Rost am Schweller

Volvo V70 2 (S)

hallo,mein Elch hat hinten rechts unter der Schweller Verkleidung Rost was ich so sehen kann werde mal die Verkleidung ab machen.
denke das die Tür die Verkleidung bewegt und dadurch es am rosten ist.oder?
Baujahr 2001

34 Antworten

ohne mechanische abtragung rostet am volvo nix, würde ich mal sagen

Das stimmt so nicht.

hatte bis vor kurzem einen v40 bj. 2001.

Beide Kotflügel von innen durchgerstet.

Rost unter Schweller Verkleidungen sind bekannt. Zwar nicht bei Volvo aber den anderen Herstellern. Meist ist an den Befestigungspunkten der Lack abgescheuert und er fängt an zu gammeln. Ab machen nachschauen und konservieren.

Das Kotflügel innen durchrosten ist normal. Grade bei japanischen Modellen. VW von 91-99 und dem Volvo V40 die für räudige Rostvorsorge bekannt sind. Ist auch einfach zu erklären. Dreck und Feuchtigkeit sammeln sich hinter der Radhausverkleidung und A Säule und dort gammelt das in der Zeit halt schön entspannt durch.
Generell empfehle ich mal die Radhausverkleidung zu demontieren. Den Dreck zu entfernen und alles mit einem Rostschutzmittel seiner Wahl zu fluten (Wachs. Altöl. Fett).

MfG

danke,werde die Tage mal schauen was ich am Schweller finde

Ähnliche Themen

Fotos würden mich interessieren. Kenne das von meinem v70 nicht, wurde ja bis dato nur im Sommer gefahren. Wird aber sicher bald mal Thema!

Am 850 zumindest ist es so, dass der ja grundsätzlich auch wenig Rostprobleme hat - dennoch hab ich dies Jahr EINIGES zu tun gehabt (siehe Anhang - all die rostigen Stellen haben irgendwo Zierleisten, Plastikabdeckungen bzw. deren Clips beschädigt).

Die Stellen, die nun nach 500000km zum Vorschein kommen sind aber alle irgendwie auch belastet - meist durch diverse Clips, die vor allem beim Diesel enormen Vibrationen ausgesetzt sind, daher auch den "Lack" zerstören, da rostet es dann. Ich denke, wenn man die ganzen Verkleidungen und Zierleisten weglassen würde gäbe es DA keine Probleme.

Img-5652
Img-5654
Img-5639
+2

sag ich ja
mechanische abtragungen

Und ansonsten noch die oberen Türkanten unter dem Gummi kontrollieren, dort gammeln einige P26 auch vor sich hin.

Also
habe den Schweller zum teil entfernt und siehe da ,Rost und zwar von der schwellerkante die anscheinend wenn die Tür geschlossen wird ,gegen den Schweller stößt und wenn das im Zeitraum von 13 14 Jahren ist wird es anfangen zu blühen .
werde alle 4 Schweller machen müssen

Mach bitte mal Fotos. Danke

Moin liebe Elchgemeinde,

bereits vorab Asche auf mein Haupt, falls ich hier irgendetwas falsch gemacht habe beim Einstig in das Forum. Auch im Hinblick auf das Aufwärmen des alten Beitrages, aber er trifft mein Problem im Ansatz und ich möchte mich der Sache an meinem Elch annehmen.
Kurz zu mir, Autobekloppt seit Kindesalter, im Kreise des Blitzes aus Rüsselsheim aufgewachsen, seit 2018 auf W124T umgestiegen und weil´s nicht reicht, im Sommer 2021 den V70 aus 2007 noch dazu angeschafft mit nun 175Tkm.

Zum Problem: Beim Abtrocknen nach der Wäsche stellte meine Frau in drei Einstiegsbereichen hinter der Kunststoffverkleidung die vom vorderen Rad bis zum hinteren Rad den Schweller und den Einstig verkleidet, leichte Anzeichen von Rost fest. Und zwar im oberen Sichtbereich, dort wo die Verkleidung aus Kunststoff endet und der Schweller-/Einstiegsbereich aus Stahl als solches beginnt. Da ich gern sehen möchte wie schlimme es (schon) ist, möchte ich die Verkleidung gern demontieren. Unterm Wagen sind die Teile mit einigen Spreiznieten befestigt, die ich aufbohren oder den Splinteindrücken kann. Aber, und nun kommt meine Frage: in den Radkästen vorn und hinten sind die Teile auch befestigt. Mutmaßlich mit Nieten. Wie bekomme ich die ab? In anderen, ähnlich gelagerten Themen zum 850er las ich etwas von Stemmeisen, da frag ich gern vorher hier den Erfahrungs- und Wissensstand zum V70 der zweiten generation ab, bevor es ggf. unnötig rabiat hergeht. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Am 09.11. wollte ich mal zum Lacker zur Besichtigung und vielleicht habe ich ja bis dahin Eure Hilfe schon anwenden können.

Vielen Dank vorab!

Daniel

Img-20220906-wa0003

Interessant: Bitte Erfahrungen zur Demontage der Schwellerverkleidung dokumentieren. Hab bei meinem auch etwas blühen sehen... (leider keine Blumen)

Ist wohl kein seltenes Problem.
Hatte meiner auch. Ich schau mal, ob ich die Bilder noch habe. Die Verkleidungen sind am Schweller oben und unten geclipst. Die Clips gehen bei der Demontage gern kaputt. Oben und unten sind unterschiedliche Clips verbaut.
Eine Sorte ist original recht günstig, die andere unverschämt teuer (3+€/St).
Gibt's in der Bucht für einen Bruchteil.
Grüße Markus

Hej

DAS ist überhaupt nicht tragisch. Heb den Schweller mal nur etwa an - Schraubenzieher oder so. Dann wirst du sehen - das ist nicht viel. Das ist die Plastikverkleidung die da an der Karosse vibriert....

Gruß

Stimmt, ist nur ein schmaler Streifen. Trotzdem sollte man da mal bei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen