Radmuttern lose - nach 2000 km?!
Hallo,
ich habe im Oktober meine Winterreifen umstecken lassen (bei meiner Mitsubishi-Werkstatt). Am letzten Freitag (rund 4 Wochen und 2000 km später!) hörte ich ein immer lauteres Schlagen, Schleifen und Knarzen, das schließlich so laut wurde, dass ich zur nächsten Werkstatt fuhr. Die stellte dann fest, dass die Muttern von 3 Rädern lose waren! Als ich mich bei Mitsubishi beschwerte, sagte man mir, dass das eigentlich nicht sein könne, da ich diese Geräusche bereits nach wenigen Tagen hätte hören müssen, wenn beim Radwechsel etwas falsch gemacht worden wäre.
Was meint ihr? Kann es sein, dass sich Muttern erst nach ca. 2000 km lösen oder hat vielleicht jemand die Radmuttern absichtlich gelöst...?!
Danke für eure Meinungen!
Beste Antwort im Thema
Man sollte sich nicht so sehr in das Drehmoment reinsteigern. Das Risiko, dass sich Radschrauben lösen, liegt ganz woanders begründet, nämlich in unsauberem, handwerklich mangelhaftem Arbeiten. Jeder KFZ-Mechaniker, sofern nicht strunzdämlich, und jeder handwerklich Begabte kann bei vernünftiger, sachgemäßer Vorgehensweise Radschrauben auch ohne Drehmomentschlüssel so anziehen, dass sie sich unter normalen Bedingungen nicht von selbst lösen, später aber auch ohne 3-m-Verlängerung wieder gelöst werden können. Hier wird mal wieder so getan, als flögen einem Räder, deren Schrauben mit 105 anstatt 120 Nm angezogen wurden, nach der dritten Kurve weg.
Ähnliche Themen
82 Antworten
Man sollte sich nicht so sehr in das Drehmoment reinsteigern. Das Risiko, dass sich Radschrauben lösen, liegt ganz woanders begründet, nämlich in unsauberem, handwerklich mangelhaftem Arbeiten. Jeder KFZ-Mechaniker, sofern nicht strunzdämlich, und jeder handwerklich Begabte kann bei vernünftiger, sachgemäßer Vorgehensweise Radschrauben auch ohne Drehmomentschlüssel so anziehen, dass sie sich unter normalen Bedingungen nicht von selbst lösen, später aber auch ohne 3-m-Verlängerung wieder gelöst werden können. Hier wird mal wieder so getan, als flögen einem Räder, deren Schrauben mit 105 anstatt 120 Nm angezogen wurden, nach der dritten Kurve weg.
Wer einen Schlagschrauber nicht bedienen kann, sollte auch keinen benutzen.
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
der Theoretiker weis alles und nichts funktioniert (Radschrauben und Nabe nicht ölen)
da reißen Schrauben ab und Felgen eiern.
Beim Praktiker funktioniert alles nur er weiß nicht warum ( der ölt)
Der beschädigt keine Schrauben und die Felgen laufen rund
Du hast nicht ein vierzehn Jahre altes Thema ausgegraben, um auch hier kontaminierten Boden zu hinterlassen :
Zitat:
@agroge schrieb am 3. November 2023 um 20:04:25 Uhr:
Beim Praktiker funktioniert alles nur er weiß nicht warum ( der ölt)
Der beschädigt keine Schrauben und die Felgen laufen rund
Dann bist Du schon mal keiner.
Langsam wir es Lästig
Keiner wird verpflichtet, Gewinde zu schmieren.
Er kann sie auch mit Bremsenreiniger reinigen und selbst probieren was dabei nach 1-2 Jahren rauskommt
und zum Test 1 Rad schmieren und dann vergleichen. Natürlich müssen die Anzugswerte beachtet werden.
Jede Werkstatt sichert sich ab und schreibt einen Passus in die Rechnung: Radschrauben / Radbolzen nach 50 bis 60 KM nachziehen. Wer es nicht macht hat im Schadensfall die Arschkarte gezogen. Im eigenen Interesse sollte man das eben so machen. Genauso wie nach einem Ölwechsel den Ölstand prüfen. Manche wissen halt überhaupt nicht wie die Motorhaube aufgeht.
da ich immer wieder in diesen Forum verunsichert wurde, habe ich in der letzten Zeit die geölten Radschrauben von meinem PKw schon mehrfach mit den Drehmomentschlüssel kontrolliert und stellte immer wieder fest, daß sich keine bis zum heutigen Tag gelockert hat. warscheinlich habe ich "Haftöl" verwendet.
Nö, die längen sich nur…
Schaust Du beim nächsten Besuch mit dem Drehmomentschlüssel mal, ob sie schon die Radnabe der gegenüberliegenden Seite erreicht haben. Spätestens jetzt solltest Du aufhören.
Wenn ich hier so lese, bekommen ich Angst...sind die Radschrauben/-Muttern aus Watte oder was???
120Nm sind nun echt nicht viel...
Gruß jaro
Hier findest Du Antworten zu Spezial-Schrauben:
https://etel-tuning.eu/kategorie/heimwerkerbedarf/sonderschrauben/
90 Prozent der Fahrzeuge brauchen 120 Nm
Ok, dann kenne ich nur Fahrzeuge aus den restlichen 10% mit 130 und 140Nm (Mercedes, VW, Volvo, Audi, …)
……und damit es immer passt, ziehe ich die Schrauben bei allen Marken unseres Haushalts mit 125 Nm an. (Mit einem Klecks Kupferpaste)
wer schon mal mit einen "Kilometrschlüssel" der bei eingestellter Stärke knackt gearbeitet hat und nach dem "Knack" weiterdreht, der sollte lieber Däumchen drehen.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 4. November 2023 um 14:16:38 Uhr:
90 Prozent der Fahrzeuge brauchen 120 Nm
43 % der deutschen Landsleute haben Blutgruppe A.
Weshalb wiederholst Du diesen Unsinn, obwohl Dir zwischenzeitlich bekannt ist und kürzlich erst richtig gestellt wurde, dass es nicht so ist?