Radlager Zentralschraube lässt sich nicht lösen
Hallo und guten Abend!
Ich habe seit ein paar Monaten das Problem, dass mein Golf 5 Plus vorne Geräusche macht die in der Kurve verschwinden oder lauter werden. Lt einem befreundeten Mechaniker und Beitragen in diversen Foren, ist es das Radlager, welches bereits Zuhause liegt. Da nun der Winter in absehbarer Zeit vor der Türe steht und ich mein Auto gezwungenermaßen wieder häufiger benutzen muss (mein Motorrad bereitet sich auf den Winterschlaf vor), wollte ich mich diesem Problem widmen, doch ....
Wir bekommen die Zentralschraube des Radlagers nicht gelöst. Bei Versuch Nummer eins hatten wir einen starken 1/2" schlagschrauber das nichts brachte. Dann kam ein Knebel mit nem langen Rohr zum Einsatz, woraufhin uns die 1/2" Verbindung zwischen Nuss und Knebel gebrochen ist. Beim 2. Versuch hatten wir einen Schlagschrauber mit einer 1" Aufnahme, der für LKWs gedacht ist, zur Hand. Das hat mächtig Krach gemacht und das ganze Auto hat extrem vibriert, aber auch dieser Monströse Schlagschrauber konnte die Zentralschraube nicht zum lösen bewegen. Auch hier haben wir es wieder mit nem Knebel versucht, der genauso aufgegeben hat, wie bei Versuch Nr. 1.
Mit was, abgesehen von Sprengstoff, bekomm ich das scheiss Ding gelöst?
Beste Antwort im Thema
Wir sprechen von hinten.
Hab bei den letzten geschätzten 40 Stück noch nie ne verrostete Zentralschraube gesehen.
Rostlöser ist somit für die Hanauer Hühner und kann bei den extrem fest anliegenden gewingegängen eh nicht eindringen.
Fakt ist es braucht ein ordentliches Werkzeug, da Baumarktqualität für solche Einsätze nicht gerüstet ist.
Schlagschrauber kann die Dinger eh nicht aufdrehen sondern nur ne Marken Nuss mit Knebel Auch Marke und eben ein langes Rohr.
Eingeölt wird diese Schraube auch nicht, da es sich hierbei um eine gekapstelte Schraube hamdelt welche für die einmalige Verwendung vorgesehen ist.
Dann eben nach Herstellerangabe festziehen
die 180 Nm gehen ja noch aber bei den 180 Grad kommen dann eben die Probleme mit Billigwerkzeug auf.
Rechts ist ja noch recht ungefährlich aber links würde ich schon auf die Winkelgrade obacht geben.
126 Antworten
Geölt anziehen? Sicher? Ändert sich durch den Einsatz von Schmiermitteln nicht die Belastung auf die Schraube bis das tatsächliche Drehmoment erreicht ist?
Ich kenne das so von Radbolzen die man eben NICHT schmieren darf/soll.
mfg TommyB
Radbolzen nicht schmieren ?
Wenn sie nicht schmierst und den Rost mit draufdrehst dann werden sie nicht so gleichmäßig fest wie wenn alles gereinigt und leicht eingeölt wird und dann ordentlich mit Drehmomentschlüsseln nach Vorschrift angezogen wird.
Viele denken wenn ich rostig draufdrehe dann geht es garantiert nicht auf, von wegen.
Ordentlich entrostet oder geschmiert ist aber schon ein Unterschied.
Ich schmiere meine Radbolzen nicht. Die werden entrostet und dann mit nem Drehmomentschlüssel festgezogen.
mfg TommyB
Klaro, gerne. Nichts gegen dich.
Ich schreibe halt das was mir mein Kfzler sagt, junger Meister-Jahrgang.
Zitat:
@tommyb2910 schrieb am 21. September 2015 um 09:27:10 Uhr:
Ordentlich entrostet oder geschmiert ist aber schon ein Unterschied.
Ich schmiere meine Radbolzen nicht. Die werden entrostet und dann mit nem Drehmomentschlüssel festgezogen.mfg TommyB
Ähnliche Themen
Zitat:
@Albfan schrieb am 21. September 2015 um 09:11:38 Uhr:
Radbolzen nicht schmieren ?
Nein,auf keinen Fall.
Was man machen kann ist ein wenig Rostlöser auf
das Gewinde sprühen bevor man die Schraube reindreht.
Fett oder dgl. führt zu weniger Reibwiderstand.
Und das wiederum dazu daß,trotz korrekt eingestelltem Drehmomentschlüssel,
das Drehmoment später erreicht wird,was dann dazu führen kann
das die Radschrauben überdehnt werden.
Das ist wie beim Öl reine Glaubenssache.
Ich fette meine Radbolzen seit über 10 Jahren leicht ein beim reindrehen und verwende auch keinen Drehmomentschlüssel sondern ein gewöhnliches Radkreuz. Nie Probleme gehabt.
Beim PKW kommt kein Öl auf die Radbolzen. Man macht es nur bei LKW und das auch mit guten Grund.Als ich noch in der LKW Werkstatt gearbeitet hatte,mussten wir öfters die Radbolzen mit Brenner heiß machen,weil sie sich nicht lösen ließen und jedesmal lag es nur daran,das man vorher kein Öl auf den Bolzen getan hat. Im PKW Bereich kommt kein Öl drauf,zumal das Öl durch die Fliehkraft auf die Bremsanlage, sprich Scheiben+ Belänge, gelangen kann.Beim LKW kann dieses nicht passieren.
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 21. September 2015 um 10:33:40 Uhr:
und verwende auch keinen Drehmomentschlüssel sondern ein gewöhnliches Radkreuz. Nie Probleme gehabt.
Bei Leichtmetallfelgen auch kein Drehmoment?
Zitat:
@mbbocholt schrieb am 21. September 2015 um 11:56:30 Uhr:
Bei Leichtmetallfelgen auch kein Drehmoment?Zitat:
@gti-bolide schrieb am 21. September 2015 um 10:33:40 Uhr:
und verwende auch keinen Drehmomentschlüssel sondern ein gewöhnliches Radkreuz. Nie Probleme gehabt.
Auch da nicht... Allerdings werde ich bei meinem neuen jetzt die Räder doch besser in der Werkstatt wechseln lassen, bei der Power und Preisklasse will man nun wirklich nichts riskieren :-)
Hmm, ich habe erst vor ein paar Tagen im Zuger meiner Bremsenerneuerung die Radbolzen der Alufelgen am Konus leicht gefettet. Nur dort und nur hauchdünn.
Ich kann mir auch kaum vorstellen, daß sich da was durch die Fliehkraft wegbewegt...
War das jetzt ein Fehler?
Die zentralschraube der antriebswelle ist leicht geölt einzusetzen. Das schreibt vw so vor .
Wir sprechen von hinten.
Hab bei den letzten geschätzten 40 Stück noch nie ne verrostete Zentralschraube gesehen.
Rostlöser ist somit für die Hanauer Hühner und kann bei den extrem fest anliegenden gewingegängen eh nicht eindringen.
Fakt ist es braucht ein ordentliches Werkzeug, da Baumarktqualität für solche Einsätze nicht gerüstet ist.
Schlagschrauber kann die Dinger eh nicht aufdrehen sondern nur ne Marken Nuss mit Knebel Auch Marke und eben ein langes Rohr.
Eingeölt wird diese Schraube auch nicht, da es sich hierbei um eine gekapstelte Schraube hamdelt welche für die einmalige Verwendung vorgesehen ist.
Dann eben nach Herstellerangabe festziehen
die 180 Nm gehen ja noch aber bei den 180 Grad kommen dann eben die Probleme mit Billigwerkzeug auf.
Rechts ist ja noch recht ungefährlich aber links würde ich schon auf die Winkelgrade obacht geben.
Geht um vorne. Er schreibt vorne die zentralschraube. Das ist ergo die, welche geölt eingesetzt wird. Aber für sowas hab ich ne 3/4 zoll nuss und knebel von hazet und ein rohr.
Hallo.
Schrauben mit Verrippung. 70Nm + 90°
Schrauben ohne Verrippung. 200Nm + 180°
Eingeölt wird da nichts.
Ordentliches Werkzeug, siehe Bilder.
Wie oft noch. Diese sind geölt einzusetzen.....