Innovations-Rätsel - Wer hat was entwickelt?

Hallo Miteinander,
habe mal wieder ein paar Fragen an Euch...

Ich möchte gerne wissen, wer bei der Entwicklung folgender Innovationen federführend war. Wer hat also die Technik entscheidend mitgeprägt?
WEnn ich mich nicht täusche, kam ESP von Bosch...

Und hier die Techniken, die mich interessieren:
- Airbag
- Gurt
- Fahrzeug-Katalysator
- ASP
- Klimaanlage
- LDW (Citroen hat wohl kaum das LDW im C5 im Alleingang gemacht)

Ich sage schon mal allen ein fettes merci für Eure Antworten und Anmerkungen und Ideen.

Viele Grüße

Harfer

26 Antworten

Die ersten 4 Punkte Daimler,meines wissens nach,korrigiert mich,wenn ich mich irren sollte.

Hmm... gar nicht uninteressant 😉

Der Airbag wurde soviel ich weiss in den sechziger und siebziger Jahren maßgeblich bei Volvo in Schweden und Mercedes-Benz in Stuttgart (weiter-)entwickelt. Ich glaube nicht, dass er dort auch erfunden wurde, aber das weiss ich nicht.

Ich habe zumindest ein nettes Foto in einem Buch, in dem man sieht wie Anfang der siebziger Jahre vier Dummies in einem /8 der 1. Serie in die vier (!!! - zwei vorne und zwei hinten in den Kopfstützen) Airbags reinfliegen... 😉.
Bei Mercedes war der Airbag ja dann auch schon in den achtziger Jahren im W123 bestellbar, als Sonderzubehör, versteht sich.

Gruß
Lars

@ Jan 72

Daimler ganz alleine? Hatte kein Zulieferer die Finger mit im Spiel? Mich interessieren die Zulieferer
fast mehr als die Hersteller selber.

Gruss
Harfer

- ABS - 1978 von Bosch

- Airbag 1989 von Bosch/Mercedes auch teilweise in den USA mitentwickelt

- Katalysator war 1979 in den USA in Serie.

- ESP kommt wieder Bosch/Mercedes

- Sicherheitsgute 1963 von Volvo

- Klima kommt aus den USA meines Wissens nach schon in den 40er Jahren.

Ähnliche Themen

in meinem ersten Beitrag muss es heissen ABS und nicht ASP....

FEderführend dabei war anscheinend Bosch und später Teves (jetzt Conti)

Hier ein Auszug aus Wikipedia:
Ursprünglich stammt das Prinzip aus der Luftfahrt. Hier wurden mittels mechanischer Systeme verhindert, dass die Räder blockieren, damit das Flugzeug bei der Landung sicher in der Spur bleibt. Bereits 1936 gab es von Bosch ein Patent auf eine Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder eines Kraftfahrzeuges. Die Geräte bestanden aus etwa 1.000 analogen Bauteilen und waren noch sehr unhandlich und langsam. Durch die Digitaltechnik konnte die Menge der Bauteile auf etwa 140 Stück reduziert werden. Damit war ABS serienreif.

1969 wurde die erste Generation eines ABS (elektronisch geregelten Anti-Blockier-Systems) auf der Internationalen Automobilausstellung IAA vom amerikanischen Unternehmen ITT Automotive ehemals Alfred Teves präsentiert.

Zitat:

Original geschrieben von americanpatriot


- Airbag 1989 von Bosch/Mercedes auch teilweise in den USA mitentwickelt

Bist Du sicher????

nicht evtl. schon 1979???

Wer erfand eigentlich die SERVOLENKUNG ???
Wer weiss es?

Harfer

Zitat:

Original geschrieben von Jan 72


Bist Du sicher????

nicht evtl. schon 1979???

Also eingesetzt wurde der Airbag zuerst 1981 in einem Mercedes S-Klasse

Zitat:

Wer erfand eigentlich die SERVOLENKUNG ???

Chrysler 1951

Zitat:

Original geschrieben von hosseman


Also eingesetzt wurde der Airbag zuerst 1981 in einem Mercedes S-Klasse

Richtig, gab es als Option für stolze 3100 DM. Der Wagen (Besitzer war ein Opi, wer auch sonst 😉) wurde 2001 von Daimler Chrysler erworben (Opi bekam eine neue S-Klasse) und vor die Wand gefahren. Ergebnis: Der Airbag funktionierte nach 20 Jahren noch einwandfrei.

Gruß
Andre

ABS gab es bereits in den 60ern und wurde von Jensen im Modell FF (NICHT Interceptor) verbaut. Es handelte sich um ein mechanisches System von Dunlop-Maxaret, welches, wie schon erwähnt, seine Wurzeln in der Luftfahrt hatte.

Viele andere Sicherheitssysteme finden ihren Ursprung bei MB, davon sind unzählige auf Dr. Bela Barenyi zurück zu führen (der Erfinder der passiven Sicherheit). Meines Wissens über 2000 Patente auf seinen Namen.

Meines Wissens hat Porsche schon vor DB den Airbag eingesetzt und zwar in Amerika. wann genau weis ich nicht auf jeden fall vor 1979.

Zur Klimaanlage (nicht aufs Auto bezogen):

Zitat:

Quelle des Textes


Seit einem Jahrhundert können die Hitzegeplagten per Knopfdruck dafür sorgen, dass der Schweiß nur dann rinnt, wenn sie es wirklich wollen. Im Sommer 1902 wurde die Klimaanlage erfunden.
Schon seit Jahrtausenden hatten sich die Menschen darum bemüht, hohe Temperaturen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Um im Sommer ihre Gärten zu kühlen, ließen die Kaiser des alten Roms Schnee aus den Bergen bringen. Im 19. Jahrhundert entwickelte ein Arzt eine Methode für Malariapatienten, die ihnen Abkühlung verschaffen sollte. Über von der Decke hängende Eiskübel wurde Luft geblasen.

Doch erst am 17. Juli 1902 kam der große Durchbruch, als Willis Haviland Carrier ein System erfand, das die Luft gleichzeitig kühlt, reinigt und trocknet. Carrier kam gerade frisch von der Universität, als man ihn vor folgendes Problem stellte: Das für die Zeitungen des New Yorker Verlagshauses Sackett-Wilhelms verwendete Papier dehnte sich in der Hitze aus und zog sich dann wieder zusammen. Wegen der heißen und feuchten Luft konnten die Drucker die Tinte nicht gerade setzen.

Die Lösung des jungen amerikanischen Erfinders war denkbar einfach. Das Gebäude wurde damals geheizt, indem Luft durch mit Dampf voll gepumpte Rohre geblasen wurde. Was lag also näher, als das gegenteilige Prinzip anzuwenden. Carrier ließ die Rohre mit kaltem Wasser füllen. Die Luftfeuchtigkeit kondensierte auf den Rohren, so wie das im Sommer bei einem eiskalten Wasserglas passiert. Das Ergebnis war trockene und angenehm kühle Luft.

Erst vier Jahre später gab man der bahnbrechenden Erfindung den Namen "Klimaanlage". Nur zögerlich trat Carriers System anfangs seinen Siegeszug durch die Vereinigten Staaten an. Im Jahr 1925 installierte der Erfinder im New Yorker Rivoli Theater eine Anlage, die die Raumtemperatur bei 21 Grad Celsius hielt. Nach den Theatern folgten die Kaufhäuser. Und schließlich wurden Mitte der dreißiger Jahre auch in Flugzeuge und Autos Klimaanlagen einbauen.

Das Kühlsystem hat zum Wachstum der Städte Phönix und Houston im Süden Amerikas beigetragen. Wolkenkratzer könnten ohne Klimaanlagen nicht gebaut werden.

In den zwanziger Jahren wurde das Weiße Haus erstmals gekühlt, doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte die Erfindung auch die Häuser der Bürger. In den sechziger Jahren waren bereits zwölf Prozent aller amerikanischen Haushalte mit einer Klimaanlage ausgestattet. Heute sind es 80 Prozent.(APA/red)

😉

Ich fands interessant, das VW schon 1991 oder 1992 einen Golf 2 mit einem 1,6 Liter Common-Rail-Diesel am laufen hatte! Bis zum ersten TDI (mit VP) hat es dann nach 3 oder 4 Jahre gedauert. Hinterher hat man sich aber doch für Pumpe-Düse entschieden, was aber keine VW-Erfindung war. Im Grunde war das schon ein alter Hut und um LKW-Bereich schon weit verbreitet, auch als PLD (Pumpe-Leitung-Düse)

Deine Antwort
Ähnliche Themen