Radmuttern bei Stahlfelgen anziehen mit 100 Newtonmeter Schlagschrauber, ok?

VW Golf

Hallo
Bei Aldi gibst den Ferrex Akku Schlagschrauber für das Ferrex 40 Voltsystem. Ab Montag! Habe ich gestern schon gekauft. Habe alles andere auch davon.
Hier kann man das Drehmoment auf 100 NM begrenzen. Er geht bis 400 NM.
Ist schon klar! mit Drehmoment Schlüssel nachkontrollieren, bla,bla.

Wenn man aber diese mit 100NM anzieht müsste es relativ ok sein oder?
gefordert sind 80 bis 120 NM? Originale Golf Plus Stahlfelge.

*** Dies ist auch ein Tipp für Euch***
Akku Kettensäge haben die auch wieder! Die von 2019 (letztes Jahr Mai hatten die ähnliche zum Verkauf)werden heute mit dem doppelten Kaufpreis gehandelt.....bei Ebay und co.
kosten 60 Euro...
Schlagschrauber 39 Euro.
Habe mittlerweile das ganze System...und die Sachen von Ferrex sind brauchbar! im Verhältniss zum Preis!
Die Akku Handkreissäge ist Super! Geiler Laser. Der normale AKKU 40 Volt Schrauber auch.
Das einzige was nicht so gut war, war der Laubpuster....

Beste Antwort im Thema

Mann, immer diese Knauserer... Kauf dir nen Drehmomentschlüssel und gut ist

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 30. Mai 2020 um 14:49:57 Uhr:


Außer vielleicht noch: Radschrauben werden niemals gefettet.

Hatten wir bereits und habe ich widerlegen können.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 30. Mai 2020 um 14:55:26 Uhr:



Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 30. Mai 2020 um 14:49:57 Uhr:


Außer vielleicht noch: Radschrauben werden niemals gefettet.

Hatten wir bereits und habe ich widerlegen können.

Hsst du nicht.

(ich antworte mal so, damit andere deine fur Einzelfälle evtl zutreffende Aussage nicht missverstehen).

Du sprachst von "niemals", was falsch ist und ich wiederlegt habe. Deine pauschale Aussage "niemals" ist falsch und das von Dir in Klammern gesetzte musst du Dir und nicht mir ankreiden.

Naja... Das ein Sitz gefettet wird heißt aber nicht, dass auf das Gewinde Fett oder ähnliches soll.
Somit wird nicht der Bolzen selbst, sondern nur der Sitz in Ausnahmefällen gefettet.

Grüße...

Ähnliche Themen

Nachdem ich nicht der sein will, dem wegen dieser kleinkarierten Rechthaberei das Rad von einem verwirrten Menschen mit abgescherten Bolzen in die Scheibe fliegt, nochmal:

  • Das Gewinde wird niemals gefettet! Nie nie nie!
  • @Schubbie ist trotzdem der absolut allereinzige, der wirklich recht hat. Weil in seltenen Ausnahmefällen (zB Opel, Herstellervorschrift beachten!) von der Schraube eben doch, aber nur der Kegelbund gefettet werden kann.

Zitat:

@Big-Toto schrieb am 30. Mai 2020 um 17:49:54 Uhr:


Somit wird nicht der Bolzen selbst, sondern nur der Sitz in Ausnahmefällen gefettet.

Hier nochmals der Link:
https://www.ifz-berlin.de/cra_deu_pdf/cra_deu_fastening.pdf

Es wird der Bolzen gefettet. Vom Gewinde war keine Rede.

Ja gibts denn auch welche ohne Gewinde ;-)

Die PDF kannst Du noch 2 Mal posten und es wird in dem Fall laut Opel nur der Konus oder umgangssprachlich der Sitz gefettet. Vom Bolzen steht da kein Wort...

Ich zitiere:
"Am Konus von Radschraube oder Radmutter dünn Schmierfett auftragen, jedoch nur wenn gemäß Tabellenangabe zutreffend."

Grüße...

Der Sitz ist bei mir an der Felge. Die Randschraube ist bei mir ein Bolzen und wird in den Fällen an der Auflagefläche zum Sitz in der Felge gefettet. Ob man nun die Stelle an der Felge oder am Bolzen (Randschraube) fetter dürfte vermutlich aufs gleiche hinauskommen. Aber wenn wir das gleiche meinen, dann ist ja gut.
Wie viel man über eindeutige Abbildungen diskutieren kann...

Zitat:

@adhaesive schrieb am 30. Mai 2020 um 12:44:02 Uhr:



Im übrigen hier noch eine Preisfrage. Warum sollen Schrauben die mit einem hohen Drehmoment angezogen werden geölt werden?
Zu dem verbrennendem Fett im Gewinde. Da Frage ich mit warum das Fett der Radlager nicht brennt oder die Kabel der Verschleißanzeige, die Gummis der Bremssattelführung.

Zum ersten: Um ein -je nach Material- fressen der Schraube vor dem erreichen des geforderten Drehmoments zu verhindern.

Zum zweiten: du hast da leider einen Denkfehler. Schmierstoffe im Gewinde ''verbrennen'' nicht durch äußere Einflüsse wie z.b. Abwärme der Bremsscheibe unter denen deine aufgeführten Bauteile ''zu leiden haben''. Es gibt viel mehr um die Reibungswärme die beim montieren in den Gewindegängen entsteht. Und das ist teils nicht ohne was da an Spitzenwerten entsteht.

Teil 1 der Kandidat hat 100 Punkte.
Merkst du jetzt was, wenn wir zu Teil 2 kommen?
Warum sollte bei fachmännischer Montage von ca 5-7 Gewindegängen nennenwerte Hitze entstehen?
Und wäre die bei trokenen Gewinde nicht höher als bei geschmierten? Hätte ich dann nicht schon Reibschweißung?
Insofern ist die Aussage von dem brennende Fett Unsinn.
Ach ja, falls ihr mal Radschrauben mir Drehmoment festgezogen habt, das Rad aber immer noch lose ist, oder es kommt einer mit vermeintlich festen Schrauben und losem Rad.
Dann wisst ihr jetzt vielleicht warum und wie das entstehen kann.

Bei Punkt 1 reden wir nicht von popeligen 100-180 Nm.
Bei Punkt 2 zeigst du, dass du anscheinend relativ wenig Erfahrung hast. Das möcht ich hier an der Stelle aber nicht mit dir ausklabüsern.

Schmier was und wo du willst und gut ist.

Stimmt.
Was ich mache kann ich auch guten Gewissen verantworten.
Mache das das auch erst seit 45 Jahren.
So und nun könnt ihr euch wieder allein heißreden.

Leute bleibt friedlich. Die Meinungen zum Fetten werden hier kontrovers geführt, jedoch gibt es keinen Grund, nicht doch zu fetten.

Wirklich erfahrene Schlosser haben immer schon dünn mit hitzebeständigem Fett benetzt und noch nie ein Problem damit gehabt. Früher wurde Kupferpaste, später Molykotte genommen. Es gibt selbst unter Maschinenbauingeneuren hitzige Diskussionnen dazu.

Der Schlosser sagte mir, laß die verunsichernden Ingenieure glauben, was sie wollen, mir backt keine einzige Schraube fest oder reißt beim Lösen nie ab. Und ich stimme dem uneingeschränkt zu. Seit mehr als 50 Jhren schraube ich selbst, merkwürdig trotz Fetten sind alle Räder dran geblieben und ich hatte nie Probleme, die Bolzen oder Radmuttern nach Behandlung wieder zu lösen.

Stimmt nicht ganz, meist beim ersten Mal, wenn ich das Auto übernommen hatte und irgendwann dann die Räder ab haben wollte, fing das Eiern an, die Bolzen zu lösen. Einmal sogar mit 2m Rohr über 3/4"-Ratsche als Hebelverlängerung. Dabei noch eine kurze Verlängerung am Vierkant abgescheert und die zweite in der Aufnahme zur Ratsche aufgespalten.

Ja, das war aus Baumarkt-Ratschenschrottkiste. Geht nichts über Marken-Qualitätswerkzeug, ist auf Dauer doch günstiger.

Werden wohl mit Brachialgewalt mit Schlagschrauber angeknallt gewesen sein. Geschieht meist beim Reifenhändler, muß ja schnell von den Jungs gemacht werden, so wie die geknechtet werden.

Ja Erfahrung ist schon sehr viel Wert, und wer nur an Neuen Autos schraubt hat noch selten bombenfest gerostete Felgen versucht zu demontieren.
Es gibt auch Leute die mit einem dicken Winkelschleifer die Felgen runterschneiden müssen weil Sie recht haben wollen.
Hab letzte Woche noch einen 4 Jahre alten Mustang hier gehabt der auf der Hinterachse auf der Bremscheibe - Radnabe richtig schöne Winkelschleiferspuren hatte. Ratet mal ob da vorher Alu oder Stahl drauf war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen