Radschrauben locker
Hi Leute,
Ich Brauch mal Hilfe wegen einem nicht wirklich erklärbarem Problem.
Ende letzten Jahres hatte ich plötzlich Geräusche an der Vorderachse.
Da ich zu Hause eine Hebebühne habe, habe ich meinen S5 aufgebockt und angesehen. Es hat alles gepasst- bis auf die Radschrauben. Es waren alle 5 Radschrauben des rechten Vorderreifens locker bzw. nicht fest. Bis 120 Nm war es etwa eine viertel bis halbe Undrehung. Alle anderen Schrauben waren fest.
Ich war dann eine Woche im Urlaub, mein Vater ist einmal gefahren. Nach den ersten Fahrten im neuen Jahr nach mein Urlaub das selbe Spiel- alle 5 Schrauben vorne rechts locker, alle anderen fest.
Heute Vormittag habe ich sie zum dritten Mal nachgezogen, wieder waren sie "locker".
Ich habe mir eine Schraube rausgedreht und angesehen, aber nichts feststellen können.
Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, das Auto nochmal auf die Hebebühne zu stellen. Dennoch möchte ich das so schnell wie möglich klären. Habt ihr eine Idee?
Zu den Fakten: Es ist ein S5 Bj 07. Auto steht in der Garage und ich habe auch keine Feinde von denen ich wüsste 🙂 Es sind 18" Winterreifen montiert, die ich im November neu gekauft habe. Es sind die selben Radschrauben wie im Sommer verwendet, da ich die Distanzscheiben drin gelassen habe. Die Winterreifen wurden damals von der Fachwerkstatt meines Vertrauens montiert (mach ich sonst selber) und ich habe sie auch nachgezogen.
Beste Antwort im Thema
du behauptest dass eine Alufelge unter gefetteten Bolzen leidet. Weil man - deiner Behauptung nach - wegen dem Fett nicht ganz genau das Drehmoment einstellen kann.
Dazu sage ich dir folgendes:
Ein Radbolzen haltet über die Haftreibung am Kugel- bzw Kegelkopf und nicht über das Gewinde. Das Gewinde übernimmt lediglich die Zugkräfte welche durch das Drehmoment bzw durch Fahrdynamik entstehen. Und selbstverständlich zieht der Bolzen die Felge an die Radnabe und presst sich in den Sitz hinein.
wir merken uns: Gewinde übernimmt Zugkraft, aber keine Reibung. Denn wäre die Reibung hoch, würde die Zugkraft nicht stimmen und somit die Felge falsch montiert (sprich das Drehmoment am Schlüssel falsch)
Weiters behauptest du dass eine Alufelge bei +10 NM zerspringt.
dazu folgendes:
Erst durch einen leichtgängigen Bolzen lässt sich ein exaktes Anzugsdrehmoment bestimmen, alles andere ist verfälscht. Sollte jedoch wieder Erwarten das Anzugsdrehmoment um 10 NM höher sein (= 1 kg), ist das vernachlässigbar. Denn Stahl, aber auch Alu haben sehr viel höhere Sicherheiten und müssen das locker aushalten. Erst beim doppelten Anzugsdrehmoment sehe ich tatsächlich die Gefahr des Sprengens. In deinem Beispiel reden wir von ca. 9%
Und falls du glaubst ich schmiere/streiche Gewinde und Radnabe dick mit Kupferpaste ein, irrst du. Das wird ganz fein aufgetragen, mit einem Lappen verteilt. Der Kugel-/Kegelkopf der Schraube sowie die Aufnahme in der Felge muss selbstverständlich sauber und fettfrei bleiben, ggf. reinigen.
Hintergrund, vielleicht schreibe ich ihn noch an damit er das bestätigt: Immer wieder höre ich dass sogar bei neuen Fahrzeugen (Audi und Co) schon nach einer Wintersaison die Felgen nicht mehr runtergehen. Fakt ist, das Salz ist in der Lage sogar Nirosta zum rosten zu bringen, mit Alu und Stahl macht es kurzen Prozess. Die Autos kommen komplett trocken vom Werk. Die Werkstätten sind angewiesen beim Räderwechsel die Radnaben zu reinigen, zu entrosten und dann mit einem speziellen Sprühwachs einzusprühen.
und ja, ich war auch einmal unerfahren so wie du. Habe trocken zusammengebaut, bin den Winter gefahren. Das ist jetzt 13 Jahre her, ich werde das nie vergessen, Räderwechsel stand an, keine Chance mit Mutterkreuz, keine Chance mit einem 1,5 Meter langen Stahlrohr als Verlängerung, die Bolzen waren festgebacken. Noch dazu hatte ich pro Felge jeweils eine mit Diebstahlschutz drinnen, die halten noch weniger aus. Ich sah uns schon die Felgen vom Radträger schneiden.....sowas vergisst man niemals...ich wiederhole niemals! Was ich damals Angst gehabt habe dass mir ein solcher Schaden entsteht, das kann man sich nur schwer vorstellen. Seit ich das brav mache habe ich nie wieder Probleme gehabt und die Bolzen passen beim aufmachen ganz genau, da hat sich nichts gelockert etc.
also nix für ungut, ich werde auch weiterhin meine Radnaben und meine Bolzen so pflegen wie ich mir das vorstelle. Wie du das machst ist deine Sache!
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Kennt jemand den Grund dafür? 😕Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
und "NUR" der V8 hat einen bewglichen Kugelkopf ...
mir wurde es so erklärt das der V8 ein höheres Gewicht hat- und die Radschrauben mit, ich muss lügen 120-130Nm angezogen werden, die beweglichen Schrauben sollen der Felge mehr "spiel" zum ausrichten geben... (vibrations Hintergrund)
Hallo
ich hab mal ne Fage;
Ist das Problem erst mit den neuen Winter-Felgen gekommen? oder auch bei Sommerreifen
wenn JA nur WinterRad und auch die Schrauben passen,
unbedingt die Zentrierung aller Felgen und Distanzscheiben auf Passgenauigkeit prüfen.
durch die Drehrichtung bedingt kommt es nur auf einer Seite zu aufdrehen.
Ich kann aus Erfahrung mitteilen dass ich nach 500 m fahrt, bei meinem Wohnanhänger das rechte Rad verlohren habe, nach dem ich auf BEIDEN SEITEN die Muttern etwas gelöst habe um beim ortlichen Reifenhändler ( ca. 1,5km entfernt ) schneller fertig zusein. Sau Dum gelaufen.
Bei meiner Analyse stiess ich darauf dass am Hänger keine Zentrieungen auf der Bremstrommel sind und durch die rotierende Belastung um die Schraube sich nur eine Seite löst und die andere angezogen wird.
Ich bin gespannt was die Ursache ist
Düssenfreak
Hallo,
ich habe jetzt am We seit Thread-erstellung das Fzg. kaum bewegt und werde heute mittag zum Reifenhändler fahren. Ich werde ihn auch auf den beweglichen Kugelkopf ansprechen, den haben meine Schrauben nämlich nicht (siehe Bild).
Irgendwie kann ich aber trotzdem nicht verstehen, wieso es die SChrauben sein sollten. DAnn hätte ich doch an einem anderen REifen auch das Problem, zumindest hinten rechts?
Das Problem trat bisher nur bei den neuen Winterreifen/-felgen auf. Im Sommer hatte ich das Problem nicht. Weiterhin sind auch die allbekannten Vibrationen mit den Winterreifen schlimmer geworden. Das ist aber bei einem Bekannten und seinem A5 3.0 TDI auch so...
Mach doch mal die Auflagefläche des Schraubenkopfs in der Felge und die Schraube selber sauber.
Die sieht übrigens furchtbar aus, kaum zu glauben das die von einem relativ neuen Auto stammt.
Hätte vom Erscheinungsbild eher auf Audi 80 getippt 😁
Meine machen jetzt den dritten Winter und bald auch Sommer und die sehen immer noch aus wie neu.
Ähnliche Themen
Ich tausch die heute sowieso aus. Mir ist das auch ein Rätsel, es ist der erste Winter für das Fahrzeug. Ausserdem sind die Schrauben höchstens 2 Jahre alt, denn so lange müsste es etwa her sein als der Vorbesitzer die Distanzscheiben montiert hat. Ausserdem will ich mir Radsicherungsschrauben montieren...
Gibt es die Schrauben mit dem beweglichen Kugelkopf länger auch, so dass ich sie mit den Distanzscheiben montieren kann?
Dass die Auflagefläche so dreckig ist hat mich auch gewundert. Die Felgen hab ich ja im Oktober neu bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
und "NUR" der V8 hat einen bewglichen Kugelkopf ...Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
AUDI verwendet bei den Serienfelgen meist Kugelbundschrauben wärend Nachrüstfelgen meist Kegelbundschrauben brauchen.Timmi
Stimmt so nicht ganz... unser A5 3,0TDI Cabrio hatte ab Werk (KW42/2010) auch die Schrauben wie Du hast! Jetzt mit den Distanzscheiben sind nach Rücksprache mit H&R wieder normale Schrauben verbaut, wie auch bei meinem Diesel Coupe.
Im übrigen hatten die ersten 2 Modelljahre auch die V8 die identischen Schrauben wie alle anderen!
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Eventuell die falschen Schrauben?Ist es nicht so, dass die Art der Radschrauben von den Felgen abhängig ist?
Kugelbund oder Kegelbund wird von der Felge bestimmt und nicht von der Radnabe bzw Spurverbreiterung.
Timmi
Die Bilder oben mit dem Tragbild des Schraubenbundes sehen ja echt verdächtig aus... Haben die Zubehör- Winterräder denn nun ganz sicher auch Kugelbund (Thema wie von Timmihund bereits angesprochen)?
Also ich versuche das heute Nachmittag mal zu klären, ob die Radschrauben, die ich im Sommer mit den 20"ern habe wirklich auch zu den Winterrädern passen und ob die Winterräder auch wirklich einen Kugelbund haben. Ich habe zwar eine Schraube rausgedreht aber ich konnte es echt schwer erkennen...
Ich bin gespannt... Lange mach ich das nicht mehr mit 😁
Leider muss ich noch bis morgen mittag warten, weil der Reifenhändler heute wegen EDV-Umstellung geschlossen hat - war ja klar. Gut dass ich nur 8 km nach Hause hab...
EDIT: Ich habe mir soeben das Gutachten der Felgen im Internet angesehen. Es handelt sich ja um Wheelworld WH12. In diesem Gutachten steht, dass SChrauben mit Kugelkopf verwendet müssen. Das würde also passen, da die ja verbaut sind.
Zitat:
Original geschrieben von Cue-85
Also ich versuche das heute Nachmittag mal zu klären, ob die Radschrauben, die ich im Sommer mit den 20"ern habe wirklich auch zu den Winterrädern passen. Ich bin gespannt... Lange mach ich das nicht mehr mit 😁
Wenn du das Rad verlierst im wahrsten Sinn des Wortes 😁 Ich glaube fast das du bei der Felge einen Senk oder Kugel mit kleinen Auflagefläche bräuchtest. Sieht zumindest so aus ist aber am Photo natürlich immer schwer zu beurteilen. Wenns None-Audi Felgen sind ist die Chance auf jeden Fall groß das die Schrauben nicht passen.
Ist es so, dass Du NICHT das Helicoil System für Deine Spurverbreiterung hast, sondern Durchsteckschrauben?
Timmi
Ähm, meinst du mit Helicoil-System also ein Gewinde in den Spurplatten? Ne, habe ich nicht... Wieso?
mir kommt die Einschraubtiefe des Radbolzens auf dem Foto sehr gering vor. Du hast Spurplatten, sagst du. Hast du auch dafür längere Bolzen genommen? Wie dick sind denn die Platten (schätze mal rd. 10mm)
Also Felgen, SChrauben und Distanzscheiben stammen alle vom Vorbesitzer. Natürlich sind es nicht die originalen Schrauben, sondern verlängerte. Die Länge passt, da bin ich mir sicher...
Ich habe die lange Schraube gesehen deswegen meine Frage.
Du solltest, wenn Du es nicht selbst kannst dann von einer Reifenbude, feststellen welche Kopfform Deine Winterfelgenschrauben haben müssen. Alles andere ist Stochern im Nebel. 🙂
Mir kommt es immer noch so vor, als ob die falschen Schrauben zu den Winterfelgen verwendet würden.
Timmi
Wie oben bereits geschrieben werden im Gutachten der Felgen Schrauben mit Kugelkopf vorgeschrieben, welche ich ja auch verbaut habe.
Ich versuche das so bald wie möglich zu klären, aber vielen Dank an alle schon mal für die zahlreichen Hinweise und Infos!