Radschrauben besser zu lang oder zu kurz?

Mercedes C-Klasse W204

Hi,

Die Länge der Originalschrauben wird mit 27mm angegeben. Hat man jetzt Distanzscheiben mit einer Dicke von 12mm, bräuchte es rechnerisch Schrauben mit 39mm Länge. Mit der Länge habe ich keinen passenden für den W204 gefunden.
Man liest öfter über zerstörte Bremsen hinten aufgrund zu langer Schrauben, die dann aber meist 10mm zu lang waren.

Ist es nun sinnvoller welche mit 38mm zu nehmen oder 40er?

Mit 38mm gäbe es genug, zB hier. 40mm auch, zB hier

Danke!

Beste Antwort im Thema

Man könnte ja ganz altmodisch, als man noch kein Internet um Hilfe fragen konnte einen Messchieber zur Hand nehmen.
Einmal den Überstand der Schraube in der Originalfelge messen und einmal die Gewindegänge in der Radnabe.
Die Originalen Schrauben werden bestimmt einige Millimeter über die Gewindegänge hinaus stehen, dann sollte 1-2 Millimeter kürzer kein Problem dar stellen.
Und zum Daimler gehen ob er passende Radschrauben für deine evtl Zubehörfelgen und Spurplatten hat wird er selber für nen Scherz halten.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@romeon schrieb am 27. April 2017 um 08:20:29 Uhr:


zum Messen:
so sicher scheint mir das nicht zu sein, denn man müsste ja quasi in allen 10 Löcher herumstochern. Ohne das genau zu sehen, ist imo auch nicht sicher gestellt, ob der ermittelte Widerstand über die ganze "Fläche" exakt dieselbe Entfernung hat.

und zum Kürzen:
da liest man wiederum öfter, dass man doch um Gottes Willen nicht an diesen Schrauben herumsägen/flexen oder was auch immer soll, weil die so viel Last tragen und sie dann nicht mehr so stabil sein könnten.

Mein Beitrag bezieht sich auch nur auf die Verwendung von kürzeren Schrauben.
Für das Ausmessen und die Verwendung von längeren Schrauben gebe ich bestimmt keine Ratschläge das mache bzw habe ich nur für mich selbst gemacht.
Das abschneiden von Schrauben halte ich auch für Problematisch, da viele das konische Ende der Schraube mit der Flex nicht so einfach herstellen können und ausserdem sollte auch das Gewinde nachgefeilt werden.
Ohne Schlosserkenntnisse bitte Finger weg, am Schluß gibt's noch eine kaputte Radnabe.

Wieso sollte es eine kaputte Radnabe geben, wenn eine Schraube auf Passlänge gekürzt wird?
Die zitierte Reifen-Werkstatt machte genau das.
Die Schraube darf nur nicht ausglüht werden. Beim Abfeilen besteht die Ausglühgefahr nicht.

Zb wenn das Gewinde nicht ordentlich abgeputzt wird, oder die Schraube kann nicht mehr oder nur schwer, gerade angebissen werden wenn sie nur gerade abgeschnitten wurde.
Deshalb der Satz mit den Schlosserkentnissen.

@ romeon

Deine Bedenken hatte man früher auch gespeichert.
Das Kürzen einer Schraube um 1mm, um den es hier etwa geht, schwächt die Schrauben Tragkraft
nicht so gravierend, wie eine zu Kurze, die die Gewindelänge nicht voll ausnutzt.
Obwohl ich denke, das das eher ne akademische als ne reale Fragestellung ist, denn bei der Berechnung / Anweisung von Gewinde- und Schraubenlänge haben die Ings einen hohen Sicherheitszuschlag vorgegeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chauvi schrieb am 27. April 2017 um 12:22:45 Uhr:


Wieso sollte es eine kaputte Radnabe geben, wenn eine Schraube auf Passlänge gekürzt wird?
Die zitierte Reifen-Werkstatt machte genau das.
Die Schraube darf nur nicht ausglüht werden. Beim Abfeilen besteht die Ausglühgefahr nicht.

Wenn das ein Professionist macht ist das ja in Ordnung. Aber wenn das ein Laie (=Davon gehe ich beim TE aufgrund der Frage dieses Themas aus) macht, besteht ein hohes bzw. viel höheres Risiko das was beschädigt wird.

Dann soll also ein Laie eher ne zu Kurze nehmen??? Weil er ne zu lange nicht richtig korrigieren kann?
Das kann doch nicht die Fachempfehlung
sein.
Dann berichtet besser, wie man es korrekt macht.
Möglichst nicht im" fachchinesisch."

Zitat:

@chauvi schrieb am 27. April 2017 um 13:03:58 Uhr:


Dann soll also ein Laie eher ne zu Kurze nehmen??? Weil er ne zu lange nicht richtig korrigieren kann?
Das kann doch nicht die Fachempfehlung
sein.
Dann berichtet besser, wie man es korrekt macht.
Möglichst nicht im" fachchinesisch."

Die Frage besser zu lang als zu kurz kann nur mit nein Beantwortet werden.
Die Antwort für den Laien: Werde eine zu lange noch zu kurze. Eine nehmen die passt.

Kürzen nur dann wenn man ein Fachmann ist.

Dann wären wir wieder beim 1.post.
Da war nur zusätzlich gesagt, das man eine erworbene Längere auch kürzen könne.
Nicht von wem. 😉

danke euch. Wenn ich nicht ein Mal ein Rad (oder besser beide) nur zum Messen abmontieren will, brauche ich beide Schraubenlängen bei der Montage. Wahrscheinlich mache ich mir zu viel Gedanken, zumindest vermutlich mehr als viele andere, die einfach nach Gefühl die kürzeren oder tendentiell eher die um 1mm längeren nehmen.

Ich hole also beide und messe bei der Montage ganz oldschool 🙂

So, nach Rücksprache mit H&R und eigenen laienhaften Messungen habe Ich die 40er genommen. Es rappelt und schleift scheinbar nichts, alles klingt normal.
Vielen Dank für alle Meinungen, auf die leichte Schulter ist das trotzdem nicht zu nehmen. Vielleicht dient der Thread ja dem einen oder anderen als Hilfe oder Anhaltspunkt.

Ergänzung: habe alles bei einem Händler vor Ort gekauft. War zwar letztlich rd. 10% teurer, aber das war es mir wert.

Ich habe heute mal bei meinen Avantgarde Felgen die originalen Schrauben abgemessen.
Und zwar steht diese 19mm auf der Hinterseite der Felge heraus.
Habe dann auch eine Schraube die ich noch liegen hatte probiert, diese stand 21mm aus der Hinterseite der Felge heraus und hat bereits an einer Feder an der Feststellbremse gestreift.
Das heißt schon ab einer 2mm längeren Schraube kommt man in Kontakt mit den Innereien der Feststellbremse.
Eine 2 Millimeter kürzere Schraube stellt kein Problem dar und würde in der Radnabe 1mm über das Gewinde hinaus ragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen