Radwechsel mit Rangierwagenheber
Demnächst sind ja wieder die Sommerreifen zu montieren. Für den Radwechsel würde ich bei meinem A5 SB gerne einen Rangierwagenheber benutzen. Der hat oben am Ausleger einen kleinen Metallteller, auf dem ich bisher immer noch ein Stück Holz platziert habe, damit ich mir damit nicht den Unterboden des Autos "verknäule". Ich mache das bei diversen Wagen schon seit Jahren so, habe beim A5 aber immer Angst, dass mir das Ding mal abrutscht. Der Original-Wagenheber im Auto hat oben dran ja so ein Blechteil, das in den Falz unter dem Fahrzeug "eingeklinkt" wird. Gibt es sowas auch als Aufsatz für dinen Rangierwagenheber - oder wie macht ihr das beim Radwechsel?
Andreas
16 Antworten
benutze anstelle des holzstücks einfach ne gummiunterlage. alte fußmatte oder sowas...
dann kann auch nix verrutschen
Wo setzt man am A5 denn am besten den Rangierwagenheber an? Unter diesem Falz, oder gibts dafür irgendwelche anderen Aufnahmepunkte?
Zitat:
Original geschrieben von avoelp
Wo setzt man am A5 denn am besten den Rangierwagenheber an? Unter diesem Falz, oder gibts dafür irgendwelche anderen Aufnahmepunkte?
steht das nicht in der bda, wo der wagenheber anzusetzen ist?! 😕
ja natürlich, aber hier gehts nicht ums WO, sondern ums WIE mit Rangierwagenheber 😉
und dabei speziell nur darum den Unterboden zu schonen, aber trotzdem sicheren Halt des KFZ auf dem Wagenheber zu garantieren. 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe am Wochenende die Räder mit einem Rangierwagenheber gewechselt.
Enfach auf den Teller ein Stück Holz legen und obendrauf eine dicke Gummiplatte (Anitvibrationsmatte)
Das hält sogar so gut dass ich den Wagen auf einer Seite komplett angehoben habe und somit zwei Räder auf einmal wechseln konnte.
Die Aufnahmepunkte für den Wagenheber sind durch Einkerbungen im Schweller gekennzeichnet und auch in der Bedienungsanleitung beschreiben.
hab bis jetzt immer einen eishockey puck dazwischen gelegt, allerdings muss
man aufpassen dass der richtig drauf liegt.
Ich hab mir ein dickes Stückchen Gummi so bearbeitet, daß es auf der einen Seite rund ist und in den Teller des Wagenhebers paßt und auf der anderen Seite eine Nut geschnitten für die Falz...
Funzt ganz gut, nur bei tieferen Autos wirds problematisch....
Zitat:
Original geschrieben von Thueringer Held
Ich hab mir ein dickes Stückchen Gummi so bearbeitet, daß es auf der einen Seite rund ist und in den Teller des Wagenhebers paßt und auf der anderen Seite eine Nut geschnitten für die Falz...
Sehr gute Idee - genau an sowas hatte ich auch gedacht. Wo hast du den Gummi dafür denn her, bzw. was für ein Gummi-Teil hast du denn da verwendet? Gibts sowas eventuell auch im Zubehörhandel "von der Stange" zu kaufen?
Ich nutze ebenfalls einen Rangierwagenheber und es klappt einwandfrei. Schau mal im Baumarkt, dort solltest du auch eine passende Gummiunterlage finden (bei mir rund und ca. 5-6 cm hoch). Damit ist das Auto bislang ausreichend geschützt.
Beste Grüße
Marco
Hallo A5ler,
ich muss mal diesen Thread wiederbeleben. Habe folgendes Problem: Durch Seitenschweller-Anbau und Tieferlegung ist mein Wagen nun zu niedrig, um die Arme der Hebebühne unter die serienmäßigen Aufnahmepunkte zu bekommen!
An welchen Stellen kann ich einen Wagenheber ansetzen, um das Auto die fehlenden cm heben zu können?
An den Außenspiegeln ...... 😁
Nee, im Ernst, unabhängig davon, dass ich noch nicht nachgeschaut habe, ist der Punkt an den Querlenkeraufnahmen immer sehr stabil ausgeführt, ..... sofern man da rankommt, ist es bestimmt eine Alternative.
Gruß Olli
Das Problem hatte ich bei meinem VR6 auch. Habe mir dann Holzklötze zurechtgesägt und als Auffahrrampe benutzt um ein paar cm zu gewinnen.
Die Idee ist nicht schlecht!
Wie groß sind denn deine Holzklötze und verrutschen die nicht beim drauffahren?
Zitat:
Original geschrieben von Bad_Urban
Das Problem hatte ich bei meinem VR6 auch. Habe mir dann Holzklötze zurechtgesägt und als Auffahrrampe benutzt um ein paar cm zu gewinnen.
Golf III VR6 das waren noch Zeiten. 🙂 Leider hatte ein 7.5 Tonner "Bremsprobleme" und hat ihn mir zusammengeschoben. 😠
Ich hatte mir danach den Golf IV V6 4 Motion geholt, ist aber leider nicht das gleiche "Gokart" feeling. 🙁