Radmuttern lose - nach 2000 km?!
Hallo,
ich habe im Oktober meine Winterreifen umstecken lassen (bei meiner Mitsubishi-Werkstatt). Am letzten Freitag (rund 4 Wochen und 2000 km später!) hörte ich ein immer lauteres Schlagen, Schleifen und Knarzen, das schließlich so laut wurde, dass ich zur nächsten Werkstatt fuhr. Die stellte dann fest, dass die Muttern von 3 Rädern lose waren! Als ich mich bei Mitsubishi beschwerte, sagte man mir, dass das eigentlich nicht sein könne, da ich diese Geräusche bereits nach wenigen Tagen hätte hören müssen, wenn beim Radwechsel etwas falsch gemacht worden wäre.
Was meint ihr? Kann es sein, dass sich Muttern erst nach ca. 2000 km lösen oder hat vielleicht jemand die Radmuttern absichtlich gelöst...?!
Danke für eure Meinungen!
Beste Antwort im Thema
Man sollte sich nicht so sehr in das Drehmoment reinsteigern. Das Risiko, dass sich Radschrauben lösen, liegt ganz woanders begründet, nämlich in unsauberem, handwerklich mangelhaftem Arbeiten. Jeder KFZ-Mechaniker, sofern nicht strunzdämlich, und jeder handwerklich Begabte kann bei vernünftiger, sachgemäßer Vorgehensweise Radschrauben auch ohne Drehmomentschlüssel so anziehen, dass sie sich unter normalen Bedingungen nicht von selbst lösen, später aber auch ohne 3-m-Verlängerung wieder gelöst werden können. Hier wird mal wieder so getan, als flögen einem Räder, deren Schrauben mit 105 anstatt 120 Nm angezogen wurden, nach der dritten Kurve weg.
82 Antworten
In den meisten fällen gibt aber die Nabe bzw die bremstrommel vorher auf und das gewinde ist hin.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Womit wird die Bremsscheibe denn befestigt? 😉Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
wen deine bremsscheibe so heiss wird das sie die hitze an die radschrauben und somit an das fett weitergibtGruß Meik
wen man es gaaaaaanz genau nimmt mit der zentrierschraube 😉 den formschluss erhällt sie mit der felge und diese wird den radschrauben gehalten. wen man das ganze jetzt wirklich mit der kneifzange anschaut dann hat die bremsscheibe keinen direkten kontakt zur radschraube. sondern nur über umwege wie die radnabe oder der felge. aber wiegesagt etwas sehr weit hergeholte theorie 😉
@golfer
nochmals...bei einer NEUEN schraube ist es unmöglich. ich mache mit jedem eine wette um 100euros der es schaft eine neue radschraube an meinem auto abzureisen. will einer dagegen wetten? 😉
das problem ist das die schrauben schon x jahre alt sind und jedes jahr 2 mal auf und 2 mal wieder mehr oder weniger fachmännisch auf und zu gemacht wird. dabei KANN sich der kopf überdehnen und deshalb reisen die. eine neue schraube bekommst du nicht platt, da reist wie schon gesagt vorher entweder das gewinde oder die felge.
desweiteren als kleiner tip...wen du 14bar auf nen druckschrauber gibts und der kompressor nur 50l/min schaufelt bekommst auch keine schraube die mit 20nm angezogen ist auf. das hat erstmal nix mit zu tun. und ich kenn da so spezels die schaffen es auch die schrauben KRUMM anzusetzen um sie dann mit gewalt mit dem pfffffpffffffft schrauber reinzuwürgen. das geht alles wen man dumm genug ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
wen man es gaaaaaanz genau nimmt mit der zentrierschraube 😉 den formschluss erhällt sie mit der felge
Wenn man es ganz genau nimmt über den Kraftschluss mit Felge+Nabe durch die Radschrauben. Die gehen aber letztlich durch Bohrungen der Bremsscheibe durch, d.h. bekommen auch direkt Hitze ab wenn die Bremsscheibe heiß wird.
Hab nen 2,5m Hebel zu Hause, willst du das mit der Wette wirklich probieren? 😛
14bar sind 14bar, auch bei einem kleinen Kompressor. Dafür dass die nicht schlagartig abfallen sorgt schon der Druckkessel. Selbst bei einem kleinen Kessel reicht das i.d.R. für 1-2 Schrauben mit vollem Lösemoment. Kenne ich leider, muss zu Hause auch öfter mal Pausen einlegen bis wieder genug Druck da ist.
Gruß Meik
HI,
mit einem entsprechend langen Hebel reisst dir meine 8jährige Tochter eine neue Radmutter ab.
Meiks 2,50-Hebel würde mir (198 cm groß und stark 😉 ) locker reichen. Wenn ich meine 115 kg Gewicht dranhänge und wippe , hat auch die neueste Radmutter verloren.
