Radlagerwechsel - Spezialwerkzeug

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Bin grade dabei ein defektes Radlager an der Hinterachse (T-Modell) zu wechseln. Die Welle ist draußen. Nun geht es an die Radnabe und dazu gleich eine Frage:

Gibt es eine Alternative zum Hinterachsflansch Aus- und Einziehwerkzeug ( 140 589 03 61 00 ) oder muß ich den Radträger demontieren und das ganze unter der Presse machen (20t-Presse ist vorhanden)?

Hat jemand eventuell eine Bezugsquelle für das Aus- und Einziehwerkzeug. Mein Freundlicher gehört zur Kategorie "Verleihnix" - hat wohl Angst, daß ich das Werkzeug vernudle.

Vielen Dank schon mal

Christian

Beste Antwort im Thema

whittlas

W124
Hallo Zusammen,
Ich habe meine letztes Jahr selber gewechselt mit ne selbst gebautes Abzieher, als gegen stück habe ich ein alten Hydrospeicher/Bullenei auf gesägt (Passt perfekt an der Radträger) mit ein M20 Gewindestange und ein Stahlplatte (10mm Stärke) rund gesägt, mit ne loch in der mitte für die Gewindestange als Druckstück, alles demontiert: Radnabe/Antriebswelle/Handbremsbacken etc... und dann das ganze langsam raus gekurbelt,.....Ohne Gewalt...ist nix kaputtgegangen

Hat bei mir wunderbar geklappt, es hat ca 2,5 stunden pro Seite gedauert, ich habe es auch bei ne Kumpel benutzt und es hat zu zweit ca 90 min gedauert......

206784648-w988-h741
206784650-w988-h741
16 weitere Antworten
16 Antworten

Das Sonderwerkzeug W 140 589 03 61 00 wurde am 2.5.95 ersetzt durch W 202 589 04 43 00. Kostet bei Mercedes stolze 749.37 EUR netto. Alternative Bezugsquelle weiss ich leider auch keine.

Danke. Dann muß der Radträger wohl doch ab.

lg

Christian

Hallo, besorge dir einen gleithammer und 3alte radbolzen. Die Radnabe muss vorher runter. Zum pressen hast du sonst nicht viele Möglichkeiten,ohne etwas zu verbiegen. Und ganz wichtig ist ein gut passendes druckstück.
Für wenige Anwendungen im Jahr reicht ein radlageraus- Einbausatz aus der bucht... Kostet ca. 150 EU.... Zumindest die pressstücke daraus sind ok. Billige ab 40eu.Die Spindel gut schmieren,die ist zu weich...
Gruß Stefan

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 29. Oktober 2014 um 09:42:32 Uhr:


Hallo, besorge dir einen gleithammer und 3alte radbolzen. Die Radnabe muss vorher runter. Zum pressen hast du sonst nicht viele Möglichkeiten,ohne etwas zu verbiegen. Und ganz wichtig ist ein gut passendes druckstück.
Für wenige Anwendungen im Jahr reicht ein radlageraus- Einbausatz aus der bucht... Kostet ca. 150 EU.... Zumindest die pressstücke daraus sind ok. Billige ab 40eu.Die Spindel gut schmieren,die ist zu weich...
Gruß Stefan

Hallo Stefan!

Vielen Dank für die Antwort. Für das Lager hab ich passendes Werkzeug. Nur eben für die Radnabe nicht.
Wie schwer sollte der Gleithammer sein. Auf ein ca. 2kg Teil hätte ich zugriff, aber damit wird das wohl nichts - denke ich jedenfalls.

lg

Christian

Ähnliche Themen

Kommt auf die Ausdauer an... Meiner hat 5kg.alte Bolzen rein und über Kreuz schlagen. Das äußere Lager kommt sowieso in Einzelteilen raus. Den Ring musst du nachher abflexen. Einziehen mit ner guten 12er Gewindestange und dicken u Scheiben.

Dann werd ich mir so ein Teil besorgen ... mal sehen ob die Nabe von meinem T-Modell die Schlacht verliert :-)

Jedenfalls schon mal Danke

lg

Christian

Bei meinem T sind momentan auch die Radlager hinten fällig , links reichlich Luft und rechts fängtes auch an .
Sind mit nem 5 kg Zughammer schon an der Nabe gescheitert , ca 45 min wie die Guppis mit dem gut geölten ZH alles gegeben , die Nabe sitzt bombenfest .Naja nach gut 20 Jahren !?
Einziger Unterschied zu vorher war dass die Pelle von den Pfoten stellenweise runter war .
Alles wieder zusammengebaut und nun warte ich auf den Anruf wann das T-Modell im Nachbarort inne Werkstatt kann die alles mögliche von Rasenmäher über PKW bis zu schwerer Landtechnik reparieren , hoffe die kriegen das mit ihrer Technik hin .
Mit n bischen Glück ohne den Träger auszubauen , aber ich fürchte der muss letzendlich doch raus und unter die Presse .
Für den Fall habe ich schonmal n alten Träger mit Nabe besorgt , allerdings von nem sehr frühen 210er T , denke bzw hoffe mal das sollte ziemlich wenn nicht sogar völlig baugleich sen. Können sie daran probieren und wenn was schief geht ist mit Glück gleich n passendes Teil da .
Wenns nicht passt sind halt 20€ für die Tonne .....

Gruss Mario

5kg-Zughämmerchen ist schon geordert. Naja, wenn es bei meiner fast 25 Jahre alten Karre nicht geht, dann eben Radträger raus und ab zum Freundlichen. Oder - hab ich grad gelesen http://www.w124-freunde.com/index.php?page=Thread&threadID=7800 ... mit der Flex arbeiten. Dann muß eben eine neue Nabe her.

lg

Christian

Mein Lager-Aus-und-Einpresswerkzeug sieht übrigens genau so aus, wie das in dem Thread

(Teil)vollzugsmeldung:

Radnabe ist draußen + Radlager ist draußen.
Mit folgendem Werkzeug wurde gearbeitet:
http://www.ebay.de/.../251549321448?...

und

http://www.ebay.de/.../121229703599?...

Die Radnabe war in weniger als 2 Minuten draußen. Das Lager war dann schon ein Kraftakt (jedenfalls die erste Spindeldrehung. Dann ging auch das Butterweich.

Einbau folgt dann morgen.

Macht es Sinn, das neue Radlaer über Nacht in die Tiefkühltruhe zu legen?

lg

Christian

Ja,wenn du es sehr schnell rein pressen kannst. Den Träger kannst du auch warm machen... Gut mit schleifleinen den Sitz reinigen und auspusten... Spindel auch gut schmieren...

Also ich bau das komplette aus und ziehe die Nabe mit nem Kuko 3-Arm Abzieher raus und presse das Lager in ner Hydraulikpresse um, die Nabe dann auch ein.

whittlas

W124
Hallo Zusammen,
Ich habe meine letztes Jahr selber gewechselt mit ne selbst gebautes Abzieher, als gegen stück habe ich ein alten Hydrospeicher/Bullenei auf gesägt (Passt perfekt an der Radträger) mit ein M20 Gewindestange und ein Stahlplatte (10mm Stärke) rund gesägt, mit ne loch in der mitte für die Gewindestange als Druckstück, alles demontiert: Radnabe/Antriebswelle/Handbremsbacken etc... und dann das ganze langsam raus gekurbelt,.....Ohne Gewalt...ist nix kaputtgegangen

Hat bei mir wunderbar geklappt, es hat ca 2,5 stunden pro Seite gedauert, ich habe es auch bei ne Kumpel benutzt und es hat zu zweit ca 90 min gedauert......

206784648-w988-h741
206784650-w988-h741

Zitat:

@whittlas schrieb am 4. November 2014 um 19:18:18 Uhr:


whittlas

W124
Hallo Zusammen,
Ich habe meine letztes Jahr selber gewechselt mit ne selbst gebautes Abzieher, als gegen stück habe ich ein alten Hydrospeicher/Bullenei auf gesägt (Passt perfekt an der Radträger) mit ein M20 Gewindestange und ein Stahlplatte (10mm Stärke) rund gesägt, mit ne loch in der mitte für die Gewindestange als Druckstück, alles demontiert: Radnabe/Antriebswelle/Handbremsbacken etc... und dann das ganze langsam raus gekurbelt,.....Ohne Gewalt...ist nix kaputtgegangen

Hat bei mir wunderbar geklappt, es hat ca 2,5 stunden pro Seite gedauert, ich habe es auch bei ne Kumpel benutzt und es hat zu zweit ca 90 min gedauert......

cool, einfach nur cooool und... Respekt für die klasse Idee 😎

Grüße Johannes

Danke.....😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen