Radlagerschaden oder doch was anderes?
Seit inzwischen ein paar Wochen hör ich bei meinem A6 ein klappern, dass immer beim Lastwechsel auftritt, also vor allem bei Fahrten bis Tempo 50, wenn ich vom Gas gehe, bzw. wieder Gas gebe macht es klack.
Da das Geräusch auch im Leerlauf auftritt, verdächtige ich eigentlich schon ein Radlager, vorne.
Aber ich kann 1. nicht orten, von welcher Seite es kommt, 2. spüre ich kein Spiel am Rad und sonstige Radlagertypische Geräusche treten auch nicht auf..
Hat jemand ne Idee, woher das noch kommen kann?
25 Antworten
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Erste Diag von mir: Diff im Ar....
In die Richtung will ich auch
schon zwei schneller, aber klingt leider etwas danach...
Vielleicht vorab Diff.-Ölstand checken.
Linke Seite neben Wellenausgang.
Wärmeblech ab, Schraube raus.
Füllstand ca. 8 mm unter Gewindeloch.
Vieleicht läuft es trocken, wobei dann Auffüllen (G 025 190) auch nicht die Lösung bringen wird, denn es ist ja irgendwo hin.
Zitat:
Original geschrieben von GyversDicker
schon zwei schneller, aber klingt leider etwas danach...Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Erste Diag von mir: Diff im Ar....
In die Richtung will ich auchVielleicht vorab Diff.-Ölstand checken.
Linke Seite neben Wellenausgang.
Wärmeblech ab, Schraube raus.
Füllstand ca. 8 mm unter Gewindeloch.
Vieleicht läuft es trocken, wobei dann Auffüllen (G 025 190) auch nicht die Lösung bringen wird, denn es ist ja irgendwo hin.
Ist das ein abgetrennter Ölkreis vom Getriebe, oder ist der Getriebeölstand gemeint? 😰
Zitat:
Original geschrieben von GyversDicker
eigener "Kreis", eigenes Öl.
Zumindest bei der Automatik.
Zitat:
Zumindest bei der Automatik.
Ich gehe nach Angabe von TE immer noch von MTT aus.
Bei MTT Achsölfüllung in etwa 1,3 ltr (G 052 190 A2)
Aber es war ja auch nur ein Tipp schnell etwas zu kontrollieren, das Geräusch kann natürlich auch aus der Richtung kommen, ohne dass Öl fehlt.
Passt...an die Handschalter habe ich jetzt gar nicht gedacht. Sorry.
Wenn allerdings Öl fehlen sollte, wird es leider nur eine Diagnose sein. Nachfüllen leider nicht die Therapie.
TE: Halte uns bitte am Laufenden.
So, nu hab ich endlich den Ölstand gecheckt. Der ist so wie er sein sollte, ca. 8mm unter´m Gewinde. Das mal die gute Nachricht.
Beruhigt mich zwar einerseits, sagt mir aber nun nur, dass es nicht zu 100% das Differential sein muss, richtig?
Gibt´s da sonst noch Tricks das festzustellen?
Und wie sieht´s eigentlich aus, falls die Diagnose stimmt, ist das Reparabel, oder muss ein Austauschgetriebe her? 😕
PS: Zur aller Beruhigung: Der Wagen steht derzeit, weil ich ohnehin momentan nur mit der Bahn unterwegs bin. Schrubb also nicht die ganze Zeit km mit womöglich defektem Differential. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Passat-Schrau-Baer
So, nu hab ich endlich den Ölstand gecheckt. Der ist so wie er sein sollte, ca. 8mm unter´m Gewinde. Das mal die gute Nachricht.
Ist das wirklich richtig so?? Ist der korrekte Ölstand im Achsantrieb nicht immer bis Unterkante Einfüllöffnung?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GyversDicker
schon zwei schneller, aber klingt leider etwas danach...Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Erste Diag von mir: Diff im Ar....
In die Richtung will ich auchVielleicht vorab Diff.-Ölstand checken.
Linke Seite neben Wellenausgang.
Wärmeblech ab, Schraube raus.
Füllstand ca. 8 mm unter Gewindeloch.
Vieleicht läuft es trocken, wobei dann Auffüllen (G 025 190) auch nicht die Lösung bringen wird, denn es ist ja irgendwo hin.
Anscheinend schon. In meinem So wird´s gemacht steht´s für die MT auch so drin. (Genauer 8,5mm) 😕
Zitat:
Beruhigt mich zwar einerseits, sagt mir aber nun nur, dass es nicht zu 100% das Differential sein muss, richtig?
Wenn Du über Wahrscheinlichkeit gehst, dann leider schon.
Du hast geschrieben, dass das Geräusch auf BEIDEN Seiten auftritt, wenn die andere fixiert ist (auf dem Boden steht).
Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Antriebswellen unabhängig voneinander defekt sind, dürfte geringer (aber nicht ausgeschlossen) sein gegenüber der Wahrscheinlichkeit, dass das einzige Teil, was in beiden Fällen angedreht wird, defekt ist. Das ist leider...das Diff🙁
Auch wenn ich mir eben auch das Geräusch mehrfach angehört habe, ist alles weitere halt nur Abwiegen und Raten und Eingrenzen.
Meiner Meinung nach kannst Du die Radlager ausschließen, das hatte ich beim Dicken mal rechts (und leider auch bei zwei anderen Fahrzeugen), das klingt sowohl handgedreht als auch beim Fahren anders (beim Fahren ein Wummern und Brummen, was immer mehr zum Heulen wird).
Bleiben nur Antriebswelle und Diff. übrig.
Zitat:
Wer sagt, dass ein Gelenk nur kaputt geht, wenn die Manschette hinüber ist...?
schrieb Willywacken und Recht hat er.
Unheilvoll muss ich ergänzen: Wer sagt, dass das Diff. nur kaputt ist, wenn Öl fehlt? Es ist nur EINE Möglichkeit von Ursachen. Daher mein Tipp, wäre ja zu schön gewesen (oder auch nicht bei der resultierenden Diagnose).
Fazit: Was würde ich machen?
Vermutlich Spezialisten aufsuchen. Erstmal wegen der Wellen. Vielleicht vorher selbst nochmal schauen. Und hören und fühlen.
Rad drehen lassen und selbst unterm Fahrzeug Hand auf die Gelenke, ist dieses Knacken lokal eingrenzbar, wenn es auftritt?
Vibration oder Entstehung mehr außen oder innen? Gleichförmig in der Welle überall spürbar?
Wenn ab hier nix hilft:
Da kann vermutlich nur noch ein Getriebespezi eine Aussage machen, der dann auch der richtige Mann für evtl. Reparaturen wäre.
Bloß nicht zu Audi!
Viel Erfolg und Glück!