Radlager Zentralschraube lässt sich nicht lösen

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo und guten Abend!
Ich habe seit ein paar Monaten das Problem, dass mein Golf 5 Plus vorne Geräusche macht die in der Kurve verschwinden oder lauter werden. Lt einem befreundeten Mechaniker und Beitragen in diversen Foren, ist es das Radlager, welches bereits Zuhause liegt. Da nun der Winter in absehbarer Zeit vor der Türe steht und ich mein Auto gezwungenermaßen wieder häufiger benutzen muss (mein Motorrad bereitet sich auf den Winterschlaf vor), wollte ich mich diesem Problem widmen, doch ....
Wir bekommen die Zentralschraube des Radlagers nicht gelöst. Bei Versuch Nummer eins hatten wir einen starken 1/2" schlagschrauber das nichts brachte. Dann kam ein Knebel mit nem langen Rohr zum Einsatz, woraufhin uns die 1/2" Verbindung zwischen Nuss und Knebel gebrochen ist. Beim 2. Versuch hatten wir einen Schlagschrauber mit einer 1" Aufnahme, der für LKWs gedacht ist, zur Hand. Das hat mächtig Krach gemacht und das ganze Auto hat extrem vibriert, aber auch dieser Monströse Schlagschrauber konnte die Zentralschraube nicht zum lösen bewegen. Auch hier haben wir es wieder mit nem Knebel versucht, der genauso aufgegeben hat, wie bei Versuch Nr. 1.
Mit was, abgesehen von Sprengstoff, bekomm ich das scheiss Ding gelöst?

Beste Antwort im Thema

Wir sprechen von hinten.
Hab bei den letzten geschätzten 40 Stück noch nie ne verrostete Zentralschraube gesehen.
Rostlöser ist somit für die Hanauer Hühner und kann bei den extrem fest anliegenden gewingegängen eh nicht eindringen.
Fakt ist es braucht ein ordentliches Werkzeug, da Baumarktqualität für solche Einsätze nicht gerüstet ist.
Schlagschrauber kann die Dinger eh nicht aufdrehen sondern nur ne Marken Nuss mit Knebel Auch Marke und eben ein langes Rohr.
Eingeölt wird diese Schraube auch nicht, da es sich hierbei um eine gekapstelte Schraube hamdelt welche für die einmalige Verwendung vorgesehen ist.
Dann eben nach Herstellerangabe festziehen
die 180 Nm gehen ja noch aber bei den 180 Grad kommen dann eben die Probleme mit Billigwerkzeug auf.
Rechts ist ja noch recht ungefährlich aber links würde ich schon auf die Winkelgrade obacht geben.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Quatsch.Wo steht das im Reparaturleitfaden?

Wenn du einen neue Schraube bei VW kaufst wirst du sehen dass die eingefettet ist. Das sollte auch unbedingt auf der Schraube bleiben.

Zitat:

@marco1888 schrieb am 24. September 2015 um 21:38:02 Uhr:


Wenn du einen neue Schraube bei VW kaufst wirst du sehen dass die eingefettet ist. Das sollte auch unbedingt auf der Schraube bleiben.

Ich dachte immer das wird eher aus korrosionsgründen gemacht...

mfg TommyB

Zitat:

@8346Michael schrieb am 22. September 2015 um 18:06:35 Uhr:



Schrauben mit Verrippung. 70Nm + 90°
Schrauben ohne Verrippung. 200Nm + 180°

Genau so stehts auch im ELSA!!!

Ähnliche Themen

Und in elsa steht die schraube ist leicht geölt zu verbauen. Hatte bei meinem golf selbst die werksschrauben gezogen. Beide seiten voll mit öl. Richtige pampe drauf.

Hallo.
Da steht nichts von einölen. Die neuen und alten Schrauben, sind auch nicht geölt. Glänzen nur. Fingerprobe.
Das Fett an der alten Schraube, kommt aus der Gelenkwelle selber.

20150925-175005
20150925-175147
20150925-175640
+3

Steht aber 100% in der tante else. Das teil ist eh mit fehlern voll was die drehmomente angeht. Müsste da aber mal suchen. Hatte damals kein foto gemacht. Jetzt sag mir mal wie soll fett von der gelenkwelle ins schraubloch kommen?

Zitat:

@lp3g schrieb am 26. September 2015 um 07:30:03 Uhr:


Steht aber 100% in der tante else.

Das darfst du uns "ungläubigen" gerne zeigen.

Siehe Anhang.

Die anleitungen kenne ich. Das mit dem einölen stand nicht beim golf. Glaub es war der passat. Aber frag mich net. Dafür habe ich zu viele autos gemacht. Möglich das dies auch mit einem der letzten versionen wieder geändert wurde. Aber werd mich gerne noch mal an den pc setzen und suchen.

Hallo.
Wenn du Schraube rausdrehst, kannst du direkt in die Achsmanschette, mit dem Kugelgelenk schauen.
Ist doch klar, daß dort Gelenkwellenfett an den Schraubenkopf kommt.
Das Bild vom Altteil, ist vom Touran, aber identisch mit Golf 5.
Im Reparaturleitfaden für den Touran, stehen die gleichen Reparaturhinweise.

Wie ist denn der Stand der Dinge?
Die Sache interessiert mich und ich würde gern wissen, wie du am Ende die Schraube gelöst bekamst.

Habe es dem Dad meiner Freundin gegeben. Der hat ne Werkstatt und mir das fast für umme gemacht. Besser so, bevor ich da noch was falsch mache ;-)

Gehört die Schraube wirklich auf 150NM
Habe vorher erst ein Video geschaut, wo dabei steht dass die auf 105NM zugedreht werden muss. (Ich krieg meine Schraube auch nicht auf)

Was für ein Kauderwelsch!

Ich habe noch nie was von 150 o. 105 Nm vernommen. Wenn die Schraube nicht auf kriegst, dann brauchst auch keine Angaben zum Anzug. 🙂

Zitat:

Schrauben mit Verrippung. 70Nm + 90°
Schrauben ohne Verrippung. 200Nm + 180°

Haben die Schraube letztlich aufbekommen, nur frag ich mich wie fest wir sie jz zuschrauben sollen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen