bestes Beispiel ist ein 7.5 Tonnen Bagger! Ein Mähdrescher!
Der Bauer mit seinem Trecker! Unzählige Beispiele....

Es gibt bereits wasserstoffbetriebene Schwermaschinen als Prototypen!
Hoffentlich setzen sie sich auch durch!

Wie denkt ihr darüber?

854 Antworten

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 3. März 2021 um 13:03:07 Uhr:



Dazu kommen noch die Einsparungen bei Wartungskosten

Schwerlich, da man als Firma eher die Leasingrate mit dem "rundum sorglos" Paket nimmt. Ölwechsel, Reifen, Durchsichten sind dann bereits inkludiert und somit fallen keinerlei Wartungskosten an.

Mit allem anderen hast du allerdings recht, deswegen gibt es bereits große Firmen, die gar nichts anderes als E-Autos mehr in die Flotte nehmen. Mal schauen ob das so bleibt, denn die Ungewißheiten bezüglich des Gebrauchtwagenmarktes sind groß: solange die jetzige Förderung so bleibt, wie sie ist, dürfte es kaum attraktiv sein, einen 3-jährigen Gebrauchtwagen zu kaufen wenn man für ein viel moderneres Neufahrzeug nicht viel mehr hinblättern muß. Das heißt tendenziell: Restwerte brechen ein, Leasingraten entsprechend hoch.

Fällt die Förderung hingegen weg, relativieren sich wiederum die Kostenvorteile auch für Firmen bzw. Endnutzer.

Womit ich mich in diesem Thread letztmalig wiederhole:
Die Mobilität muss im Kontext der Energiewende und der damit notwendigen Verstetigung volatiler Energiequellen gedacht werden.
Wenn wir dann irgendwann auch noch aus der „Brückentechnologie“ Erdgas ausgestiegen sein sollten, wird man das Gas in Russland, Ukraine, Belarus gerne auch für uns verstromen, mit Kohlestrom aus Polen oder KKW in F/CZ hat ja offenbar niemand Probleme, solange man das als Europäischen Energieverbund bezeichnet.

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 3. März 2021 um 13:07:37 Uhr:


Im PKW wird der Diesel verschwinden, reine E-Autos und Hybride aller Art werden nebeneinander bestehen

Er verschwindet bereits, der Anteil an Diesel-PKWs an den Neuzulassungen im Januar 2021 lag nach einem Rückgang von 44,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei 26,1 %, Elektroautos verzeichneten ein Plus von 117,8 % (Gesamtanteil 9,6 %), Fahrzeuge mit Hybridantrieb ein Plus von 47,5 % (26,8 % Gesamtanteil)*.

Gruß,
SUV-Fahrer

*Quelle: KBA-Zulassungszahlen (Januar 2021)

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 3. März 2021 um 13:07:37 Uhr:


In Australien oder Südamerika (viel Wald) wird die Schadstoffbelastung keine Rolle spielen.

Schadstoffbelastung spielt für den Wald aber eine Rolle; siehe zu DDR-Zeiten die Kohlebergwerke auf tschechischer Seite des angrenzenden Sachsens, wo auf den Bergkuppen die Wälder krank wurden, da diese Industrieluft bei ungünstiger Windlage herübergetragen wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ingo1960 schrieb am 3. März 2021 um 13:17:55 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 3. März 2021 um 13:03:07 Uhr:



Dazu kommen noch die Einsparungen bei Wartungskosten

Schwerlich, da man als Firma eher die Leasingrate mit dem "rundum sorglos" Paket nimmt. Ölwechsel, Reifen, Durchsichten sind dann bereits inkludiert und somit fallen keinerlei Wartungskosten an.

Nachdem unser Chef durchgerechnet hat, dass das Reifenpaket für Sommer- und Winterreifen jeweils auf die 3 Jahre Leasingdauer gerechnet 960 Euro netto gekostet hätte und nur Verschleiß abdeckt, hat er dies dankend gestrichen. 1.920 Euro netto zahlen, weil man nach drei Jahren vielleicht mal neue Reifen braucht? Wer ist denn so dämlich?

Das Servicepaket haben wir auch gestrichen, da es genauso teuer gewesen wäre wie bei einem Kollegen, der einen Kodiaq fährt. Jetzt schaun wir mal, welche Wartungskosten wirklich anfallen. Ölwechselkosten und Zahnriemen schon mal mit Sicherheit nicht...

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 3. März 2021 um 11:49:44 Uhr:


Wurde dieser Artikel schon mal verlinkt?

Zitat:

"Selbst Hybride wirft Volvo dann raus, um in der Folge den Markt für Premium-Elektroautos zu bestücken. Das übrigens dann auch ausschließlich online, denn der Hersteller baut auch seine Vertriebsstruktur um. "Anstatt in ein schrumpfendes Geschäft zu investieren, investieren wir lieber in die Zukunft – elektrisch und online"

au ja - online Autokauf, mit 14tägiger Widerrufsfrist nach Erhalt der Ware (vgl. § 312b BGB - früher sog. Fernabsatzgesetz); das wird spannend 😁

Zitat:

@remix schrieb am 3. März 2021 um 14:20:31 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 3. März 2021 um 11:49:44 Uhr:


Wurde dieser Artikel schon mal verlinkt?

Zitat:

"Selbst Hybride wirft Volvo dann raus, um in der Folge den Markt für Premium-Elektroautos zu bestücken. Das übrigens dann auch ausschließlich online, denn der Hersteller baut auch seine Vertriebsstruktur um. "Anstatt in ein schrumpfendes Geschäft zu investieren, investieren wir lieber in die Zukunft – elektrisch und online"

au ja - online Autokauf, mit 14tägiger Widerrufsfrist nach Erhalt der Ware (vgl. § 312b BGB - früher sog. Fernabsatzgesetz); das wird spannend 😁

Auch spannend: wie komme ich denn dann an eine Probefahrt?

Zitat:

@SUV-Fahrer schrieb am 3. März 2021 um 13:33:24 Uhr:



Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 3. März 2021 um 13:07:37 Uhr:


Im PKW wird der Diesel verschwinden, reine E-Autos und Hybride aller Art werden nebeneinander bestehen

Er verschwindet bereits, der Anteil an Diesel-PKWs an den Neuzulassungen im Januar 2021 lag nach einem Rückgang von 44,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei 26,1 %, Elektroautos verzeichneten ein Plus von 117,8 % (Gesamtanteil 9,6 %), Fahrzeuge mit Hybridantrieb ein Plus von 47,5 % (26,8 % Gesamtanteil)*.

Gruß,
SUV-Fahrer

*Quelle: KBA-Zulassungszahlen (Januar 2021)

Viele Diesel verstecken sich als Mild-Hybride in der Statistik, Hybride fahren am Ende ja auch mit Benzin oder Diesel, ganz so dramatisch ist der Absturz damit nicht, aber auch als Hybrid hat der der Diesel im PKW denke ich keine Zukunft, bin selber auch kein Dieselfreund.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 3. März 2021 um 14:10:37 Uhr:



Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 3. März 2021 um 13:07:37 Uhr:


In Australien oder Südamerika (viel Wald) wird die Schadstoffbelastung keine Rolle spielen.
Schadstoffbelastung spielt für den Wald aber eine Rolle; siehe zu DDR-Zeiten die Kohlebergwerke auf tschechischer Seite des angrenzenden Sachsens, wo auf den Bergkuppen die Wälder krank wurden, da diese Industrieluft bei ungünstiger Windlage herübergetragen wurde.

Kommt wohl aufs Verhältnis Wald und LKW an, eine Handvoll LKW einsam im Regenwald schaden weder dem Wald noch dem Klima.

Zitat:

Schadstoffbelastung spielt für den Wald aber eine Rolle; siehe zu DDR-Zeiten die Kohlebergwerke auf tschechischer Seite des angrenzenden Sachsens, wo auf den Bergkuppen die Wälder krank wurden, da diese Industrieluft bei ungünstiger Windlage herübergetragen wurde.

Diese Waldschäden wurden durch sauren Regen hervorgerufen. Dieser entsteht, wenn die Abgase schwefelhaltiger Kohle mit Feuchtigkeit sich zu Schwefelsäure verbinden.

Mit Autoabgasen, schon gar nicht mit denen moderner Fahrzeuge, hat das nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Zitat:

@ingo1960 schrieb am 3. März 2021 um 13:17:55 Uhr:



Fällt die Förderung hingegen weg, relativieren sich wiederum die Kostenvorteile auch für Firmen bzw. Endnutzer.

Deswegen habe ich die direkten Förderungen in meiner Aufstellung gar nicht betrachtet. Die nimmt der AG natürlich gerne mit.

Aber auch so: Der Kodiaq ist mit vergleichbarer Ausstattung gerade mal 3.200 Euro billiger (Listenpreise) als der Enyaq. In drei Jahren spart der Enyaq aber schon 5.400 Euro Kraftstoffkosten ein...

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 3. März 2021 um 14:51:26 Uhr:


Kommt wohl aufs Verhältnis Wald und LKW an, eine Handvoll LKW einsam im Regenwald schaden weder dem Wald noch dem Klima.

Hinsichtlich des CO2 ist es dem Klima egal, wo es ausgestoßen wird.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 3. März 2021 um 14:20:11 Uhr:



Nachdem unser Chef durchgerechnet hat, dass das Reifenpaket für Sommer- und Winterreifen jeweils auf die 3 Jahre Leasingdauer gerechnet 960 Euro netto gekostet hätte und nur Verschleiß abdeckt, hat er dies dankend gestrichen. 1.920 Euro netto zahlen, weil man nach drei Jahren vielleicht mal neue Reifen braucht? Wer ist denn so dämlich?

Vielleicht der, der 4 Jahre least und darüberhinaus nicht allein zum Privatvergnügen der Mitarbeiter, sondern tatsächlich um geschäftlich zu fahren. Ja, sowas soll es geben und auch, dass der Chef recht genau abschätzen kann, welche Fahrleistungen samt Reifenverschleiß da zusammenkommen.

Zitat:

Das Servicepaket haben wir auch gestrichen, da es genauso teuer gewesen wäre wie bei einem Kollegen, der einen Kodiaq fährt. Jetzt schaun wir mal, welche Wartungskosten wirklich anfallen. Ölwechselkosten und Zahnriemen schon mal mit Sicherheit nicht...

Zahnriemen? Erzählt man sich das in E-Auto-Kreisen, dass Zahnriemenwechsel bei Neufahrzeugen zur normalen Wartung gehören?

Zitat:

@ingo1960 schrieb am 3. März 2021 um 15:12:19 Uhr:


Zahnriemen? Erzählt man sich das in E-Auto-Kreisen, dass Zahnriemenwechsel bei Neufahrzeugen zur normalen Wartung gehören?

Keine Ahnung, ob das mit drin ist oder nicht. Da ich seit mehr als 10 Jahren Firmenwagen fahre, musste ich mich damit nicht beschäftigen...

Zitat:

@ingo1960 schrieb am 3. März 2021 um 15:12:19 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 3. März 2021 um 14:20:11 Uhr:



Nachdem unser Chef durchgerechnet hat, dass das Reifenpaket für Sommer- und Winterreifen jeweils auf die 3 Jahre Leasingdauer gerechnet 960 Euro netto gekostet hätte und nur Verschleiß abdeckt, hat er dies dankend gestrichen. 1.920 Euro netto zahlen, weil man nach drei Jahren vielleicht mal neue Reifen braucht? Wer ist denn so dämlich?

Vielleicht der, der 4 Jahre least und darüberhinaus nicht allein zum Privatvergnügen der Mitarbeiter, sondern tatsächlich um geschäftlich zu fahren. Ja, sowas soll es geben und auch, dass der Chef recht genau abschätzen kann, welche Fahrleistungen samt Reifenverschleiß da zusammenkommen.

Nur dass er in 4 Jahren 2.560 Euro dafür zahlen würde, vielleicht neue Reifen zu brauchen. Und selbst dann wären diese sicher nicht teurer. Wozu dann das Reifenpaket? Absolut unnötig.

Mein jetziger Dienstwagen geht bei Lieferung des Enyaqs zurück. Mit ca. 150.000 km, mit den ersten Reifen. Für den hätte sich das Reifenpaket schon einmal nicht gerechnet.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 3. März 2021 um 15:08:12 Uhr:



Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 3. März 2021 um 14:51:26 Uhr:


Kommt wohl aufs Verhältnis Wald und LKW an, eine Handvoll LKW einsam im Regenwald schaden weder dem Wald noch dem Klima.

Hinsichtlich des CO2 ist es dem Klima egal, wo es ausgestoßen wird.

Das mag sein, aber die Weltwirtschaft wird nie Co2 frei werden, da machen E-Autos/LKW in entlegenen Gegenden nunmal keinen Sinn wenn es größere Baustellen gibt.

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 3. März 2021 um 14:51:26 Uhr:


eine Handvoll LKW einsam im Regenwald schaden weder dem Wald noch dem Klima.

Hat Dir das der Wald selber so gesagt oder die damit verbundene aus indigener Bevölkerung, Tieren und Pflanzen bestehende Lebenswelt?

Ähnliche Themen