Radmuttern nachziehen: Welches Drehmoment?
Hallo,
habe mir vorne neue Schlappen draufmachen lassen (205-55 R16) auf die original Audi-Felgen. Der Händler blickte mir tief in die Augen und mahnte mich, die Radmuttern nach 50km nachzuziehen. Jetzt frage ich mich nur: Mit wieviel Nm?
Hajo
Beste Antwort im Thema
Sorry für OT, aber das passt hier einfach schön! 😁
46 Antworten
Bei Audi haben wir immer mit 140Nm angezogen...
Zitat:
Original geschrieben von PickUp09
Bei Audi haben wir immer mit 140Nm angezogen...
das wär auch optimal, bloss ......das Klicken sollte man nicht überhören und evtl. nicht weiter drehen.
Zitat:
Original geschrieben von eads
das wär auch optimal, bloss ......das Klicken sollte man nicht überhören und evtl. nicht weiter drehen.Zitat:
Original geschrieben von PickUp09
Bei Audi haben wir immer mit 140Nm angezogen...
Das ist klar, aber aufs Klicken wartet man ja eig auch nur und man sollte die Schrauben ja auch nicht festreißen sondern mit Gefühl anziehen
(nicht wie Meister Röhrich auf dem Rohr rumspringen 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von eads
also....die Reifendienste knallen mit ihren Pressluftschrauben die Schrauben fest, dass mehr nicht mehr geht. 500 Nm vielleicht 1000 Nm, anstatt die vorgeschriebenen 120 Nm.Ich hab heute mal kontrolliert und beinahe hätte ich mit den org. Radschlüssel die Schrauben nicht lösen können. Musste mit meinem ganzen Gewicht auf den Schlüssel springen. Dass, bei allen Schrauben!
also das zeigst du uns, wie du eine schraube, die angeblich mit 500 od 1000NM angezogen ist, löst...so ein quatsch.
Ähnliche Themen
habe aber auch schon erlebt wie eine "fachkraft" in einem reifenshop die schrauben mit dem rattermax angeballert hat. ob es 500-1000Nm bezweifel ich zwar aber zu viel auf jeden fall. wie viel mag denn ein vernünftiger schlagschrauber schaffen?
Zitat:
Original geschrieben von chris81k
habe aber auch schon erlebt wie eine "fachkraft" in einem reifenshop die schrauben mit dem rattermax angeballert hat. ob es 500-1000Nm bezweifel ich zwar aber zu viel auf jeden fall. wie viel mag denn ein vernünftiger schlagschrauber schaffen?
450Nm!
Audi bzw. der Felgenhersteller gibt normalerwewise die Anziehmomente an. Für den 4B 120 Nm wenn ich mich nicht verirre, und ich bin auch den letzen 8 (acht) Jahren problemlos damit gefahren. Nach einem Felgenwechsel muss ich jetzt mit 130 Nm anziehen (was mir eigentlich zu viel ist, aber wenn vorgeschrieben...!).
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
450Nm!Zitat:
Original geschrieben von chris81k
habe aber auch schon erlebt wie eine "fachkraft" in einem reifenshop die schrauben mit dem rattermax angeballert hat. ob es 500-1000Nm bezweifel ich zwar aber zu viel auf jeden fall. wie viel mag denn ein vernünftiger schlagschrauber schaffen?
es gibt auch schlagschrauber speziell für solche zwecke sowie spezial-stecknüsse die ab einem bestimmten drehmoment nicht mehr fester schrauben 😉
Hallo,
das Anzugsdrehmoment für Standard-Audischrauben M14x1,5 Kugelbund ist bei Alu- und Stahlfelgen 120 Nm. Bei Zubehöralus steht das Drehmoment im Gutachten bzw. der ABE.
Die Angaben über das Drehmoment beziehen sich auf saubere, trockene und öl- und fettfreie Gewinde. Und genau hier liegt das Problem:
Wenn in einer Werkstatt pro Monteur täglich 300-400 Radschrauben gelöst und festgezogen werden sollen, bleibt keine Zeit bzw. kein Kunde möchte dies bezahlen, dass beim Wechsel die Gewinde gereinigt werden. Die Folge ist, dass es durchaus sein kann, dass sich trotz ansonsten völlig korrekter Arbeitsweise in der Werkstatt mal eine Schraube wieder löst. Daher kommt der Hinweis auf das Nachziehen auf der Rechnung.
Bevor jetzt einer sagt "das Reinigen muss doch Service sein", überlege er sich, wie lange eine ordentliche Reinigung von 20 Radschrauben dauert. Ich würde mal auf ca. eine halbe Stunde tippen. Ob irgendeine Werkstatt sich darauf einlassen möchte, ihre Kundenanzahl bei gleichen Einnahmen zu halbieren, wage ich zu bezweifeln. Ob ein Kunde das durch Mehrkosten von 30 bis 50 Euro pro Radwechsel ausgleichen möchte, bezweifele ich ebenso.
Schlagschrauber gibt es mit verschiedenen maximalen Drehmomenten. Das Lösemoment liegt meist im PKW-Bereich bei 400-750 Nm. Das maximale Anzugsmoment hingegen eher im Bereich von 100-250 Nm. Dabei können alle gängigen Schlagschrauber nach unten verstellt werden. Und dies macht auch jede gute Werkstatt. Die ziehen mit dem Schrauber auf Stufe 1 oder 2 (von meist 3) gegen und dann mit dem Drehmomentschlüssel fest.
Zweiter Grund für das Nachziehen:
bei 300-400 Schrauben pro Tag bewegt ein Monteur 15000-20000 Schrauben pro Saison. Da er "nur ein Mensch" ist, kann es halt sein, dass er irgendwann mal eine vergisst festzuziehen. Nach 20, 50 oder 100 km fällt die noch nicht raus. Sie hat sich aber mindestens schon soweit gelöst, dass es beim Nachziehen erkennbar ist.
Schrauben müsste man zwar lösen, um das korrekte Drehmoment genau sicherzustellen. Das ist aber nicht der Sinn des Nachknackens. Hier soll ja nur kontrolliert werden, ob alle Schrauben mindestens mit dem Soll-Drehmoment fest sind. Dazu reicht ein kurzes Nachknacken aus. Wenn sie fest sind, reicht auch schon ein "Anfassen" mit irgendeinem Schlüssel - notfalls aus dem Bordwerkzeug. Wenn sich aber eine wie oben beschrieben gelöst haben sollte, ist aber wieder der Drehmomentschlüssel nötig.
Tipp zum Schluss: ich habe zwei Sätze Schrauben für die Räder obwohl die Schrauben die gleichen sind. Die jeweils unbenutzten reinige ich bis zum nächsten Umstecken wie hier schon beschrieben.
Grüße
Zitat:
Schrauben müsste man zwar lösen, um das korrekte Drehmoment genau sicherzustellen. Das ist aber nicht der Sinn des Nachknackens. Hier soll ja nur kontrolliert werden, ob alle Schrauben mindestens mit dem Soll-Drehmoment fest sind. Dazu reicht ein kurzes Nachknacken aus. Wenn sie fest sind, reicht auch schon ein "Anfassen" mit irgendeinem Schlüssel - notfalls aus dem Bordwerkzeug. Wenn sich aber eine wie oben beschrieben gelöst haben sollte, ist aber wieder der Drehmomentschlüssel nötig
Bei meinen Rädern war das Soll-Drehmoment weit überschritten.
Die folge war, das alle 4 Räder ( 255 / 40 /17) eine unwucht hatten bzw. das Fahrgefühl war als fuhr ich ohne Stossdämpfer.
Ich hab dann alle Schrauben mit den Radschlüssel gelöst und wieder per Hand gefühlvoll angezogen.
Und siehe da: Das Fahrwerk läuft wieder perfekt.
Rad wechseln sollte man selbst machen!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von eads
Zitat:
Ich hab dann alle Schrauben mit den Radschlüssel gelöst und wieder per Hand gefühlvoll angezogen.
dann hast ja vorher sicher das richtige drehmoment bei deiner "hand" eingestellt...mit einer abweichung von +/- 1 NM...
das was eads geschrieben hat ist ja dann wirklich genau meine meinug wie schon oben geschrieben!
ich bin fast wahsinnig geworden wei ich dachte meine stoßdämpfer sind in der kürze nichtma 10 k kiometer schon hin.
umso unfaßbarer das ich da selber draufkommen mußte und weder die fachwerkstat noch der adac test auf die richtige idee kahmen.
Zitat:
Original geschrieben von Red_Rabbit
es gibt auch schlagschrauber speziell für solche zwecke sowie spezial-stecknüsse die ab einem bestimmten drehmoment nicht mehr fester schrauben 😉Zitat:
Original geschrieben von überallroad
450Nm!
Es gibt auch Aufsätze für die Schlagschrauber die das Drehmoment haben z.b.120N/m die sind dann Farblich markiert.
Genau deine Spezial -Stecknüsse meine ich auch die sind wirklich gut!
MFG
So ich krame mal wieder was Uraltes raus ...
.....
1. Der Bohrer Vergleich ist zum Wegknicken :-)
Das mit dem Nachziehen ist absolut und unumgänglich ein MUSS !!!
Ich hab selber schon fast mein Linkes Vorderrad verloren was letztendlich an den Asbach uralten Radbolzen lag die habe ich seit dem "Fast" Verlust meiner Felge einmal die Woche Kontrolliert und immer haben sich 2-3 Bolzen pro Rad Leicht gelöst
Kurzer Prozess..... Neue Radbolzen ran und seit dem ist Ruhe bis auf eine Ausnahme die mir Unlogisch ist.
Ich hab für die Sommer und auch die Winter Reifen (die Einen Kegelbund die anderen Rund) Felgenschlösser gekauft.
Wen ich nach dem Wechsel so 50km später nochmal mit 120Nm kontrolliere sind eigentlich immer alle Bolzen so gut wie Fest mit Ausnahme der Felgenschlösser die sind Sommer wie Winter an allen 4 Rädern nochmal 1/4 Umdrehung nachzuziehen.
wieso weiß ich nicht und kann es mir auch nicht erklären aber es stört mich auch nicht weiter.
Zitat:
@A6 Tdi 2003 schrieb am 16. Juni 2008 um 18:41:44 Uhr:
ich glaube nicht dass es pflicht ist mit dem drehmoment nachzuziehen (wenn ja soll das die werkstatt machen). es geht eher um die kontrolle ob auch alle schrauben angezogen wurden, du kannst doch nicht verlangen das jeder autofahrer ob jung oder alt, oma oder opa usw mit einem drehmomentschlüssel umgehen können. und wie schon oben geschrieben wenn du auf drehmoment anziehen willst mußt du erst wieder lösen. das heißt dann du lößt, ziehst an und mußt wieder nach 50 km kontrollieren. da würden wir uns aber sehr im kreis drehen.hp