Radwechsel, Rost etc., war: Wozu gibt es ...

Volvo S60 1 (R)

Radwechsel, Rost etc.

... Ich habe den Titel des Beitrages geändert, damit er mehr über den derzeitigen Inhalt widergibt ...

Wozu gibt es die auf dem angehängten Bild markierte Sechskantschraube.

Diese ist mir schon beim Montieren der Winterreifen aufgefallen (die Stahlfelge hat ein Extra Loch dafür), und nun beim Wechsel auf Sommerreifen erneut.

Weiß jemand etwas?

Hoffentlich passt jetzt endlich das Bild ... grrr ... !

39 Antworten

gleich haben wir es...

Die Schraube ist eigentlich eine Schreckschraube und damit die Schwiegermutter des Gummielchs 😁

Eric,
der nie OT schreibt, nie, nie, nie!!!

Re: fett an`s rad - cave!!

Zitat:

Original geschrieben von volker d5


ich wollt nochmal `ne kleine warnung, oder besser einen guten rat anbringen an leute, wie z.b. fsm1fsm:

normales fett oder melkfett hat am rad nichts zu suchen. grund : vor allem beim bremsen können die felgenaufnehmer und achsen richtig heiß werden und das fett verharzt...

Danke für die Warnung, Volker - daran habe ich gar nicht gedacht! Ich habe das Fett zwar nur hinten an diese zylindrischen Radaufnehmer (ich nenne es eben Nabe) und nicht an die Scheibe dahinter (wo die ominöse Schraube dran ist) geschmiert, aber heiß werden kann es dort ja trotzdem...

Ich frage man den Reifen-Karl, was er so meint, wie man an der Stelle dem Rost vorbeugen könnte... 🙂

Viele Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von cayos


als die gesamte Fahrzeugseite sich in die Höhe schraubte, fand es dann aber ganz angenehm!

Die Aufnahmen sind beim XC70 zwar gleich, durch die längeren Federwege hebt sich aber trotzdem nur 1 Rad.

Gruß

Martin

Der Radwechsel ist überstanden! Leider konnte ich die Beiträge später nicht mehr lesen. Daher habe ich vorsichtshalber jedes Rad mit dem zugehörenden Aufnahmepunkt angehoben. Beim kramen nach dem Wagenheber habe ich dann im "Befestigungssystem für Tragetaschen" die konkrete Anleitung für die Aufnahmepunkte und den Wagenheber gefunden. Volvo ist eben immer für eine Überraschung gut! Die Radnaben rosten bei mir nicht, nur logischerweise die Auflagepunkte zwischen Bremsscheibe und Felge. Gefettet habe ich nichts, da sich das Problem mit neuen Bremsscheiben eh erledigt hat. Was mir augefallen ist: Die im Handbuch genannten Fixierstifte zur Beseitigung von Unwuchten habe ich nicht vorgefunden. Wurden wohl eingespart. Nochmal zu den Bremsscheiben: Die Mindeststärke steht auf dem Scheibenrand eingemeisselt. Vorn 25mm, hinten 10mm. Nur für den Fall, dass es jemanden interessiert. Der Verschleiss vorn lag nach 10T Km bei 0,4mm an den Scheiben (GT). Die Beläge schätze ich auf neu 12mm, Rest war 10mm, vorn. Hinten ist der Verschleiss kaum messbar. Wenn Euch also der Freundliche nach 40T Km irgendwas von "Bremsen müssen neu" bei Automatik erzählt, neigt ruhig zu Misstrauen. Ich fahre bestimmt nicht langweilig und habe auch einen ordentlichen Stadtanteil bei, aber nach meinen bisherigen persönlichen Erfahrungen sind die Bremsen wohl sehr solide. Ich schätze, die Beläge halten 40T Km, die Scheiben 80T Km. Vorn versteht sich, hinten vielleicht sogar das Doppelte. Ach und noch was: schmiert kein Graphit oder Kupferpaste an die Radschrauben!!! Lebensnotwendiger Tip! Ich warne nur, weil ich hier etwas von Einfetten gelesen habe.

Gruss

ramon., der jetzt wohl besser rOmAn heisst...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Ich schätze, die Beläge halten 40T Km, die Scheiben 80T Km. Vorn versteht sich, hinten vielleicht sogar das Doppelte.

ramon., der jetzt wohl besser rOmAn heisst...

Dein Wort in Gottes Ohr. Bei meinem Radwechsel waren schon ca. 2-3mm vorne ab, bei 27.000km.

56min. um diesen Text zu schreiben!? rOmAn-Autor solltest Du aber nicht werden, da kannst Du Dir keinen Volvo mehr leisten 😉

Gruß

Martin

Tja Martin, so ist das, wenn man zwischen Fernseher, Telefon und Rechner gewissermassen frei im Raum schwebend pendelt. 😉

Mit den 2-3mm meinst Du sicher die Beläge. Das wäre normal. Der XC dürfte auch etwas schwerer sein. Bei ca. 3-4mm Mindeststärke der Beläge kriegst Du die 40T Km locker hin.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Mit den 2-3mm meinst Du sicher die Beläge. Das wäre normal. Der XC dürfte auch etwas schwerer sein. Bei ca. 3-4mm Mindeststärke der Beläge kriegst Du die 40T Km locker hin.

Sicher nicht 🙁

Die Beläge haben, schätzungsweise, da ich nicht weiss, wie sie vorher ausgesehen haben, weniger als die Hälfte.

Gruß

Martin

Original geschrieben von XC70D5

Sicher nicht 🙁

Die Beläge haben, schätzungsweise, da ich nicht weiss, wie sie vorher ausgesehen haben, weniger als die Hälfte.

Gruß

Martin
__________________________________________________

Lies das mal, wenn Du Deinen Urlaub fertig hast. Oder verfolgst Du alles heimlich aus 'nem Internetcafe..... 😁

Die Beläge vorn sind neu mindestens 11mm stark, ich denke aber eher 12mm. Wenn davon 2-3mm fehlen, wäre der Restbelag ca. 9mm. Bei der besagten angenommenen Mindeststäke (Austauschgrenze) von 3-4mm müssten 40T Km mindestens drin sein.

Gruss

hallo zusammen,

ich bin heute auf dieses interessante forum gestossen und muss mich doch direkt mal zum thema melden.

auch ich fahre den xc70 d5 mit geartronic.

bei ca. 25000 km hatte auch ich nur noch ungefähr die hälfte der beläge (7 mm).

ich glaube das durch das höhere gewicht des xc die beläge schneller verschleissen.

mfg

gt

Hej Geartronicer und willkommen im Forum!

Natürlich hast Du recht, dass das grössere Fahrzeuggewicht eine Rolle spielt, ebenso relativ viel Stadtverkehr und die Fahrweise (ich meine keinen persönlich😉). Der Verschleiss an Deinen Belägen ist doch im Bereich des Normalen. Unter 40T Km sollten die Beläge nicht abgefahren sein. Das würde meine Erfahrung mit MB bestätigen: zwei Belagwechsel = eine neue Bremsscheibe. Damit wollte ich eigentlich sagen, dass die Bremsen bei unseren Volvos durchaus standfest sind. Ich habe Bekannte, die andere Marken fahren und mir auch andere Erfahrungen mitteilen, meist negativer.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen