Radwechsel, Rost etc., war: Wozu gibt es ...
Radwechsel, Rost etc.
... Ich habe den Titel des Beitrages geändert, damit er mehr über den derzeitigen Inhalt widergibt ...
Wozu gibt es die auf dem angehängten Bild markierte Sechskantschraube.
Diese ist mir schon beim Montieren der Winterreifen aufgefallen (die Stahlfelge hat ein Extra Loch dafür), und nun beim Wechsel auf Sommerreifen erneut.
Weiß jemand etwas?
Hoffentlich passt jetzt endlich das Bild ... grrr ... !
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cayos
lassen wir's lieber dabei, wer weiss wo das wieder hinführt. Ich glaube ohnehin die Abteilung MT-Volvo-Forum muß demnächst in OT-Volvo-Forum umbenannt werden.
Ich habe auch schon ernsthafte Bedenken, dass man uns hier rausschmeisst 🙁
Mit Autos hat das hier ja nur noch wenig zu tun...
Gruß
Martin
hallo
meine laienhafte meinung zur schraube ist die ,dass
diese eine schraube die bremsscheibe hält,beim radwechsel würde die bremsscheibe (die ja mit den radschrauben befestigt wird) ansonsten vielleicht jemanden auf die zehen fallen,was in den usa für volvo teuer werden könnte.wollte niemanden aufs thema zurückbringen,sondern nur kurz meine meinung zur schraube kundtun.
tschau dietmar
Zitat:
Original geschrieben von dietmar2
diese eine schraube die bremsscheibe hält,beim radwechsel würde die bremsscheibe (die ja mit den radschrauben befestigt wird) ansonsten vielleicht jemanden auf die zehen fallen,was in den usa für volvo teuer werden könnte.wollte niemanden aufs thema zurückbringen,sondern nur kurz meine meinung zur schraube kundtun.
Auch wenn ich mich nicht unbedingt dadurch auszeichne immer die kompetentesten oder ernste Antworten zu geben, könnt Ihr mir meine Erklärung ruhig glauben. Ist vielleicht nicht prof. ausgedrückt, stimmt aber inhaltlich.
Gruß
Martin
Der sich immer wieder wundert, dass hier Leute echt zum Thema antworten 😉
hallo xc70d5
glaub dir ja auch alles,ob inhaltlich alles stimmt kann ich nicht beurteilen.
tschau dietmar
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dietmar2
glaub dir ja auch alles,
Das ist doch schon mal ein Anfang 😉
Gruß
Martin
Wenn ich mal kurz stören darf, Jungs? Morgen möchte ich auch die Sommerräder drauftun (welche mir der Dealer komplett neu ordern musste 😁 - siehe anderer Fred). Jetzt habe ich mal unter den Wagen geschaut und mich gefragt, ob das Volvo's Ernst ist, die Wagenheberaufnahmen so weit in der Mitte zu platzieren. Da kann ich doch fast beide Räder gleichzeitig wechseln. Oder habe ich mich verguckt?
Gruss
hallo
ich glaube du hast dich verguckt,die aufnahmen sind so weit am rand ,dass es mit dem orig.wagenheber
keine probleme gibt (bei meinem s80 jedenfalls)
tschau dietmar
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dk
...ob das Volvo's Ernst ist, die Wagenheberaufnahmen so weit in der Mitte zu platzieren. Da kann ich doch fast beide Räder gleichzeitig wechseln. Oder habe ich mich verguckt?
Nein, hast Du nicht, ist bei meinem XC auch so.
Gruß
Martin
Der lieber wechseln lässt.
Danke Jungs! Leider gibt das Handbuch die Aufnahmepunkte nicht ganz eindeutig wieder. Wenn ich mir den Wagenheber anschaue, müsste es in der Mitte passen. Mit dem selbst wechseln hat es den Hintergrund: Ich wollte erstens verhindern, dass ich wieder gebrauchte Räder abbekomme und im demontierten Zustand lässt sich das halt besser kontrollieren, zweitens wollte ich mal nach den Bremsscheiben und Belägen zwecks Verschleiss nach 10T KM schauen, da Automatik, Ihr wisst ja.
Hat vielleicht jemand eine Ahnung, wie stark Scheiben (kriege ich notfalls mit der Gratmessung hin) und Beläge im Neuzustand sind? Vorn/hinten? Ich traue dem Frieden nicht und möchte dem Händler kein Argument zum Komletttausch nach 20T Km geben.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dk
Leider gibt das Handbuch die Aufnahmepunkte nicht ganz eindeutig wieder. Wenn ich mir den Wagenheber anschaue, müsste es in der Mitte passen.
Hat vielleicht jemand eine Ahnung, wie stark Scheiben (kriege ich notfalls mit der Gratmessung hin)
1. Die Aufnahmen sind, wenn Du vor der Seite stehst, unweit links und rechts der B-Säule. Ich denk Du meinst das richtige.
2. Muss man nicht wissen, denn oben an der Scheibe bleibt immer ein Rand stehen, der nicht mit abschleift. So kannst Du sehen, wie dick die Scheibe ursprünglich war.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dk
Da kann ich doch fast beide Räder gleichzeitig wechseln. Oder habe ich mich verguckt?
Ganz genau! Ich war auch anfangs verwundert, als die gesamte Fahrzeugseite sich in die Höhe schraubte, fand es dann aber ganz angenehm! 🙂
@XC70D5
Danke nochmals Martin! Wir meinen das selbige. 🙂 Betreffs des zweiten Punktes: Genau das ist meine Gratmessung. 😉 🙂
@cayos
Das klappt tatsächlich? Ist ja echt praktisch! Nicht, dass die Kiste dann bei 'ner falschen Bewegung den Abflug macht.... 😰
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dk
[BDas klappt tatsächlich? Ist ja echt praktisch! Nicht, dass die Kiste dann bei 'ner falschen Bewegung den Abflug macht.... 😰
Nix Abflug! Du solltest dem Wagen vielleicht nicht gerade in Schräglage und bei Glatteis "neue Hufe" verpassen. Also bei mir war das 2 x kein Problem.
fett an`s rad - cave!!
ich wollt nochmal `ne kleine warnung, oder besser einen guten rat anbringen an leute, wie z.b. fsm1fsm:
normales fett oder melkfett hat am rad nichts zu suchen. grund : vor allem beim bremsen können die felgenaufnehmer und achsen richtig heiß werden und das fett verharzt. versuch dann mal eine solche zugelaufene, verharzte schraube wieder abzukriegen. die kupferpaste soll alleinig so wärmestabil sein.
diese aussage kommt nicht direkt von mir, sondern von einem guten freund, der einen reifenservice betreibt. klingt für mich zumindest plausibel.
mfg volker
...der zwar seinen elch auch manchmal als "baby" bezeichnet, aber trotzdem nicht mit melkfett therapiert
Also, bei mir hat hat auch die hintere Wagenheberaufnahme für die ganze Seite gereicht.
Zu der komischen "Bremsscheibenfesthalteschraube" habe ich eine andere Erklärung: bei meinen früheren Elchen (760, 780) hatte die Alufelge innen nur eine Aussparung, angeblich damit die Felge immer mit der selben Orientierung auf ihren Platz geschraubt wird.
Vielleicht ist es aber bei den neueren Modellen ein verstecktes Potentiometer, um das Rauschen im Lautsprecher der Nackenstütze zu regeln 😉
Gruesze,
Bertone