Radschrauben/Bolzen nachziehen...wichtig oder Ammenmärchen??
Moin
wenn man die Räder wechseln lässt beim Reifenhöker oder der Werkstatt...hängt meist der Sticker im Auto ''Radschrauben nachziehen 50km'' oft oder zumeist mache ich das....ab und an hab ich es schon mal vergessen😉
passiert ist nie etwas...😎
wie sieht es aus...bei euch,denkt jeder dran oder fällt das auch mal flach😉
ist das ein Ammenmärchen oder wirklich ein absolutes MUSS..??
bin mal gespannt was die Fachleute hier dazu sagen...😛l
mfg Andy
Beste Antwort im Thema
Achtung:
PKW-Radschrauben werden grundsätzlich bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug angezogen !!!
Wenn das Auto nur auf einem kleinen Wagenheber steht wäre ein Anziehen mit > 100 Nm gefährlich, da der Heber umfallen und Wagen vom Heber fallen könnte.
Also: das macht man niemals !!
Die richtigen Anzugswerte stehen in der BDA oder ggf. im Gutachten der Zubehörräder !!!
Radschrauben niemals ölen oder fetten !!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Praktische Frage zum Nachziehen der Reifenmuttern' überführt.]
118 Antworten
naja jetzt dröseln wir das ganze mal auf:
1) ein drehmomentschlüssel ist NICHT dazu da eine schraube besonders FEST anzuziehen sondern er soll verhindern das man eine schraube ZU FEST anzieht und somit überdrehnt. da nun 99,999999% aller autos bei denen man die reifen wechseln LÄSST mit einem pressluftschrauber angezogen werden der zu 100% KEINE einstellbare drehmomenträtsche hat sind die schrauben IMMER zu fest. es bringt einem nix wen die schraube mit sagen wir 200nm schon fest ist und man dann nochmals mit 110nm nachzieht.
2) gehen wir noch einen schritt weiter zu meinem eh lieblingsthema: drehomentschlüssel! wer hat den alles einen? sagen wir die hälfte hat einen. und was für einen? der grösste teil hat seinen vom baumarkt/atu/lebensmitteldiscounter. wen man sich jetzt mal ernsthafte tests dieser schlüssel anschaut (hier als tip: die oldtimer markt 02/2009) dann wird man ganz fix bemerken das die billigen schlüssel bis zu 50% (!!!) abweichen. somit ist das "sichere gefühl" seine schrauben richtig angezogen zu haben auch für den popo und somit nur ein placebo effekt.
mal ganz davon abgesehen das nur ein bruchteil eines promille anlteils seine schlüssel REGELMÄSSIG kalibrieren lässt und somit auch die schrauben im nächsten jahr sauber angezogen werden.
3) mir selber schon passiert:
wen man die felge "krumm ansetzt" und die felge auf der mittenzentrierung verkantet dann kannst du das ding so vorschriftsmässig anziehen wie du lustig bist das ding rüttelt sich frei und irgendwann reisst eine oder mehrere schraube(n) und man hat ein problem. da bringt auch ein nachziehen nichts. bei mir hat das ganze sogar 4 wochen und fast 2000km gehalten bis man auf einen schlag das ganze gemerkt hat.
fazit:
an und fürsich ist das nachziehen ja eine feine sache. wie alles wen man sich um sein auto kümmert und meiner meinung nach auch kein fehler...aber wen man das ganze oben geschriebene berücksichtigt dann ist es fast schon sinnfrei. wer vielleicht zur reifenbude oder zum händler fährt zum nachziehen (was ja in der regel kostenlos ist) der macht auf alle fälle mal nix falsch.
@turbotobi
Natürlich nutze ich einen Drehmomentschlüssel, welcher übrigens aus dem Fachhandel und nicht vom Baumarkt/Discounter ist. 😉 Fragt mich aber nicht wie das Dingen heißt, das weiß ich jetzt nicht. Hat auch schon locker 10 Jahre auf dem Buckel.
Einmal hatte ich übrigens die Schrauben nicht nachgezogen, nachdem neue Reifen aufgezogen wurden. Die Überraschung kam dann beim Räderwechsel: Eine Schraube war so locker, dass man sie schon fast mit der bloßen Hand drehen konnte, auch zwei andere hatten sich schon ziemlich gelockert gehabt. Seitdem ziehe ich die Schrauben immer nach.
Gruß
Simon
Ich hatte diesmal beim Nachziehen einen Radbolzen dabei, den ich nochmal 180Grad weiter drehen konnte, bis der Drehmomentschlüssel "Klack" machte. Da auch Kinder mitfahren, hatte es sich für mich gelohnt, dass ich nachgezogen hatte. Mein Mutter hat mal fast ein Rad verloren, weil nicht nachgezogen wurde. Meist passiert gar nix, wenn man nicht nachzieht, selten aber schon.
Ähnliche Themen
Ich hab einen Christopherus am Armaturenbrett kleben, von daher lasse ich einfach die Räder vom Händler wechseln und mit dem Schlagschrauber anziehen und gut ist. 🙂
Bin noch nie mit einem anderen Christopherus zusammengestoßen. 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
@turbotobi
Natürlich nutze ich einen Drehmomentschlüssel, welcher übrigens aus dem Fachhandel und nicht vom Baumarkt/Discounter ist. 😉 Fragt mich aber nicht wie das Dingen heißt, das weiß ich jetzt nicht. Hat auch schon locker 10 Jahre auf dem Buckel.
Hi,
na dann verstehen wir uns 😉 Es gibt ja auch dieses häßliche knacken/knirschende/kreischende Geräusch beim Anziehen von Radschrauben von dem viele meinen :
"So jetzt noch ne halbe Umdrehung dann ist sie fest"
hört man auch gerne beim lösen wenn die Schrauben vorher mit dem Druckluftschrauber angeknallt wurden🙄
Wobei wie Onkel-Howdy ganz richtig geschrieben hat Drehmomentschlüssel müssen eigentlich regelmäßig kontrolliert werden (bei uns z.B. alle 18 Monate) und owohl wir die Schlüssel net besonders häufig benutzen und immer wieder auf null drehen müssen die dann trotzdem alle paar jahre ersetzt werden weil sie eben net mehr stimmen.
Aber ganz ehrlich für den Privaten hausgebrauch hab ich auch so einen billigen Discouter Dremomentschlüssel 😁 Da ich regelmäßig mit solchen dingern arbeite erdreiste ich mir aber zu behaupten ich hab es so halbwegs im Gefühl ob der noch halbwegs stimmt. natürlich net auf 10Nm genau aber wenigsten die Richtung stimmt 😉
Auf jeden fall ist mit jemand der sich gedanken darüber macht und wenigsten einen billigen Drehmomentschlüssel benutzt lieber als die typen die auf ihren Radkreuzen rumhüpfen oder mit 2m verlängerungen arbeiten🙄
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Aber ganz ehrlich für den Privaten hausgebrauch hab ich auch so einen billigen Discouter Dremomentschlüssel 😁 Da ich regelmäßig mit solchen dingern arbeite erdreiste ich mir aber zu behaupten ich hab es so halbwegs im Gefühl ob der noch halbwegs stimmt. natürlich net auf 10Nm genau aber wenigsten die Richtung stimmt 😉
naja wen du auch aus der metalbranche kommst dann weisst ja wie schnell sich die schlüssel verstellen. und DU hast es auf den punkt gebracht: WEN man sie entspannt. das machen viele auch net. 110nm und rein in die kiste. das diese prügel die eh eine abweichung haben die sich nach der zimmertemperatur richtet sind solche schlüssel ziemlich schnell eben ziemlich weit daneben....und das schafft eben eine trügerische sicherheit.
wiegesagt wers nachziehen LÄSST der handelt fast immer richtig....ok wens der stift macht der noch nicht "auf und zu" unterscheiden kann dann kanns auch beim händler in die hose gehen 😉
Sollte man nicht am Fahrverhalten merken, wenn sich mehrere Bolzen gelöst haben? Und schließlich brauchen die Schrauben ein paar Umdrehungen mehr bis sie ganz raus sind.
Wenn man sein Fahrzeug kennt, sollte dass doch auffallen? Ich spüre schon den kleinen Unterscheid zwischen Sommer und Winterbereifung deutlich.
Ich habe früher immer nachziehen lassen, die letzten 3 - 4 Jahre aber darauf verzichtet. Händler sagt dazu auch nix mehr ohne Aufforderung.
Wenn bspw. bei einer 4-Loch-Anbindung 2 Radbolzen richtig locker sind, merkt man das in erster Linie sofort beim Abbiegen. Bei Geradeausfahrt erschreckenderweise eher nicht.
Doch man merkt es, ich hatte das auch schon mal. Hab dann angehalten und nachgezogen mit dem Bordwerkzeug.
Man kann es merken oder auch nicht, hatte auch schon mal den Fall dass sich 3 von 4 Muttern gelöst hatten und bei Geradeausfahrt hört es sich nach einem immer schlimmer werdenden Radlager an. Und es war auch nicht 50km nach dem Wechseln, leider erst nach 2000 km. Was widerrum den Verdacht aufwirft ob sich nicht daran jemand zu schaffen gemacht hat... aber das ist reine Spekulation.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
110nm und rein in die kiste.
110 Nanometer?
Warum nicht
1100 Angström?
😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
110 Nanometer?Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
110nm und rein in die kiste.
Warum nicht 1100 Angström?
😁 😁
was stört dich denn an seiner aussage? etwa bloß das dawischen fehlende leerzeichen..welches aber eigentlich bei allen newtonmeter-angaben nicht gesetzt wird..?
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
was stört dich denn an seiner aussage? etwa bloß das dawischen fehlende leerzeichen..welches aber eigentlich bei allen newtonmeter-angaben nicht gesetzt wird..?
Wahrscheinlich eher das kleine "n".
Denn Newtonmeter wird mit großem "N" abgekürzt.
Newtonmeter ist halt das Produkt aus der Krafteinheit "Newton" (~0,102 kp) mal dem Weg "Meter", also korrekterweise "N"x"m".
Der "Nanometer" bezeichnet die Länge eines "Milliardstel Millimeters", früher auch "mikron" genannt.
Abgekürzt wird der Nanometer mit "nm"...
Das macht schon einen erheblichen Unterschied. 😉
Ein "Angström" ist übrigens 0,1 nm. 😉
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Wahrscheinlich eher das kleine "n".
Denn Newtonmeter wird mit großem "N" abgekürzt.
Genauso ist es. 🙂