Wagenheberaufnahme für Rangierwagenheber
Was haltet ihr von dieser Wagenheberaufnahme aus Kunststoff um den Falz vor Beschädigungen zu schützen? www.audizine.com/.../353652-DIY-B7-RS4-Jack-Pads-Install
Beste Antwort im Thema
Halte ich nichts davon.
Löcher bohren um die Dinger festzuschrauben ....... würde ich nicht machen.
15 Antworten
Halte ich nichts davon.
Löcher bohren um die Dinger festzuschrauben ....... würde ich nicht machen.
Alternativ lassen sich die aufnahmen auch mit karosseriekleber befestigen. Ich weiß nur nicht ob die abmessungen der wagenheberaufnahmen für den a5 geeignet sind
Einfach nen passenden Gummi-Aufsatz kaufen. Hatten wir hier aber schon mehrfach behandelt.
Einen vergleichbaren gummiblock benutze ich bereits für den wagenheber. Durch die verformung des gummis beim anheben des autos wird weiterhin der ubs vom falz beschädigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von skyline06
Einen vergleichbaren gummiblock benutze ich bereits für den wagenheber. Durch die verformung des gummis beim anheben des autos wird weiterhin der ubs vom falz beschädigt.
ok.
Bei mir ein Glück nicht.
bei mir leider auch ein wenig!
Angenommen ich kaufe diese Aufnahme zur Verwendung mit einem Rangierwagenheber (ich möchte sie lose nutzen, auf keinen Fall verschrauben) , brauch ich dann wirklich 4 Stück oder würde eine reichen, hier sind ja extra unterschiedliche für links, rechts, vorne hinten etc?
Und nochmal zu diesem Gummiplättchen ausser Bucht, dadurch bleibt ja die "Last" auf der Falz bestehen.
Also die Stelle hinter der Falz ist doch zumindest bei dem OEM Werkzeug für die Belastung vorgesehen?
Daher sollte ja die erste Möglichkeit die beste sein, oder eine vergleichbare, selbst kreierte?!
Was sagt ihr ? Habe aus Gewohnheit und Unwissen, bisher auch die Falz mit dem Rangierwagenheber "missbraucht".
Nach meiner Erinnerung nach ist da kaum ein Unterschied ob vorne, rechts, links, hinten usw. Im Zweifel einfach mal unter den Wagen legen und ausmessen.
Ich benutze auch so einen Gummiteller, aber mit Dreiecksnut, die etwas tiefer ist. Guckst Du:
http://www.ebay.de/itm/161147888994?...
Dadurch biegt sich das Gummi etwas und der Teller stützt sich auch am Blech und nicht nur an der Falz ab. Und gegen Beschädigungen hilft dann Unterbodenschutzspray. Der Teller ist aber recht dick, so dass das je nach Wagenheber eng werden kann.
Meines Wissens nach nutzen die Jungs vom 🙂 übrigens auch ganz normale Teller ohne Nut, die sie an der Falz ansetzen, wenn sie z.B. einen Reifen runternehmen müssen.
Was bei mir seit Jahren gut funktioniert : Ein Eishockeypuck.
Gibts zB in der Bucht. Drauflegen oder etwas zurechtschneiden. Bisher wars beschädigungsfrei bei allen Fahrzeugen, bei denen ich Räder wechseln muss.
Den Puck habe ich auch und trotzdem geht der US am Falz ab. Es bleibt mit absolut unverständlich, warum man nicht mehr vernünftige Ansatzpunke am Unterboden hat. Bei meinem alten Auto hat die Werkstatt es geschafft, den Falz umzulegen und damit ging die Rostsch.... an dem Fahrzeug los, egal, was man unternahm - grrrr...
Noch ein kleiner Ausflug in die Grammatik, weil´s beim Lesen einfach weh tut:
Nominativ: der Falz, die Falze
Genitiv: des Falzes, der Falze
Dativ: dem Falz, den Falzen (wobei Dativ bei sachlichen Substantiven eh schon grenzwertig ist...)
Akkusativ: den Falz, die Falze
DANKE!!!!!
Manche Hersteller haben von Haus aus vernünftige Aufnahmen dran. MB und BMW z.B.
Schade, dass man bei sowas spart.
Hallo,
da zwischen Schweller und Fahrzeugunterboden eine Asymmetrie besteht, ist die Gefahr hoch, sich den Unterbodenschutz am Falz durch einen handelsüblichen Gummiklotz zu beschädigen.
Ich habe mir im Industriebedarf einen Gummiklotz organisiert, welchen ich in der Mitte etwas breiter als Falzstärke geschlitzt habe, dann wurde der Klotz auf einer Seite gekürzt, dass dieser Plan am Schweller, als auch am Unterboden aufliegt. Somit wird der Druck komplett vom Falz genommen und der Unterbodenschutz bleibt somit intakt.
Mit freundlichen Grüßen
quattrotommy
Ob sinnvoll ist den Druck vom Falz auf den Schweller zu verlegen sie dahingestellt.
Vielleicht falsch ausgedrückt,
ich habe dadurch den Druck gleichmässiger verteilt, d. h. der Wagen liegt nicht mehr mit seinem gesamten Gewicht auf der minimalen Auflagefläche des Falzes auf.
Natürlich ist noch Kontakt zum Falz vorhanden, so wie es beim ab Werk mitgelieferten Scherenwagenheber auch der Fall ist.
Vielleicht jetzt besser verständlich,
quattrotommy