Radlagerwechsel - Spezialwerkzeug

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Bin grade dabei ein defektes Radlager an der Hinterachse (T-Modell) zu wechseln. Die Welle ist draußen. Nun geht es an die Radnabe und dazu gleich eine Frage:

Gibt es eine Alternative zum Hinterachsflansch Aus- und Einziehwerkzeug ( 140 589 03 61 00 ) oder muß ich den Radträger demontieren und das ganze unter der Presse machen (20t-Presse ist vorhanden)?

Hat jemand eventuell eine Bezugsquelle für das Aus- und Einziehwerkzeug. Mein Freundlicher gehört zur Kategorie "Verleihnix" - hat wohl Angst, daß ich das Werkzeug vernudle.

Vielen Dank schon mal

Christian

Beste Antwort im Thema

whittlas

W124
Hallo Zusammen,
Ich habe meine letztes Jahr selber gewechselt mit ne selbst gebautes Abzieher, als gegen stück habe ich ein alten Hydrospeicher/Bullenei auf gesägt (Passt perfekt an der Radträger) mit ein M20 Gewindestange und ein Stahlplatte (10mm Stärke) rund gesägt, mit ne loch in der mitte für die Gewindestange als Druckstück, alles demontiert: Radnabe/Antriebswelle/Handbremsbacken etc... und dann das ganze langsam raus gekurbelt,.....Ohne Gewalt...ist nix kaputtgegangen

Hat bei mir wunderbar geklappt, es hat ca 2,5 stunden pro Seite gedauert, ich habe es auch bei ne Kumpel benutzt und es hat zu zweit ca 90 min gedauert......

206784648-w988-h741
206784650-w988-h741
16 weitere Antworten
16 Antworten

Vollzugsmeldung!

Radlager über Nacht in der Tiefkühltruhe, Lagersitz schön mit Schleifpapier (100er-Körnung) sauber gemacht, anschließend alles mit Pressluft ausgeblasen, WD40 rein und butterweich ging alles rein. Die Nabe war dann auch kein Thema.

Daumen hoch für die Idee mit Bullenei und Danke für alle Anregungungen.

lg

Christian

Zitat:

@mabuse_w124 schrieb am 4. November 2014 um 20:04:50 Uhr:



Radlager über Nacht in der Tiefkühltruhe, Lagersitz schön mit Schleifpapier (100er-Körnung) sauber gemacht ...

Natürlich 1000er Körnung, da ist eine 0 verloren gegangen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen