Radschrauben passen nicht trotz richtiger Länge in ABE

Hallo zusammen,
Ich habe mir neue Felgen bestellt und laut ABE benötigen diese Kugelkopfschrauben M14x1,5 mit einer Schaftlänge von 27/28mm..
Genau solche Schrauben habe ich mir bestellt allerdings sind diese viel zu kurz und schauen hinter der Felge maximal 3-5mm raus.. Die KBA Nummer stimmt definitv mit der, der Felge überein. Weiß jemand woran es liegen kann oder was man da macht ? Würde mit längeren Schrauben die Betriebserlaubnis erlischen?

Bild #211499225
Bild #211499228
120 Antworten

Gibt es eventuell mehrere Varianten der Felgen mit unterschiedlicher ET?

Daher wäre es gut, wenn du mal alle Nummern/Daten deiner Felgen zeigst, ev. auch Fotos der Innenseite mit allen Daten. Für welches Fahrzeug sind die denn bei dir gedacht?

Die Radschrauben für ET 35 und ET 45 unterscheiden sich nicht.

https://www.gmpitalia.com/.../...3-stellar-1985-abe-51043-estratto.pdf

Laut Papier, oder in Echt?

Wenn die passenden Schrauben üblicherweise beiliegen, könnte das ev. bisher nicht aufgefallen sein.

Die Nummern auf der Innenseite passen. Nur die Einpresstiefe ist leer allerdings ist das bei meinen anderen Sommerfelgen auch so.

Img
Img
Img
+1
Ähnliche Themen

Irgendwo auf der Felge sollte die vollständige KBA-Nummer stehen und/oder die Herstellernummer (nicht nur der Typ).

Zitat:

@D.B.9 schrieb am 1. Mai 2025 um 14:56:58 Uhr:


Die Nummern auf der Innenseite passen. Nur die Einpresstiefe ist leer allerdings ist das bei meinen anderen Sommerfelgen auch so.

Das ist schlecht, weil ohne ET keine vollständige Identität.

Der Hersteller wird das Rätsel lösen und Du meldest hoffentlich, mit welchem Ergebnis.

Zitat:

@KulleriBlurps schrieb am 1. Mai 2025 um 09:35:09 Uhr:


[....
Es gäbe noch eine vierte Fehlervariante: angegebene mm beziehen sich nur auf den Gewindeanteil und der zusätzliche glatte Schaft wird ignoriert – und die Gesamtlänge des Schafts (Gewindeanteil und glatter Anteil) ist nicht dort genannt, sondern anderswo – und es müßte erst herausgefunden werden, wo das dann steht.

NB: dies wäre dann eine Variante Deiner dritten Möglichkeit. Dies ist zwar mindestens genauso unwahrscheinlich – aber so wäre die Angabe über die Radbefestigungsmittel nicht "gänzlich falsch", sondern nur "im Prinzip richtig, aber nur teilweise – und somit unvollständig" – und im Endeffekt dann ebenso "falsch".

Ja, das sollte eigentlich durch eine Norm eindeutig sein.
Steht im Gutachten und bei den Schrauben dabei welcher Norm die Schrauben sein sollen?

Was hat der TE euch beiden nur getan, dass ihr ihm derartigen Stuss auftischt?

Nur mal aus Neugier, nicht als Lösungsvorschlag - sonst dreht Gummihoeker durch. 😉
Sitzt denn der Schraubenbund richtig im Felgenloch? Oder sieht es so aus, als ob die Schraube nicht tief genug in den Sitz des Felgenlochs reinrutscht? Bei einem "Gussfehler" der Einpresstiefe würde ich auch andere fertigungstechnische Fehler nicht ausschließen.

Die Schraube sitzt definitiv richtig in dem Loch.

Eine eingravierte Nummer konnte ich auf der Felgenrückseite am Rand doch finden : ET35G 5x112 KG750 LT2504542

Zitat:

@D.B.9 schrieb am 2. Mai 2025 um 06:06:58 Uhr:


Die Schraube sitzt definitiv richtig in dem Loch.

Eine eingravierte Nummer konnte ich auf der Felgenrückseite am Rand doch finden : ET35G 5x112 KG750 LT2504542

Also, dann ist die Einpreßtiefe ja doch angegeben (ET 35)

Zitat:

@D.B.9 schrieb am 2. Mai 2025 um 06:06:58 Uhr:


Die Schraube sitzt definitiv richtig in dem Loch.

OK, dann ist wohl aus der Ferne der Fehler nicht zu identifizieren und es bleibt wohl nur die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller. Ich bin jedenfalls neugierig und bitte daher um Rückmeldung, wie die Sache ausgegangen ist.

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 1. Mai 2025 um 15:35:25 Uhr:


Irgendwo auf der Felge sollte die vollständige KBA-Nummer stehen und/oder die Herstellernummer (nicht nur der Typ).

Also zu der ABE 51043 gibt es vier Gutachten, das erste von 2016 und dann noch drei Nachträge bis 2021.

In allen ist die dieselbe (falsche) Schaftlänge angegeben, egal ob für ET 35 oder ET 45.

Außerdem ist der Typ des Befestigungsmittel angegeben mit LS17D28R14. Wenn man das googelt, kommt ebenfalls eine Kugelbundschraube mit Schaftlänge 28 mm.

Scheint halt einfach ein Fehler zu sein.

Also ich würde mir Kugelbundschrauben holen, die sich mind 7 Umdrehungen reindrehen lassen.

Zitat:

@nogel schrieb am 2. Mai 2025 um 07:57:46 Uhr:


Also zu der ABE 51043 gibt es vier Gutachten, das erste von 2016 und dann noch drei Nachträge bis 2021.
In allen ist die dieselbe (falsche) Schaftlänge angegeben, egal ob für ET 35 oder ET 45.
... Also ich würde mir Kugelbundschrauben holen, die sich mind 7 Umdrehungen reindrehen lassen.

Also vermutlich ein Copy/Paste Fehler? Kaum zu glauben, dass dies in den 9 Jahren seit dem ersten Gutachten nicht aufgefallen wäre.

Ich würde den Händler und damit den Hersteller auf den Fehler hinweisen und erwarten, dass er mir die schriftliche Freigabe gibt für die längeren Schrauben. Weiterhin sollte er für die Dienstleistung des Hinweises auf den Fehler mir entweder kostenlos die passenden Schrauben nachliefern oder die Felgen tauschen (sofern die einen Herstellungsfehler haben - z.B. falsch gebohrt).

Ja, und der Händler von dem die Felgen gekauft wurden, soll das Ganze abwickeln.

Mir käme es nicht in den Sinn, hier noch eine Minute Zeit zu investieren, andere Schrauben entgegen dem Gutachten zu beschaffen/verwenden. Mich wundert daher ein wenig dein letzter Satz.

Gruss

Vielleicht hat man ja beim Hersteller den Fehler bemerkt und liefert deswegen keine Schrauben mehr mit. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen