Radlager Werkzeug

VW Golf 2 (19E)

Moin,

an meinem Golf (II, 1,8Kat, RP) sind die vorderen Radlager fällig.

Ich würde sie gerne tauschen, ohne den Nabenträger vom Stoßdämpfer abzunehmen, also ohne die Spur zu verstellen. Dafür scheint das folgende Werkzeug geeignet:

ebay link

Mit dem Werkzeug kann man offenbar das alte Lager, genauer: den Außenring, auspressen, bzw. das neue Lager einpressen.

Meine Frage an diejenigen, die mit einem solchen Werkzeug schon gearbeitet haben:

Kann man mit so einem Werkzeug auch die Radnabe vom Nabenträger abpressen? Oder, wenn nicht, wie habt Ihr das gemacht? Mit einem Zwei-Arm-Abzieher? (Die Nabe sitzt ja wohl ziemlich stramm im Nabenträger).

Wäre schön, wenn mir jemand seine Erfahrungen kurz darstellen könnte.

Beste Antwort im Thema

Geht auch komplett ohne Spezialwerkzeug. Die Nabe bekommst du mit entsprechender Nuss von der ATW-Seite her durchgeschlagen, dabei Achsschenkel gut unterbauen/abstützen.
Das alte Lager mit 2 Fäusteln (einen reinlegen, einen zum draufhauen) auch gut durchgeschlagen, dazu vorab die Sicherungsringe beidseitig entfernen. Dann das alte Lager zerlegen, den äußeren Lagerring abschleifen, dass er durch den Achsschenkel durchpasst.
Das neue Lager einen Tag vorher in den Frost legen. In den Achsschenkel einen neuen Sicherungsring einbauen, Achsschenkel bisschen warm (nicht wirklich heiß!) machen, unterbauen, Achsschenkel und neues Lager bisschen einölen, platzieren, einschlagen bis zum Sicherungsring. Dazu den bearbeiteten alten äußeren Lagerring als Distanzstück/Druckstück verwenden, damit du nur auf den neuen äußeren Lagerring schlägst (WICHTIG!). Dann den zweiten Sicherungsring einsetzen.
Mit entsprechend großer Nuss den inneren Lagerring auf der ATW-Seite unterbauen und von der Radseite die Nabe wieder einschlagen. Fertig.
Habe ich schon bei mehreren Golf 2/Passat 35i- Radlagern so gemacht, keine Probleme. 🙂

Eventuell kommt beim Ausschlagen der Nabe der innere Teil des Radlagers (samt Kugeln) mit; es könnte sein, dass du dann den inneren Lagerring mittels Abzieher von der Nabe trennen musst.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Alles klar, das war meine Frage. Danke 🙂
Sorry, wenn es etwas unverständlich war.

mfg

MT weigert sich hartnäckig!

Sind die Fotos zu sehen? Ich sehe sie nicht...

Nix sehen Foto. 🙁
Ich verwechsel manchmal die Button "Dateianhang hochladen" und "Bild hochladen", liegt es vielleicht daran? Das passiert mir selbst nach zwölf Jahren MT noch; da kann ich noch nicht mal für eigene Blödheit MT verantwortlich machen 😁

mfg

So, nun geht's doch! 😕

Ähnliche Themen

Hast Recht, mit Radlager sehen die Dimensionen schon ganz anders aus. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. 🙂

mfg

Danke, Jungs,

über allerhand Schwierigkeiten und deren Lösungen bin ich ja nun im Bilde. Einfach wird es (für mich) sicher nicht, aber vielleicht halbwegs überraschungsfrei.

Angesichts der Kosten für den Radlagertausch in einer Werkstatt kann ich die Werkzeugkosten gegenüber meinem Finanzministerium ja ganz gut begründen. Ich denke, die Druckstücke der Spindel werde ich auch ganz gut brauchen können, wenn ich irgendwann ne eigene Presse kriege (um an Motorradgetrieben die Festräder von den Wellen zu pressen, z. B. ).

Um nur 2 Radlager zu machen ist das Set völlig ausreichend.Wenn du es jedoch öfter brauchen solltest würde ich was hochwertigeres nehmen. Die Radnabe bekommst du eigentlich auch mit den Schrauben im Set raus.

Bei mir ging aber die äußere Lagerschale noch auf der Narbe fest.... Bei beiden Radlagern.... Sonst finde ich das Top für zu Hause alle paar Jahre mal benutzen.... Hab es auch beim 4er gemacht....

Zitat:

@GTI1,8t schrieb am 15. Januar 2015 um 17:39:38 Uhr:


Bei mir ging aber die äußere Lagerschale noch auf der Narbe fest.... Bei beiden Radlagern.... Sonst finde ich das Top für zu Hause alle paar Jahre mal benutzen.... Hab es auch beim 4er gemacht....

Wie schon beschrieben, muss man in diesem Fall versuchen, ob man die Lagerschale mit einem Meißel etwas vom Bund ablösen kann und dann mit zwei Hebel gegenüber abhebeln.

Wenn das nicht funktioniert, kann man die Lagerschale auch mit einer Trennscheibe, vorsichtig einschneiden, bis sie sich sprengen lässt.

Oftmals löst sie sich schon alleine dadurch leichter, wenn man die Lagerschale einem schnellen Temperaturwechsel aussetzt...

Moin,

mal ein kleines Feedback:

das Werkzeug (link s-- Post 1) habe ich gekauft, für 36 Euro incl.
Wie Kurvenräuber schon auf meine Eingangsfrage hin geschrieben hat: die Radnabe ließ sich aus dem Nabenträger mit den im Set enthaltenen drei Schrauben problemlos rausdrücken.

Ausgebaut habe ich die Nabenträger komplett, auf ner Hundekackewiese bei Schneetreiben. Supi.
Dafür war aber hinter der besagten Wiese die Werkstatt eines Motoreninstandsetzers, der mich für 2x Pizza in seiner Werkstatt hat arbeiten lassen (ja, richtig Schwein gehabt).

Für das Radlager Auspressen habe ich 5-6 to Druck auf der Presse gebraucht. Einpressen ging mit sehr wenig Druck. Als Zwischenstücke habe ich Teile des genannten Sets benutzt, d. h. die passenden Größen (für den Aussenring der Radlager) waren enthalten.

Von dem eingesparten Geld werde ich mir eine einfache 20to Presse kaufen,. Muß man nicht haben, ist aber 'nice to have'. Dann kann ich endlich selber Zahnräder von (Motorrad-)Getriebewellen abpressen.

Und nochmal 38x Danke an alle. Beruhigt ungemein, wenn man die potentiellen Schwierigkeiten (und die entsprechenden Lösungen) schon kennt, bevor man den Kram zur Hälfte auseinander hat, und dann erstmal nicht weiter weiß.

Danke für's Feedback!
Ist leider nicht so verbreitet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen