Radlager wechseln
Hi Leute,
bei meinem Golf bahnt sich ein Radlagerschaden an, soll heißen das das Radlage wenig spiel hat und demnächst getauscht werden muss. Ich hab nen Mechaniker an der Hand der mir das machen könnte. Meine Fragen dazu:
Ist das ein typisches Golf IV Problem?
Hat jemand eine "Explosionszeichnung" der entsprechenden Baugruppe von Euch parat? So dass man sich die Arbeit erstmal anschauen kann und dann loslegt. (Ist nen Honda Mechaniker und er hats beim Golf noch nie gemacht 🙂 )
Mit was für Kosten muss ich rechnen. Wir wollen wenn wir einmal anfangen dann beide Seiten vorne wechseln, weil sich oft die zweite Seite auch kurz nach der ersten verabschiedet und so hat man nur einmal Arbeit.
Danke für die Hilfe.
29 Antworten
.
Meine Erfahrung:
Die Golf IV Radlager sind nicht so das Gelbe vom Ei. Ich hör oft von Schäden auch bei Laufleistungen unter 100 tkm. Der Wechsel ist einfacher als bei den Vorgänger-Gölfen, weil:
-) An der Radnabe gibts einen kleinen Absatz, dadurch kann man den Innenring mit einem Abzieher schön leicht abziehen.
-) Die Spurstange hat an der Unterseite einen Sechskant eingepresst, dadurch kann man bequem gegenhalten.
-) Das Radlagergehäuse wird durch ein Rohr geführt, dadurch kann man die Radgeometrie nicht mehr verstellen, sofern man sich die Lage der unteren 3 Schrauben markiert.
u.s.w....
Das Radlager selbst kostet bei VW in A ca. 60 €. Man bekommt es aber zum beispiel direkt von FAG ohne Steuern auch um 28€.
Ich brauch immer so ca. 1,5 Stunden, wobei ich mir da wirklich Zeit lasse und auch alles schön putze und einfette.
@thomasGRu,
das hört sich gut an.
was heißt FAG?
zulieferer?
einer der großen Kugellager Hersteller in der BRD. Topqualität und wenn ich mich richtig entsinne auch Erstausrüster bei VW, jedenfalls bei einigen Teilen, glaube die Radbremszylinder beim Kumpel sein Golf 3 waren von FAG.
Passend zum Thema:
Hab mal vor kurzem einen Thread erstellt zum Thema Radlager-Laufleistung.
Wann war euer Radlager fällig?
Ähnliche Themen
mein golf hat 180 000 km drauf und ich hab meine radlager noch nicht getauscht, obwohl ich seit 2000 km mit kaputten fahre... es nervt schon wenn es arg quietscht und hab gehört das die räder nicht gleichmässig sich abnützen... aber sonst ist es nicht schädlich oder hat der mechaniker ein blödsinn erzählt?
da müsste eigentlich radnabe runter und dieser sprengring... müsste halt so um die 1 h dauern?... braucht man da spezielle werkzeuge?
@ TDInasta
das Radlager quitscht?
Ich dachte immer ein defektes "rollert".
rollert?... es soll ja rollen 😁
Zitat:
Original geschrieben von TDInasta
rollert?... es soll ja rollen 😁
da besteht aber ein kleiner Unterschied.
mhh ich sag mal so, wenn es mal nicht mehr richtig rollt ;-) und anfängt heiß zu werden und Blockiert oder die Nabe abreißt sieht es bestimmt nicht so locker aus.
Nem Kumpel ist mal beim Anhänger mit 2 Tonnen drauf ein Rad abgefallen, wegen dem Radlager, war eine nette Funkenspur auf der einen Seite, er hat es nicht direkt bemerkt nur als der im Rückspiegel das Feuerwerk gesehen hat ist er lieber mal rechts ran gefahren!
Ich würde es mal wechseln lassen!
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
mhh ich sag mal so, wenn es mal nicht mehr richtig rollt ;-) und anfängt heiß zu werden und Blockiert oder die Nabe abreißt sieht es bestimmt nicht so locker aus.
Nem Kumpel ist mal beim Anhänger mit 2 Tonnen drauf ein Rad abgefallen, wegen dem Radlager, war eine nette Funkenspur auf der einen Seite, er hat es nicht direkt bemerkt nur als der im Rückspiegel das Feuerwerk gesehen hat ist er lieber mal rechts ran gefahren!
Ich würde es mal wechseln lassen!
Sowas passiert bei den vorderen Radlagern der Gölfe eigentlich nicht und beim Golf IV auch bei den hinteren nicht, da siese von der Bauart her gleich den vorderen sind.
Allerdings blockiert das Radlager mit der Zeit und dann ist eine neue Nabe fällig, weil sich die Nabe im Innenring des Lagers zu drehen beginnt. Beim Golf II war das noch sehr schnell der Fall, beim Golf IV muss man da schon recht lang mit kaputtem Lager fahren, das hält man geräuschmäßig dann kaum mehr aus.
Ich empfehle immer, die Lager gleich zu tauschen, wenn sie defekt sind, es hat meiner Meinung nach keinen Sinn, den Tausch ein paar tausend kilometer hinauszuzögern.
meiner hat nach ca. 10 tsd. km. mit kaputtem radlager angefangen beim beschleunigen und bremsen zu ziehen. dann wars aber echt fällig. 😁
hat auch keinen spaß gemacht, und war gefährlich.
so lang sollte man nicht warten.
MfG
Sebastian
ALso meine Radlager haben 225.000 km gehalten und sind dann hübsch gleichzeitig eingegangen.
Was mich aber mal interessieren würde was passieren kann bei einem defekten Radlager wenn es dann gänzlich versagt? Mir fiele eigentlich ein dass er unruhig läuft, also ruckelnd weil ja eben die Reibung größer wird. Zweite Möglichkeit die mir einfiele ist dass das Radlager einfach steckenbleibt und somit der Reifen blockiert.
irgendwann würde es wohl fressen, aber vorher wechselst du freiwillig weil er nahezu unfahrbar wird zieht wie sonstwas nach rechts oder links wenn du bremst und beschleunigst, war bei mir so weil ich ja immer erst was mach wenns garnichtmehr anderst geht 😉ausserdem wackelt das rad wie sau.
Hab mal gegraben, da bei meinem V6 wohl auch das radlager vorne links neu muss, ich ordne es beim fahren zumindest vorne links zu, ein ziemliches brummen/wummern ab ca. 80km/h und wird dann bis 140km/h immer bisschen stärker danach sind die aussengeräusche zu hoch das ich keine erhöhung mehr merke .
Auf jedenfall wollte ich wissen ,wo ich ein radlager bestellen kann, ausser beim freundlichen , und was muss ich in etwas bezahlen dafür. Nur radlager tauschen oder gleich mehr ?
kann ich mechanisch/optisch feststellen welches lager kaput ist irgendwie ? ich meine aber es kommt von vorne links.
@4Shizzle: bock dein auto mal auf und "wackel" an den rädern, dann merkst du schon welche seite eine zu große lagerluft hat.