Radschrauben passen nicht trotz richtiger Länge in ABE

Hallo zusammen,
Ich habe mir neue Felgen bestellt und laut ABE benötigen diese Kugelkopfschrauben M14x1,5 mit einer Schaftlänge von 27/28mm..
Genau solche Schrauben habe ich mir bestellt allerdings sind diese viel zu kurz und schauen hinter der Felge maximal 3-5mm raus.. Die KBA Nummer stimmt definitv mit der, der Felge überein. Weiß jemand woran es liegen kann oder was man da macht ? Würde mit längeren Schrauben die Betriebserlaubnis erlischen?

Bild #211499225
Bild #211499228
120 Antworten

Geh mal hin und steck eine normale Schraube in eine normale Felge und miß, wieviele mm diese hinten hinausschaut – das dürften ca. 6 Gewindegänge sein, die greifen müssen; dann hast Du die Größenordnung, wieviel die richtigen Schrauben dann auch herausschauen müssen – und wie lange diese dann sein müssen.

Des weiteren ist die Frage, ob die Schrauben einen glatten Schaftbereich haben – und dann zwar die Gewindelänge angegeben ist, nicht aber die gesamte Schaftlänge.

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 30. April 2025 um 17:58:31 Uhr:


Wenn sie rausschauen, egal ob 3, 5 oder gar 1 mm, dann passt es.

Mit etwas gesunden Menschenverstand würdest du selbst merken, dass dein Text totaler Schwachsinn ist!

Vielen Dank für den Link! Hätte jetzt wirklich gedacht, dass ich nach Italien schreiben muss :D.

Ich setze mich mit denen mal in Verbindung und schaue was die sagen. Ist schon seltsam, dass in der ABE genannte Verschraubungen nicht passen.

Zitat:

@KulleriBlurps schrieb am 30. April 2025 um 18:51:47 Uhr:


Geh mal hin und steck eine normale Schraube in eine normale Felge und miß, wieviele mm diese hinten hinausschaut – das dürften ca. 6 Gewindegänge sein, die greifen müssen; dann hast Du die Größenordnung, wieviel die richtigen Schrauben dann auch herausschauen müssen – und wie lange diese dann sein müssen.

Des weiteren ist die Frage, ob die Schrauben einen glatten Schaftbereich haben – und dann zwar die Gewindelänge angegeben ist, nicht aberkennen die gesamte Schaftlänge.

Ich habe hier mal ein Bild meiner anderen Sommerfelge.
Die haben auch einen 28mm Schaft.
Bei meinen Winterfelgen sieht es anders aus dort haben die einen Teil Glatt und den anderen Teil des Schafts mit Gewinde

Andere sommerfelge
Ähnliche Themen

@KulleriBlurps

Der Kollege hat bereits Probleme genug. Weshalb schaffst Du noch zusätzliche Verwirrung durch Deine falschen und gefährlichen Empfehlungen?

Ich kann nur Gummihoeker bestätigen. Ich habe bei zahlreichen Autos die FELGEN geändert, meist zusätzlich mit Spurverbreiterung. Entweder stand in der ABE, dass die vorhandenen Teile passen oder es waren die erforderlichen Teile für das Auto automatisch im Lieferumfang. Zusätzlich bestellen musste ich noch nie was. Also sehr mysteriös. Extrem wichtig sind dabei auch die erwähnten 7,5 Umdrehungen.

Ich habe mir die Felgenbohrung nochmal genau angeschaut und der Abstand zwischen Schraubenkopf und dem hinteren Ende der Felge liegt alleine schon bei knapp 25mm.. demnach kann das mit den 28mm eigentlich garnicht passen.

Hast Du mal die hinten eingegossene Nr. Mit der (nicht die KBA) aus dem Gutachten verglichen?

Es gibt ja nur drei Möglichkeiten:

-falsche Räder
-verkehrtes Gutachten
-Gutachten mit falsch ausgewiesenen Radbefestigungsmitteln (sehr unwahrscheinlich)

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 30. April 2025 um 19:24:23 Uhr:


@KulleriBlurps

Der Kollege hat bereits Probleme genug. Weshalb schaffst Du noch zusätzliche Verwirrung durch Deine falschen und gefährlichen Empfehlungen?

@Gummihoeker

: was soll bitte an meinen Empfehlungen falsch oder gar "gefährlich" sein, wenn es darum geht, schon vom Schiff aus erkennen zu können, ob das Maß der Schraubenschaftlänge überhaupt in der richtigen Größenordnung sein kann – oder eben um Welten daneben (was er mit seinen ja auch erkannt hat). Meine Empfehlung dient nur dazu, zu erkennen, ob die Länge grundlegend daneben ist oder ob sie in einem Bereich liegt, der möglich sein könnte. Davon, daß das dann genau stimmen würde, habe ich nix geschrieben – sondern nur: "wenn ähnlichen Länge herausschaut, dann nicht a priori daneben". Er hat ja selbst erkannt, daß die herausschauenden ca. 3mm definitiv das falsche Maß sind. Mit seinem neuen Bild hat er gezeigt, wie das in etwa ausschauen müßte – und genau das war ihm soweit ja dienlich. Und das mit dem glatten Schaft hat er doch auch verstanden: es könnte sein, daß sich die Angabe von "28mm" nur auf die Gewindelänge bezieht, dazu aber noch eine nicht angegebene Länge glatter Schaft dazukämen – und sich somit diese Angabe von 28mm (oder wieviel das auch immer war) nicht auf die gesamte Schrauben (resp. eben Gesamtschaftlänge) beziehen könnte, sondern nur auf die Länge des Gewindeanteils (was aber unüblich wäre),

*Beitrag gelöscht* doppelte Antwort

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 30. April 2025 um 23:18:22 Uhr:


Hast Du mal die hinten eingegossene Nr. Mit der (nicht die KBA) aus dem Gutachten verglichen?

Es gibt ja nur drei Möglichkeiten:

-falsche Räder
-verkehrtes Gutachten
-Gutachten mit falsch ausgewiesenen Radbefestigungsmitteln (sehr unwahrscheinlich)

Es gäbe noch eine vierte Fehlervariante: angegebene mm beziehen sich nur auf den Gewindeanteil und der zusätzliche glatte Schaft wird ignoriert – und die Gesamtlänge des Schafts (Gewindeanteil und glatter Anteil) ist nicht dort genannt, sondern anderswo – und es müßte erst herausgefunden werden, wo das dann steht.

NB: dies wäre dann eine Variante Deiner dritten Möglichkeit. Dies ist zwar mindestens genauso unwahrscheinlich – aber so wäre die Angabe über die Radbefestigungsmittel nicht "gänzlich falsch", sondern nur "im Prinzip richtig, aber nur teilweise – und somit unvollständig" – und im Endeffekt dann ebenso "falsch".

Das habe ich noch nie in einem Teilegutachten gelesen. Dort steht immer Schaftlänge. Damit ist es egal wie viel Gewinde und wieviel Glatt ist.

Dass stimmt, leider ist es aber nicht zu verhindern, dass jeder seine planlosen Phantasien hier tippen darf.

Nach welcher Nummer aus dem Prüfbericht muss ich Ausschau halten?

Diese Angaben müssen sich eingegossen auf der Rückseite der Räder befinden:

Abschließend könntest Du noch versuchen zu prüfen, ob die Kalotten der Räder überhaupt als Kugel-Bund ausgeführt wurden.

Damit ist aber tatsächlich Ende im G…, mehr geht nicht. ;-)

GMP
GMP
Deine Antwort
Ähnliche Themen