Auf den Beweis würde ich gerne verzichten - eine abgerissene Radmutter rauszukriegen ist kein Spass... 😉
Gruß cocker
Ähnliche Themen
wen ich nächstes jahr neue bremsscheiben hinten aufziehe mach ich extra den video versuch 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
das geht ganz einfach:rad ansetzen und mit einer schraube/mutter anziehen. dann sitzt das rad dummerweise "krumm" auf der nabe. dann werden die anderen 3/4 schrauben/muttern mit dem pfffffffft schrauber reingeklatscht und wen überhaupt mit dem drehmo angezogen. alles gut oder?
DENKSTE!
die felge sitzt "krumm" drauf und verkantet bei der 2. schraube auf der zentrierung. die felge eiert wie die sau und mit der ganzen laufleistung rutscht die felge sauber auf die zentrierung drauf. nun sitzt die felge gerade ABER die schrauben sind eben locker weil sie zu weit aussen stehen.
ist mir selber auch schon dummerweise passiert und das da was locker ist hab ich erst nach 4 wochen gemerkt. sowas kann vorkommen, darf aber nicht. bei einem händler schon 2 mal nicht. aber wen ich denke wer so alles bei alt teile unger und co arbeitet wundert mich das nicht.
das hätte er aber schon nach den ersten paar hundert metern gemerkt,weil die karre dann furchtbar geeiert hatte,...ich hatte vor vielen jahren auch mal 1 rad nicht richtig angezogen,habe aber nach ca 2,5 km ein rattern hehört,bin sofort rechts ran,habe alle räder kontrolliert,und siehe da,eins war sehr locker,...seitdem passe ich besonderst auf die schrauben auf,....2000 km fährt keiner mit nur lose angezogenen rädern,..spätestens nach n paar km merkts selbst der dümmste da was nicht stimmt,und sieht nach,..mfg
http://www.kfz-innung-mittelfranken.de/html/docs/schiedstelle.php
Anderen fällt erst nach mehr als 2 Jahren eine Antwort ein! 😉
Wenn du den Thread schon ausgräbst, geb ich auch aber auch noch meinen Senf dazu 🙄
Zitat:
Original geschrieben von VW-Polo-Fan
das hätte er aber schon nach den ersten paar hundert metern gemerkt,weil die karre dann furchtbar geeiert hatte,... [...]Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
[...]die felge sitzt "krumm" drauf und verkantet bei der 2. schraube auf der zentrierung. die felge eiert wie die sau[...]
Eben nicht! Das von onkel-howdy geschilderte "eiern" passiert im Mikrometer Bereich. Das merkst du nicht.
Das Risiko des Lösens von Radschrauben kann auch deutlich reduziert werden, indem man die Schrauben schrittweise anzieht, zuerst mit dem halben Drehmoment über Kreuz und dann erst mit dem vorgeschrieben.
Dabei muss das Rad natürlich die ganze Zeit frei schweben.
Radmuttern handfest reindrehen, Wagen ablassen und erst dann festziehen, wie es Opa am Käfer früher gemacht hat, ist eine Todsünde und einer der Hauptgründe für sich lösende Radschrauben.
Über 6 Jahre später finde ich auch diesen Thread, da
mir dasselbe passiert ist. Vor 2 Monaten und 2000 km wurden die Stoßdämpfer vorne gewechselt, letzte Woche sehr plötzlich und schnell stärker werdende Geräusche, die mich an eine kaputte Antriebswelle denken ließen, aber nein, die Radmuttern waren lose laut (anderem) KFZ-Meister, der den Wagen auf dem Hänger abschleppte.
Der Pfuscher bestreitet, dass das nach 2000 km auftreten kann. Tja, wat nu? Waren hier wirklich Spaßschrauber nachts an meinem Wagen zugange?
Wurden die Schrauben nach 50 bis 100 Kilometern noch mal nachgezogen?
Das steht nämlich auf jeder Rechnung wenn Räder montiert/demontiert wurden.
----
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 26. Juli 2018 um 11:46:56 Uhr:
Wurden die Schrauben nach 50 bis 100 Kilometern noch mal nachgezogen?Das steht nämlich auf jeder Rechnung wenn Räder montiert/demontiert wurden.
Erstaunlicherweise stand das nicht drauf. Ich habe gestern den KFZ-Betrieb darauf angesprochen: "das steht nie drauf, das ist nicht mehr nötig, die Schrauben werden mit dem richtigen Drehmoment angezogen".
Soso. Mir wird das eine Lehre sein! Wenn ich selber montiere, mache ich die Kontrolle immer, aber wie man sieht, sollte man das nach wie vor IMMER tun.
Frag mal, warum das früher nötig war. Wurden die Schrauben da mit dem falschen Drehmoment angezogen?
Gute Frage ;-)
Ich habe mal eine alte Rechnung vom selben Betrieb rausgesucht, und schon 2009 stand das nicht drinnen.
Wahrscheinlich meinte er "vor Erfindung der Drehmomentschlüssel" ;-)