Radmuttern lose - nach 2000 km?!

Hallo,
ich habe im Oktober meine Winterreifen umstecken lassen (bei meiner Mitsubishi-Werkstatt). Am letzten Freitag (rund 4 Wochen und 2000 km später!) hörte ich ein immer lauteres Schlagen, Schleifen und Knarzen, das schließlich so laut wurde, dass ich zur nächsten Werkstatt fuhr. Die stellte dann fest, dass die Muttern von 3 Rädern lose waren! Als ich mich bei Mitsubishi beschwerte, sagte man mir, dass das eigentlich nicht sein könne, da ich diese Geräusche bereits nach wenigen Tagen hätte hören müssen, wenn beim Radwechsel etwas falsch gemacht worden wäre.
Was meint ihr? Kann es sein, dass sich Muttern erst nach ca. 2000 km lösen oder hat vielleicht jemand die Radmuttern absichtlich gelöst...?!

Danke für eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Man sollte sich nicht so sehr in das Drehmoment reinsteigern. Das Risiko, dass sich Radschrauben lösen, liegt ganz woanders begründet, nämlich in unsauberem, handwerklich mangelhaftem Arbeiten. Jeder KFZ-Mechaniker, sofern nicht strunzdämlich, und jeder handwerklich Begabte kann bei vernünftiger, sachgemäßer Vorgehensweise Radschrauben auch ohne Drehmomentschlüssel so anziehen, dass sie sich unter normalen Bedingungen nicht von selbst lösen, später aber auch ohne 3-m-Verlängerung wieder gelöst werden können. Hier wird mal wieder so getan, als flögen einem Räder, deren Schrauben mit 105 anstatt 120 Nm angezogen wurden, nach der dritten Kurve weg.

82 weitere Antworten
82 Antworten

@agroge
Du solltest langsam einsehen, dass Deine Argumentationen:
a) keine sind
b) auf wackligen Füßen stehen, da einfach verkehrt

Weiter oben kam der sinnvollste Beitrag:
Fetten / Ölen nur, wenn der Fahrzeughersteller das vorschreibt. In allen anderen Fällen wird nur trocken gereinigt und montiert.
Und ich gebe gerne zu, dass ich an dieser Stelle früher auch Fehler gemacht habe und gefettet habe wo kein Fett hingehört. Aber man muss lernfähig bleiben - oder in Deinem Fall: werden.

Wolfgang!!! Duu hast früher auch gefettet ??? 😰 😁 😉

Oh nein, hätte er das bloß nicht geschrieben. Jetzt kommt als nächstes Argument wieder, dass er es auch überlebt hat...

mein Drehmomentschlüssel geht nur bis 100nm.
Also ziehe ich mit 20nm vor + 100 Nm nach, sollte doch wohl passen, oder ?
(...wer das glaubt nimmt auch den Schlauch nach dem Tanken hoch :-) )

Ähnliche Themen

Zitat:

@clarist schrieb am 5. November 2023 um 10:20:12 Uhr:


mein Drehmomentschlüssel geht nur bis 100nm.
Also ziehe ich mit 20nm vor + 100 Nm nach, sollte doch wohl passen, oder ?
(...wer das glaubt nimmt auch den Schlauch nach dem Tanken hoch :-) )

Hiho

Profis stellen auf 60 Nm ein . Dann braucht mann den Drehmoment nicht zu verstellen .

Gruß Dirk

@Quertraeger
Ja, muss ich zugeben. Aber ich lerne ja gerne dazu. 😁

@Schubbie
Ich fürchte, dass wir das aushalten müssen ... 😁

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 4. November 2023 um 12:47:48 Uhr:


Jede Werkstatt sichert sich ab und schreibt einen Passus in die Rechnung: Radschrauben / Radbolzen nach 50 bis 60 KM nachziehen. Wer es nicht macht hat im Schadensfall die Arschkarte gezogen.

Tolle "Absicherung":

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Wie die Kunden dann wohl reagieren, wenn die nach 50km zur Kontrolle wieder in die Werkstatt kommen müssen oder 50km Probefahrten zahlen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen