Radmuttern zu fest von Alufelgen
Hallo
War in der Ford vertragswerkstatt und die hatten die Räder hinten runter, wollte die nach 50KM nochmal zuhaus nachziehen mit Drehmo und musste da feststellen das der erst jenseits der 180nM geknackt hat.
Finde ich eine Frechheit zumal der Meister selbst das gemacht hat.
Scheint ja sehr häufig zu sein in der Werkstätten , leider auch in den "guten"
Bin echt sauer.
Habe ja die Original Alus mit den Kegelmuttern mit Blechkappen.
Wenn die öfters schon so fest angezogen wurden, was kann da passieren? An den alus eher nicht oder? Aber an der Mutter oder was anderes?
65 Antworten
Danke euch. Also, 90 Nm kamen mir jetzt auch etwas wenig vor. Hab gestern erstmal 120 Nm für die Stahlfelgen genommen.
Warum sollen die Stahlfelgen denn mit so viel weniger Nm angezogen werden? Gibt's dafür einen plausiblen Grund?
Wird bei dir nicht passieren.
Aber es wurde sich der felgenflansch verformen.
Die flächenpressung ist da weil weniger Kontakt mit den Schrauben zur Felge ist höher
Also ich war ja bei Ford, und für meine Original Alus sind 90Nm vorgeschrieben. Nehme aber immer 100
Für Stahl 120Nm
Ist ein MKII Turnier von 2008
Ähnliche Themen
Die Werte stimmen so aber nichtt!
beim Facelift-Modell ab 2008 sind es 130NM, für Stahl und Alu
beim Vor-Faceliftmodell bis 2008 sind es bei den Alu-Felgen 110Nm, und bei den Stahlfelgen 90NM
Zitat:
@leuchtturm86
und Hauptsachen keine Stahl muttern. es sind extra Muttern für Allufelgen
Da würde ich gern mach nachhaken. Haben unseren noch nicht lange und es war neben den Winter-Stahlfelgen ein Satz orig. ALu Sommer Felgen mit dabei aber keine extra Muttern.
Jetzt hab ich aber beim Abnehmen der Stahlfelgen gesehen, dass die Muttern einen beweglichen Kranz aufgepresst haben, Hab leider kein Bild gemacht, sehen fast ein wenig aus wie Versatzmuttern.
Sind das Kombi Muttern für Stahl und ALU Felgen? Die sehen so aus wie bei dem Angebot:
Zitat:
Jetzt hab ich aber beim Abnehmen der Stahlfelgen gesehen, dass die Muttern einen beweglichen Kranz aufgepresst haben
Die mit dem beweglichen Konus sind die Radmuttern für Alu-Felgen, für den Focus bis 2008.
Der obere bewegliche Konus ist für die Alufelge, der untere kleine ist für den Notfall, um das Reserverad kurzfristig festzumachen. Für längere Zeit (über den Winter) ist es nicht erlaubt (von Ford) Stahlfelgen mit den Radmuttern festzumachen, in den Konus kann Dreck eindringen, der sich dann beim Betrieb mit der Alufelge lösen kann, und dadurch kann die Vorspannung der Mutter weniger werden, und so kann man im schlimmsten Fall die Felge verlieren.
Die Radmuttern für Stahlfelgen sehen so aus www.motor-talk.de/.../stahlmutter-i203247450.html
Ich danke dir, dann muss ich mir wohl einen Satz für die Stahl besorgen. Wobei die Beschreibung meines Link dann etwas verwirrend ist, weil dort Stahl und ALU steht.
Ich hatte mich auch schon etwas gewundert, weil der obere (drehbare) Teil ja gar nicht auf der Stahlfelge anliegt sondern nur der feste Teil. Deswegen war meine Vermutung, das man die für beiden Felgen Typen nehmen kann, da der drehbare Teil bei der ALU Felge anliegt.
M12x1.5 Kegelbund 60° wären richtig für einen 2006er MK2?
Zitat:
M12x1.5 Kegelbund 60° wären richtig für einen 2006er MK2?
ja, wenn möglich würde ich dir allerdings gebrauchte von ebay empfehlen
es stellt sich aber die Frage welche Qualität du bekommst (bzw. wo die genau herkommen und wer der Hersteller ist), ich würde eher auf Original setzen.
Ab wann wurden beim MK2 die Stahlräder Muttern geändert ?
Frage, weil mein 2010er FL andere Muttern hat, als ein 2006er Focus ?
Der 2016er MK3 hat dieselben Muttern, wie mein MK2 2010
ab dem Facelift 2008 wurden die Radmuttern geändert, davor waren die golden, danach silber
Zitat:
Der 2016er MK3 hat dieselben Muttern, wie mein MK2 2010
die sehen so ähnlich aus, aber genau gleich sind sie nicht, bis 2012 sind sie gleich, ab 2012 hat Ford hat die globalen Radmuttern eingeführt, danach haben sie eine höhere Festigkeit und eine etwas andere Form, das Drehmoment wurde von 130Nm auf 135Nm erhöht
War heute beim Wechseln auf Sommerräder. Der Held der Werkstatt hat die Schrauben der Alufelgen mit dem Schlagschrauber angesetzt.
Als er mit dem Drehmomentschlüssel (eingestellt auf 140Nm) nachgezogen hat bemerkte ich, da ich daneben stand, dass die Schrauben sich nicht bewegten, sondern der Drehmomentschlüssel sofort "knackte".
Daraufhin habe ich selbst den Drehmomentschlüssel genommen und in Stufen von je 10 Nm höher gestellt und nachgezogen. Erst als die Einstellung bei 200 Nm konnte sehen/spüren (habe einbisschen Feingefüll als CNC-Dreher), dass sich die Schraube geringfühig gedreht hat.
Die Radbolzen wurde also deutlich fest als die vorgegebenen 140 Nm angezogen.
Wir haben dann noch folgendes gemacht: Alle Schrauben nochmals gelöst und korrekt angezogen. Dass eine Schrauben aufgrund eventuell Dehnung/Verformung fester ging konnte so von Hand nicht feststellen.
Die Frage ist jetzt: Was tun? Nach gefahrenen 25 & 50 km werde ich Schrauben nochmals nachziehen und darauf achten ob sie sich noch bewegen.
Die Preisfrage ist aber: Es wurde mit ca. 60 Nm mehr angezogen als vorgeschrieben. Sind dadurch Schäden an den Radbolzen, den Felgen oder dem Innengewinde zu erwarten, wenn ja wie lässt sich das kontrollieren?
Ich nehme mal an mit dem Gewindelehrring wird das nichts, bei geringer Verformung wird der vermutlich trotzdem "normal" draufgehen.
Zitat:
Es wurde mit ca. 60 Nm mehr angezogen als vorgeschrieben.
das kann so man nicht sagen, das Lösemoment ist immer höher ...
das die Werkstätten die Muttern und Schrauben anknallen ist normal, da mußt du dir nichts dabei denken