Radlagerwechsel HA

BMW 5er E39

Sehr geehrtes Motor Talk Forum,

anbei habe ich ein Problem mit meinem Radlager.

Anscheinend bin ich zu blöde dieses zu wechseln, ich habe mittlerweile das 3. Lager verbaut und jedesmal habe ich danach Spiel.

Vlt kann mir jmd sagen was ich verkehrt mache, meine Vorgehensweise:

-Ausbau des Lagers
-Radnabe gesäubert
-Lagersitz der Radnabe leicht eingeölt
-Neues Lager mittels Einziehwerkzeug auf der Radnabe montiert (Druck über den Innenring, nicht über den
äußeren Lagerring)
- genau auf das "gerade" einziehen des Lagers geachtet
- Alles wieder montiert (mit neuer Antriebswelle sogar, da ich beim zweiten mal dachte es könnte ja sein...)
- Mutter der Antriebswelle angezogen
- Noch ist kein Spiel feststellbar, ist der Reifen Montiert kann ich wieder kippeln

Über einen Hinweis wäre ich dankbar.

Radnabe beim ersten mal auch gleich neu, Radlager waren von FAG und das letzte SKF.

Ich weis nicht was ich Falsch mache....Danke im Voraus

PS: Ja es ist das Radlager da das Spiel nur zu erkennen ist über Bremsscheibe und co, Lagerung des Achsschenkels in Ordnung.

36 Antworten

Ach ja es handelt sich um einen BMW E39 523i Schalter Bj. 1996

E39 Radlager werden doch verschraubt?!

Ach du meinst mit "Lager" eingezogen, die Radnabe ins Lager gezogen.

Schau Mal nach dem Lager im Integrallager, da kippelt das Rad auch.

Grüße Enno

siehe anbei, front wie heck

Danke für die Antworten.

Aber integrallager sind erst ein Jahr alt und das Radialspiel kommt 100% vom Radlager.
Das Problem muss ja irgendwie beim einziehen des Lagers entstanden sein, aber ich habe auf alles eigentlich geachtet.
Des Weiteren kann ich den Mitnehmerflansch (Radnabe) nicht beim bereits eingebauten Zustand einziehen (Dieses Werkzeug besitze ich nicht).
Aber wie ich es gemacht habe, machen es doch die meisten. Es stellt ja auch keine suboptimale Lösung da, nur muss ich irgendetwas falsch machen (darf man bei BMW die Lager nicht über den Innenring einziehen/Pressen , muss man die gesamte Fläche nutzen ?).

Ich bin so langsam am verzweifeln, über 150euro bis jetzt für Radlager ..... Ich habe schon einige bei alten Vws gepresst/eingezogen, nie Probleme gehabt.

Hoffentlich hat jmd diese Erfahrung schon gemacht.

Ähnliche Themen

Ich hab meine Radnabe ins Lager im Schraubstock eingepresset, war alles ok.

Bist 100% sicher das die Nabe im Radlager kippelt?

Kann ja dann nur sein, dass die Schraube der Antriebswelle das Lager nicht richtig zusammen drückt.

Hast du geschaut das das Radlager richtig auf dem Radlagergehäuse aufliegt und dort nicht kippelt?

Also ich hatte neulich mal den Fall, dass die Radschrauben sich nur bis zu einem gewissen Punkt reindrehen ließen. Die Gewinde in der Nabe und die Radschrauben selbst waren so verdreckt, dass man mit Drehmomentschlüssel das Anzugsmoment von 120 Nm erreichte, aber die Radschrauben nicht ganz eingeschraubt waren - Ergebnis: das Rad hat gewackelt auf der Nabe. Abhilfe, Gewinde der Radschrauben und in der Nabe mit passendem Gewindeschneider reinigen.
Bevor jetzt jemand aufschreit und sagt, dass Radgewinde nicht nicht nachgeschnitten werden dürfen... Recht haben sie und ich hab ja auch nicht nachgeschnitten, sondern der Gewindeschneider hat ja nur den Dreck aus den Gewindegängen 'gekratzt'.

Ich sag nicht, dass das die Ursache bei dir ist, aber es könnte sich lohnen das zu prüfen, wenn du sagst, das Spiel ist nur bei angeschraubtem Rad feststellbar.

Ok, noch einmal. Es herrscht 1000% Radiales Spiel in der Lagerung der Radnabe (innerer Lagerring zum äußeren Lagerring- Radlager =Spiel).
Der Reifen sitzt ordnungsgemäß, aber wie soll denn die Antriebswelle das Lager zusammen drücken?
Das ist doch bei diesen baulichen Gegebenheiten unmöglich, außer ich hätte 5000nm auf der Mutter und würde die Radnarbe kaltverformen....klärt mich auf.

Ich benutze ein Werkzeug , welches zum einziehen ist, und es funktioniert anscheinend irgendwie nicht.

Selbstverständlich liegt das Radlagergehäuse richtig in der Vertiefung, selbst wenn nicht dürfte es doch nicht kippeln (Spiel aufweisen) da es mit 4 Schrauben in seiner Position fixiert wird.

Schau dir mal an der HA den vorderen Führungslenker/hinteren Querlenker an. Wenn der Luft hat, dann könnte man auch meinen es ist das Radlager.
Mit Reifen hast du mehr Hebel und dann merkt man das Spiel auch mehr. Wenn du das Rad auf 3 und 9 Uhr Kippst oder 12 und 6 Uhr ?

Und gewöhn dir mal bitte an die Daten vom Auto am ANFANG hin zu schreiben. vor ALLEM die Laufleistung!
Wie soll jemand Verschleiß an anderen Bauteilen einschätzen können ohne die Laufleistung ?!

https://www.youtube.com/watch?v=b3J7o_PC4hQ

Danach muss die Spur eingestellt werden. Ich empfehle dir mach gleich beide Lenker auf jeder Seite.
Kostet von Delphi zb um die 30€

Das Spiel ist vorhanden von 3 zu 9 Uhr. Das mit dem Daten war keine Absicht.
Aber etwas anderes ( bin normal nur im Zweirad-Bereich tätig,Mechaniker ) aber die Laufleistung spielt absolut keine Rolle, wenn Fahrwerksteile überholt wurden und das Problem aber auf welche beruht.Mit

Nichtsdestotrotz zum wiederholten Male , immer und immer wieder , ich möchte weder undankbar noch anmaßend sein aber JA das Spiel kommt von der Radlagerung und nicht von anderen Lagerungen. Glaubt mir bitte ich kann das unterscheiden

Ich bin anscheinend nur zu blöde ein Radlager an einem BMW einzuziehen. Wie zieht/presst ihr denn die Radlager hinten ein?

Ich habe es 4 mal im Schraubstock gemacht, absolut keine Probleme!

Das Radlager selber ist ja schon im Gehäuse, also wird der Flansch nur eingezogen. Und das wird mit der Antriebswelle gemacht. Hierzu bedarf es Spezialwerkzeug. Das wird auf den Flansch geschraubt, der Flansch wird am Radlager angesetzt und die Welle wird in den Flansch eingezogen. Dabei drückt die Welle von hinten an den Innenring des Lagers und der Flansch zieht sich ein. Oben in der Beschreibung ist das genau so erklärt.

Ich habe nun schon so einige BMW-Hinterachslager eingebaut, da gab es nie Probleme. Irgendwo muss der Fehler liegen, leider ist das so nicht ersichtlich...

Da er eine neue Nabe und eine neue Welle verbaut hat, sollte der Wellenzapfen einfach in die Nabe rutschen.

So war's bei mir.

Ich habe nur das Antriebswellen Einzugwerkzeug bei der Verwendung der alten Antriebswellen benötigt.

nach 3 versuchen würde ich ne Werkstatt/Selbsthilfewerkstatt fragen...

Genau so ist es, die neue Welle ist ohne große Schwierigkeiten in die Nabe einzuführen.
Ich bin natürlich auch bald soweit eine Werkstatt aufzusuchen, aber ich möchte dennoch wissen wo der Hund begraben liegt.
Leider haben alle hier das Spezialwerkzeug ( meines ist universell für schlanke 120€, aber bin ja anscheinend leider geistig unterbelichtet solches zu bedienen) oder machen es mit dem Schraubstock, so , dass mit keiner sagen kann wie seine Vorgehensweise mit dem einziehen oder pressen ist.

Ich zweifle langsam an mir und das obwohl ich bestimmt schon 30 das Lager montiert habe (vw).

Deine Antwort
Ähnliche Themen