Radmuttern falsch montiert!

Hallo an Alle,

ich habe heute bei einem Auto von bekannten die Reifen gewechselt und beim letzten Rad
bemerkt, dass ich alle Muttern falsch herum angezogen hatte (110 nm) weil der Kugelbund auf der Außenseite war.

Das Auto wurde kurz bewegt um zu wenden (mit den fehlerhaften Muttern), sonst stand das Auto.

Ich habe an meinen eigenen Auto Schrauben, und habe überhaupt nicht daran gedacht,
das die Muttern falsch herum sitzen könnten.

Ich habe sofort alle Muttern umgedreht und dabei die Stahlfelgen auf Schäden überprüft.
Konnte nichts entdecken die Muttern drehten sich schön in die Felge und ließen sich schön
eindrehen.

Ich habe auf jeden Fall vor, die Muttern nochmal nachzuziehen.

Ich bin allerdings kein Mechaniker und habe bedenken doch etwas übersehen zu haben.
Gibt es evtl. Leute, die sowas schonmal erlebt haben, wie seit Ihr dann vorgegangen?

Ich schätze mal, ein Risiko besteht schon. Was ratet Ihr mir? Evtl. zur einer Werkstatt
fahren und begutachten lassen? Ich würde die kosten sofort übernehmen weil es ja
mein Fehler war, aber das wird den bekannten bestimmt unangenehm werden.

Danke für Antworten.

Beste Antwort im Thema

also ich kenne diese muttern nur so, daß der kugelbund einen größeren durchmesser als der sechskant hat. schraube ich die mutter nun falsch rum drauf, wie es wohl hier passiert ist, kommt man mit dem werkzeug (normalerweise stecknuß) garnicht an den hinten liegenden sechskant ran. 😕

wenn ich dank flach geformter stahlfelge natürlich einen maulschlüssel nehme...

wie auch immer, dank stahlfelge dürfte die konusauflage keinen größeren schaden genommen haben. bei alu kann das schon ärgere folgen haben, wenn der 6kant sich tief in die alufläche reibt. dann hat man nach umdrehen der schraube evtl. einen span, der mit der zeit nachgibt und sich die mutter lockern kann.

aber wenn du sowieso alles nochmal kontrolliest, dürfte da wirklich nix passieren.

einen ehrlichkeitspunkt fürs zugeben dieses doch seltsamen fehlers, andere hätten vom "nachbarn, der da was komisches gemacht hat" gesprochen 😉

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 20. Mai 2018 um 12:45:42 Uhr:



Zitat:

@giantdidi schrieb am 20. Mai 2018 um 12:25:37 Uhr:


Ich wusste gar nicht, dass es noch Autos mit Muttern gibt.
Ich dachte, heute hätten alle Bolzen zum reindrehen.

Mazda zum Beispiel

Beim Opel Astra J bsp auch.

Siehste, da verhält es sich anders. Die Peugeot Alufelgen haben einen anderen Bund, weshalb es auch andere Schrauben braucht.

http://bilder.citdoks.de/pics/Radschrauben.jpg

OT:
Welche Vor/Nachteile haben Radmuttern gegenüber Radbolzen?
Bisher hatte ich immer (seit 1980) Radbolzen und hab mich immer geärgert wie schwer es ist das Rad mit dem ersten Bolzen zu sichern
Mir scheinen Radmuttern praktischer und so wie es ausschaut (auf youtube mal ein paar videos geschaut) hat das nächste Auto (hoffentlich nächste Woche) in meiner Garage Radmuttern.
Warum so unterschiedlich?

Bei Radmuttern geht das Aufstecken leichter.
Nachteil ist auf jeden Fall die geringere Flexibilität, wenn man andere Felgen montieren will.
Die Bolzen an der Bremse sind ja in der Länge fix.

Ähnliche Themen

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 20. Mai 2018 um 12:20:54 Uhr:


Die "Unterlegscheiben" werden bei Felgen mit einem leicht abweichenden Lochmaß
verwendet.. ..Da wird kein neues Lochmaß gebohrt.

Da habe ich aber meine Zweifel. Und wenn es sowas doch geben sollte,

kann das aber nur funktionieren, wenn es eine Mittenzentrierung hat.

Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, das das erlaubt ist.

Die weiten Welten des Netzes klären dich auf, wenn du nach "Lochversatzschrauben" googlest. Pauschal nicht zulässig, außer wenn geprüft. Wie so vieles...

Lochversatz ist eher die Ausnahme! Daher, kann man das hier wohl vernachlässigen.

Und wie ich schrieb: Wenn beides Kegel, ist dieser meist gleich vom Winkel. Mir ich noch kein Fahrzeug unter gekommen, wo das anders war.

Wenn man ein Auto mit nem Satz Alus hat, wo der Kegelbund eingesetzt ist und man sich dann Felgen mit Kugelbund holt, braucht man natürlich andere Bolzen/Muttern! Hat auch niemand anderes behauptet.

Bei allen meinen Fahrzeugen und bei allen Bekannten und Verwandten ihren Fahrzeugen Ist die Originalausrüstung der Alufelgen so ausgelegt, dass die Muttern (oder Schrauben/Bolzen) auch notfalls am Stahlreserverad passen. (sofern vorhanden!)

Ich achte beim Zubehörkauf zudem darauf, dass die Befestigung gleich zur Serie ist.

MfG

Wenn keine "sichtbaren" Schäden in den Zentrierkreisen zu sehen sind, dürfte da auch nichts passiert sein. Gut dass sich das Rad nicht während der Fahrt verselbstständigte ;-))

Einfach mal beobachten ob sich das Rad lockert und es sollte sowieso nach einigen Kilometern (50 Km in etwa) noch mal nachgezogen werden.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 20. Mai 2018 um 14:29:52 Uhr:


Die weiten Welten des Netzes klären dich auf, wenn du nach "Lochversatzschrauben" googlest...

Die haben aber keine Unterlegscheiben, sondern einen verschiebbaren Konus.

Verschiebbar, oder nicht zentrisch?

MfG

Ja, ein beweglicher Bund ist nicht das Gleiche wie eine asymmetrische Lochversatzschraube.

Nehmt halt Zentralschrauben, dann haben sich ein zwei Punkte erledigt 😁

Zitat:

@frestyle schrieb am 20. Mai 2018 um 19:00:35 Uhr:


Nehmt halt Zentralschrauben, dann haben sich ein zwei Punkte erledigt 😁

nee danke, wie oft hat man die schon bei der flipflop-rennserie (und anderen) fliegen gehen sehen, weil schnell-schnell montiert wurde. klar, wer arbeitet schon gern sonntags, wenn andere rennen schauen. 🙁

Zitat:

@frestyle schrieb am 20. Mai 2018 um 19:00:35 Uhr:


Nehmt halt Zentralschrauben, dann haben sich ein zwei Punkte erledigt 😁

Dafür nen dicken Drehmomentschlüssel.

Schau mal auf Youtube nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen