1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Radlagerproblem 4E??

Radlagerproblem 4E??

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen

hab mir vor ein paar Wochen einen 4,0TDI zugelegt, 98tkm

nun hab ich, wenn ich gerade ausfahre, bei ca 40-50km/h ein dumpfes "Wummern", und eine Art mahlendes Geräusch bei -eher langsamen- Kurvenfahrten, sowie beim Abbremsen auf Stillstand (Bremsbeläge sind ausreichend vorhanden)

auf der AB ist dieses Wummern nicht hörbar, auch beim Bremsen kein Geräusch...

habe heute schon Räder getauscht, Wummern nach wie vor auf der Fahrerseite vorne hörbar, keine Anderung

bei entlastetem Rad ist kein Spiel auf 6-12 und 9-15 uhr feststellbar..

was kann das sein?

meine Vermutung tendiert auf Radlager.....stimmt da jemand zu, hat jemand Erfahrung damit, falls es kaputt ist, wo bekommt man eines her, und was kostet das..??

Danke

Reini

Beste Antwort im Thema

Die Radlager der ersten Modelljahre sind vielfach eine Schwachstelle des 4E und wurden bis heute mehrfach überarbeitet.

Hört man beim Überfahren von Unebenheiten Geräusche bei geöffnetem Fenster auf der Fahrerseiet (z.B. metallisches Rasseln), rührt die Ursache ziemlich sicher von den Radlagern her.

Die Audi AG hat dazu eine Serviceanweisung heraus gegeben, wobei das Mikrospielauf auf Kosten der Audi AG durch Schmierpaste beseitigt wird - OHNE Tausch der Radlager. Man kann beim Audi Partnerbetrieb anhand der FIN prüfen lassen, ob das Fahrzeug in die Serviceanweisung fällt.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Schön zu wissen das es auch Audi-Fahrer gibt die mit dem Produkt nicht einverstanden sind. Ich zieh den S8 vor und hatte bis jetzt ausser normalen Verschleißteile keine Rep. Habe vorher einen Stern gefahren und bin da auch nicht glücklich gewesen. Vielleicht hilft es dir mal eine andere Wkst aufzusuchen und das Problem vorzuführen. Auch an meinem ehemaligen Stern war ein defekt an der Achse und das auch nach 4 Jahren. Damals hies es bei der Frage nach Kulanz das es ein Betreiberrisko gibt. Nichts hält für immer und ein Auto ist kein Fernseher und selbst da geht in regelmässigen Abständen was Kaputt und der bleibt an einem Ort stehen. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Kosto


Jetzt frag mich mal, wie die Dämpfung bei dem aktuellen Modell funktioniert? Vielleicht kann jemand aus diesem Forum mehr dazu erzählen. Luftfederung heißt ja grundsätzlich erstmal, dass nicht mit Stahlfedern gefedert wird. Die Dämpfer könnten also grundsätzlich auch herkömmliche sein. Aber wie gesagt, ich bin überfragt.

Hi Helmut,

ich glaube, auch bei AAS (Adaptive Air Suspension) ist's ein Feder-Dämpfer-Element. An der VA ist oben am Federbein der "Luftbalg" zum Höhenausgleich, an der HA ist das Bein direkt mit der Karosserie verbunden.

Das Medium Luft ist lediglich für die Höhe zuständig, die Dämpfer sind konventionelle Stoßdämpfer mit einem Bypassregelmagnetventil (Einstellung der Dämpferhärte), das je nach Ansteuerung die Bypassbohrung in den Dämpfer mehr oder weniger öffnet und so dem Dämpferöl mehr oder weniger Zeit lässt die Kammern zu wechseln.

Evtl. nimmt der Luftbalg auch noch minimal Schwingungen auf und unterstützt die Feinstfederung?!? Ist aber jetzt nur Spekulation ...

Habe mal ein Bild aus dem A6-Forum "geklaut" ... es müsste sich beim A8 aber um ähnliche Elemente handeln. Schließlich leben wir ja im Plattform-Zeitalter. 😁

Cheers!

P.S. Hat inzwischen jemand schon Erfahrung, wie lange die Dämpfer halten?

Hallo Figther,

danke für Deine Antwort, hilft mir zwar nicht richtig aber ist sicher gut gemeint.

Schon Schade, ich kann mich noch gut erinnern das Waschmaschinen und Fernseher ohne Probleme 20 Jahre gelaufen sind- und wenn ich genau nachdenke, als ich 1976 den Führerschein machte, war es normal 10 Jahre alte Autos zu kaufen und die dann weitere 5 oder 10 Jahre zu fahren ohne das an den Schaltern der Lack ab war oder ständig die Radlager eierten.
Ich muß auch an dieser Stelle wieder sagen, schade das wir uns mit dem heutigen Stand zufrieden geben und sagen,
"das ist normal, das ist halt so"
Der A8 mit 8 Zylindern Benziner ist Motormäßig und vom Handling her das non plus ultra, keine Beschwerde, aber was nützt der gute Kern wenn laufend die Schale faulig ist.

NB: Man beachte ein A8 kostet locker neu, bei richtier Ausstattung 90000.- bis 130000.- Euro--- waren 1976 ca.
180000.- bis 260000.- DM, dafür konnte man sich damals locker ein Haus bauen--mit Grundstück!!!!--- oder 100 bis 200 alte gebraute Autos die dann locker noch 10 Jahre halten. Leider geht das heute nicht mehr, Umweltplakete usw.

 

Gruß

xxV8xx

Zitat:

Original geschrieben von Fighter_1004


Schön zu wissen das es auch Audi-Fahrer gibt die mit dem Produkt nicht einverstanden sind. Ich zieh den S8 vor und hatte bis jetzt ausser normalen Verschleißteile keine Rep. Habe vorher einen Stern gefahren und bin da auch nicht glücklich gewesen. Vielleicht hilft es dir mal eine andere Wkst aufzusuchen und das Problem vorzuführen. Auch an meinem ehemaligen Stern war ein defekt an der Achse und das auch nach 4 Jahren. Damals hies es bei der Frage nach Kulanz das es ein Betreiberrisko gibt. Nichts hält für immer und ein Auto ist kein Fernseher und selbst da geht in regelmässigen Abständen was Kaputt und der bleibt an einem Ort stehen. 😕

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Orgi Radlager vorn : 4E0 498 625 B - kosten 130 euro je seite.

Mal wieder nach vorne kram .... 😉

Weiß eigentlich jemand, ob Audi die Radlager von der Firma MEYLE (Artikelnummer 100 650 0006) bezieht? Dort ist als Referenznummer 4E0 498 625 (B) angegeben.

Sind die aktuellen "Radlager M" von Audi mit der Nummer 4E0 598 625 nun überarbeitet oder neuer - oder hat sich nur die interne Teilenummer geändert?

Für BMW weiß ich z.B., dass MEYLE gegenüber der Serien- bzw. Werksausführung verstärkte (ich hab' jetzt auch mal das Wort 'verstärkt' 😁) Traggelenke im Programm hat. Würde es Sinn machen, bei Bedarf die Lager von MEYLE zu verbauen?

Ähnliche Themen

Sobald sich die Indexnr. am Ende ändert ist auch am Teil irgendetwas verändert worden.

Was genau weis ich nicht aber ich gehe davon aus das die Probleme inzwischen behoben sein sollten.

Zitat:

Original geschrieben von apial


Sobald sich die Indexnr. am Ende ändert ist auch am Teil irgendetwas verändert worden. ...

Hmmm, so ähnlich habe ich mir das bzgl. des Buchstabens gedacht - also "B" als Nachfolger von "A" ...

Meinst Du mit Indexnr. den Buchstaben - oder irgendeine Stelle innerhalb einer Teilenummer?

Hier steht ja 4E0 498 625 B der Nummer 4E0 598 625 gegenüber. 😕

Zitat:

Hier steht ja 4E0 498 625 B der Nummer 4E0 598 625 gegenüber. 😕

...498... = Radlager vorn

...598... = Radlager hinten

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


...498... = Radlager vorn
...598... = Radlager hinten

Oha, das macht Sinn! 😉

Dumme Frage ... sind die Radlager eigentlich für alle A8 4E identisch oder gibt es unterschiedliche - evtl. bzgl. Fahrzeuggewicht oder Leistung?

Mal eine ganz andere Überlegung zu Problemen mit Radlagern ...

Viele Autos haben ja heutzutage Alufelgen - und viele der Autos mit Alufelgen haben auch ordentliche Spuren/Kratzer von Einparkversuchen mit Bordsteinremplern.
Da aber ja die Alufelgen im Gegensatz zu Stahlfelgen keine Elastizität haben und sich nicht verformen, geht die ganze Kraft vom Bordstein auf das Radlager über.

Kann es nicht sein, dass die Radlager dadurch einer enormen Mehrbelastung ausgesetzt sind und deswegen teilweise schneller defekt sind? Auf welcher Seite mussten denn bei Euch vorwiegend Lager erneuert werden?

Zitat:

Original geschrieben von spohl



Zitat:

Original geschrieben von 4.0TDI2003


hallo Sascha

danke für die Info

bitte lass uns wissen, ob das Geräusch dann weg ist

Danke

Reinhold

Hallo zusammen, hallo Reinhold!

Was soll ich sagen. Ich hätte nie damit gerechnet, aber das Geräusch ist weg, oder wech wie man im Ruhrgebiet zu sagen pflegt.
Heute sind vier neue Reifen aufgezogen worden (Dunlop SP Sport 9000 255 irgendwas 19 100Y) und der ganze Komfort ist um längen besser.

- das nervige Wummern ist weg
- der Wagen kennt quasi keine Spurrillen mehr, er bleit absolut in der Linie
- beim überfahren von unebenheiten wippt das Heck nicht mehr nach

Man kann es nicht vergleichen, als ob es sich um ein ganz anderes Auto handelt.

Ach ja, Radlager und Bremsscheiben sowie Klötz wurden zwei Wochen vorher erneuert.
Dank der Sachmängelhaftung bisher ohne Kosten, nur die Zeit jedesmal...

Viele Grüße,

Sascha

Hallo Sascha

Wieviel Kilometer hast du bis jetzt schon auf die Dunlops drauf und fährt er sich noch immer so gut wie beschrieben.(kennt keine Spurrillen mehr usw.)Mein Pirelli Potenza Rosso 255-40-19 ist eine Katastrofe in Punkto Spurtreue und Abrollgeräusch (12000 km drauf).Am Anfang super ruhig aber jetzt werden sie immer lauter.Überlege auch schon mir 18er für den nächsten Sommer zuzulegen.Sonst bin ich sehr zufrieden obwohl er einer der ersten ist (1/03) habe ich bei den Wagen  bis auf einen neuen LMM keine Reparaturen gehabt .

Grüße   Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von friesr



Zitat:

Original geschrieben von spohl


Hallo zusammen, hallo Reinhold!

Was soll ich sagen. Ich hätte nie damit gerechnet, aber das Geräusch ist weg, oder wech wie man im Ruhrgebiet zu sagen pflegt.
Heute sind vier neue Reifen aufgezogen worden (Dunlop SP Sport 9000 255 irgendwas 19 100Y) und der ganze Komfort ist um längen besser

- das nervige Wummern ist weg
- der Wagen kennt quasi keine Spurrillen mehr, er bleit absolut in der Linie
- beim überfahren von unebenheiten wippt das Heck nicht mehr nach

Man kann es nicht vergleichen, als ob es sich um ein ganz anderes Auto handelt.

Ach ja, Radlager und Bremsscheiben sowie Klötz wurden zwei Wochen vorher erneuert.
Dank der Sachmängelhaftung bisher ohne Kosten, nur die Zeit jedesmal...

Viele Grüße,

Sascha

Hallo Sascha

Wieviel Kilometer hast du bis jetzt schon auf die Dunlops drauf und fährt er sich noch immer so gut wie beschrieben.(kennt keine Spurrillen mehr usw.)Mein Pirelli Potenza Rosso 255-40-19 ist eine Katastrofe in Punkto Spurtreue und Abrollgeräusch (12000 km drauf).Am Anfang super ruhig aber jetzt werden sie immer lauter.Überlege auch schon mir 18er für den nächsten Sommer zuzulegen.Sonst bin ich sehr zufrieden obwohl er einer der ersten ist (1/03) habe ich bei den Wagen  bis auf einen neuen LMM keine Reparaturen gehabt .

Grüße   Reinhard

Der Reifen ist natürlich ein Pirelli P-Zero Rosso 255-40-19

Grüße        Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen