1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Radwechsel - Euer Werkzeug

Radwechsel - Euer Werkzeug

Ford Focus Mk3

Da der nächste Winter zwangsläufig irgendwann kommt wollte ich mal fragen was ihr so für Werkzeug zum Wechseln benutzt.

Ich habe momentan nur nen Wagenheber

Zusätzlich wollte ich mir noch nen Unterstellbock

und

einen Gummiteller

besorgen.

Ist das O.K. oder würdet ihr was anderes empfehlen.

Was benützt ihr?

Danke schon mal....🙂

Beste Antwort im Thema

Felge und Nabe werden durch Haftreibung zum Formschluss gebracht.
Das heißt, das die Kräfte nicht über die Radschrauben/-bolzen übertragen werden, sondern über die Reibung beiden Flächen zueinander. Sämtliche Pasten setzen die Haftreibung herab. Während ein Bolzen zB 7.000kg Zugkraft tragen kann bis er bricht, so liegt seine Scherkraft bei vielleicht 400kg. Scherkraft ist die seitlich wirkende Kraft. Daher kommt zwischen Felge und Nabe nichts. Rost wird mit einem Radnabenschleifer beseitigt. Dünnes und saprsam aufgetragenes Ternnmittel an der Zentrierung reicht völlig aus.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Normaler rangierwagenheber halt. Ist ja sogar abgebildet.

Zitat:

Original geschrieben von Boe_Boe


Normaler rangierwagenheber halt. Ist ja sogar abgebildet.

🙄

Glaube wir reden etwas aneinander vorbei.
Was meinst du für einen Wagenheber?

Ein normaler rangierwagenheber mit gummiaufsatz natürlich soll am Falz angesetzt werden. Den wagenheber der beim Ersatzrad dabei ist soll nur im Notfall verwendet werden. So steht es in der Anleitung. Da ist nichts mit Falz umbiegen. Hab bisher keine Probleme damit.

Kenne das mit dem Falz verbiegen schon. Da werden aber dann andere hebepunkte für den rangierwagenheber angegeben. Vielleicht war es beim MK2 auch noch so.

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Um zu verhindern das die Alufelgen auf der Narbe "festkleben", ist etwas Keramikspray an den Auflageflächen der Felge extrem hilfreich.

Gruß

Viel mehr als die Hände kommen ja beim Radwechsel mit den Felgen nicht in Berührung. Wenn man frische Narben hat, sollte man einfach Handschuhe anziehen. Ältere Narben sind egal, da verklebt dann auch nix mehr. Ich ziehe aber dennoch Handschuhe an. Der Bremsstaub geht sonst immer so schwer unter den Fingernägeln weg...

Zitat:

Original geschrieben von escalator



Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Um zu verhindern das die Alufelgen auf der Narbe "festkleben", ist etwas Keramikspray an den Auflageflächen der Felge extrem hilfreich.

Gruß

Viel mehr als die Hände kommen ja beim Radwechsel mit den Felgen nicht in Berührung. Wenn man frische Narben hat, sollte man einfach Handschuhe anziehen. Ältere Narben sind egal, da verklebt dann auch nix mehr. Ich ziehe aber dennoch Handschuhe an. Der Bremsstaub geht sonst immer so schwer unter den Fingernägeln weg...

Ich glaube er meinte wohl eher die Radnabe 😉

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Um zu verhindern das die Alufelgen auf der Narbe "festkleben", ist etwas Keramikspray an den Auflageflächen der Felge extrem hilfreich.

Gruß

Auf Deiner Ereigniskarte steht:

Gehen Sie sofort in das Gefängnis! Gehen Sie nicht über LOS! Ziehen Sie keine 4000 €uro ein!

Mit dieser Falschaussage gefährdest Du das Leben anderer!

Und Narben hast Du am Körper- nur mal so nebenbei bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Um zu verhindern das die Alufelgen auf der Narbe "festkleben", ist etwas Keramikspray an den Auflageflächen der Felge extrem hilfreich.

Gruß

Auf Deiner Ereigniskarte steht:
Gehen Sie sofort in das Gefängnis! Gehen Sie nicht über LOS! Ziehen Sie keine 4000 €uro ein!

Mit dieser Falschaussage gefährdest Du das Leben anderer!

Und Narben hast Du am Körper- nur mal so nebenbei bemerkt.

Hallo Schreckschraubaer,

warum darf man kein Keramikspray als "Trennmittel" einsetzen? 😕🙄😕

Etwas Kupferpaste auf der Radnabe ist zumindest professioneller. Zumindest Stahlfelgen neigen ja zum festgammeln. Bei meinen Alu´s hatte ich bis jetzt noch nie Sorgen.

Felge und Nabe werden durch Haftreibung zum Formschluss gebracht.
Das heißt, das die Kräfte nicht über die Radschrauben/-bolzen übertragen werden, sondern über die Reibung beiden Flächen zueinander. Sämtliche Pasten setzen die Haftreibung herab. Während ein Bolzen zB 7.000kg Zugkraft tragen kann bis er bricht, so liegt seine Scherkraft bei vielleicht 400kg. Scherkraft ist die seitlich wirkende Kraft. Daher kommt zwischen Felge und Nabe nichts. Rost wird mit einem Radnabenschleifer beseitigt. Dünnes und saprsam aufgetragenes Ternnmittel an der Zentrierung reicht völlig aus.

Zitat:

Original geschrieben von XR3i-TDCi


Da der nächste Winter zwangsläufig irgendwann kommt wollte ich mal fragen was ihr so für Werkzeug zum Wechseln benutzt.

Was benützt ihr?

Einen 20€-Schein, einen 5€-Schein sowie ein 2€-Stück für die Kaffeekasse des Freundlichen ;-)

Ich wollte das Thema noch mal aufgreifen, denn alternativ zum Wagenheber kann man auch die Warschauer Wippe benutzen siehe hier:http://www.youtube.com/watch?v=csAAIS9yyaA😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Formschluss

Eben nicht, sonst wärs ja kein Problem.

Kraftschluss meinst du.

FnF

Zitat:

Original geschrieben von FahrNurFord



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Formschluss
Eben nicht, sonst wärs ja kein Problem.

Kraftschluss meinst du.

FnF

Jetzt muss ich meinen Senf auch noch abgeben: Ich zitiere:

Kraftschluss
Kraftschlüssige Verbindungen entstehen durch die Übertragung von Kräften. Dazu zählen z.B. Druckkräfte oder Reibungskräfte . Der Zusammenhalt der kraftschlüssigen Verbindung wird rein durch die wirkende Kraft gewährleistet.

Zugkräfte können mit kraftschlüssigen Verbindungen nicht übertragen werden da sich beide Verbindungspartner voneinander lösen würden.

Anwendungsbeispiele: Scheibenbremse Kupplung Keilriemen

Auch Schraubverbindungen sind in den meisten Fällen kraftschlüssige Verbindungen da die Schrauben so fest angezogen werden (vorgespannt) dass die beiden verbundenen Teile durch die Reibung zusammenhalten.

Formschluss
Formschlüssige Verbindungen entstehen durch das Ineinandergreifen von mindesten zwei Verbindungspartnern. Durch die mechanische Verbindung können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen.

Beispiele: Nietverbindungen Klauenkupplung Zahnrad

Eine Schraubverbindung ist nur dann formschlüssig wenn die die Schraube locker ist dabei wird die Schraube auf Abscheren beansprucht.

Hoffe die Definition hat alle Fragen geklärt.

Ich schmiere auch Kupferpaste an den Flansch, damit die Felgen nicht anrosten.

Zitat:

Original geschrieben von carassus


Ich schmiere auch Kupferpaste an den Flansch, damit die Felgen nicht anrosten.

Zentrierung! Nicht Flansch!

Weiß denn keiner was die Zentrierung ist? Warum fragt keiner?

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von carassus


Ich schmiere auch Kupferpaste an den Flansch, damit die Felgen nicht anrosten.
Zentrierung! Nicht Flansch!

Weiß denn keiner was die Zentrierung ist? Warum fragt keiner?

Wenn ich schreibe Flansch, dann meine ich auch Flansch. 😁

Aber ich denke wir schreiben hier aneinander vorbei, ich meine den Flansch an der Bremsscheibe, an dem die Felge anliegt.

Am Zentrierring rosten bei mir keine Felgen an.

Deine Antwort