ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Radlager vorn - Rollenlager versus Kugellager

Radlager vorn - Rollenlager versus Kugellager

VW Käfer 1200
Themenstarteram 6. Oktober 2013 um 11:22

Hallo zusammen,

wahrscheinlich ein alter Hut - trotzdem, ich komme nicht weiter: Das alte innere Radlager war ein Kugellager mit getrenntem Laufring, der auf die Achse aufgepresst wird. Problemlos lässt sich dann die Bremstrommel mit Dichtring, Kugelring etc. einbringen.

Das neue Radlager ist ein Rollenlager, bei dem der Laufring fest mit dem Rollenring verbunden ist. Würde ich nun Laufring (mit Rollenring) auf die Nabe aufpressen, so geht natürlich der Dichtring in der Trommel beim Einbau nicht drüber. Muss ich den inneren Laufring mit Trommel und eingebautem Dichtring zusammen auftreiben? Dann lässt sich aber das Ganze nicht mehr so ohne Weiteres ausbauen, denn der Dichtring würde beim Ausbau auf der Strecke bleiben.

Kennt jemand das Problem?

Ähnliche Themen
24 Antworten

Ein Käfer ist Großserienfertigung mit dessen Toleranzen.

Sollte mal der Innenring des vorderen Radlagers beim Demontieren der Bremstrommel auf dem Zapfen hängenbleiben, so ist das dann halt so!

Einfach den Innenring vom Zapfen mit geeigneten Mitteln runterziehen - wirklich richtig fest ist er da nicht drauf - wieder ins Lager in der Bremstrommel einsetzen (vielleicht bißchen Fett zugeben) und den Dichtring draufsetzen.

Dann die Bremstrommel wieder montieren und alles ist gut!

noch ein Problem - Abstreifring

Bei Bestellung von Kegelrollenlagern als Ersatz für die kaputten Schrägkugellager (Export, Bj. 1960) macht VW-Versand Gerhards darauf aufmerksam, daß man dann einen Abstreifring einbauen muß.

Ich habe keine Vorstellung, wohin dieses Teil kommt und welche Funktion es hat. Wer könnte mir einen Hinweis geben?

Danke und Gruß, Bernhard

Meinst du ev einen Abstandsring ?

Oder Anlaufring ?

Problem ist das man nicht sieht was du genau meinst. Kein Bild.

Denn wenn diese "Umrüstung" ,falls es eine ist ,nicht alltägliche ist dann kann auch keiner genau sagen was es ist und wo es ev hin kommt. Zumindest nicht wenn es noch einer gemacht hat. Bilder helfen da bestens.

Falls die neuen Lager eine andere Einbaulage haben (weiter zusammen?) könnte zum inneren des Achsschenkel ein Abstandsring nötig sein um die norle Einbaulage wieder herzustellen.

Aber das ist gerade nur rumgerate.

Vari-Mann

Hier die Abb. aus dem Gerhards-Katalog (Foto 1). In der Explosionszeichnung (Foto 2) ist der Ring natürlich nicht abgebildet, da sie sich auf das originale Schrägkugellager bezieht.

Fotos 3 und 4 = Angebot Ebay. Her erkennt man die Form (mit Bund) besser.

Danke und Gruß, Bernhard

20181210-085415-resized
20181210-085437-resized
20181210-090611-resized
+1

Ich könnte mir vorstellen der der in die Nabe muß.Als Dichtring oder als Scheibe wo der Dichtring nun drauf läuft damit da kein Fett austritt.

Hast du mal angehalten wo der passen könnte ? So viele Möglichkeiten wird es nicht geben und dann beim fummeln erkennt man auch wo der genau hin muß. Ist ja technisch nicht so aufwändig als das man das nicht sehen oder ergrübeln kann wenn man davor sitzt und alles in der Hand hat.

Oder nochmal Google füttern,irgendwer wird dsas ja schonmal verbaut haben. Ich leider nicht denn das sind nicht die Baujahre mit denen ich mich beschäftige.Aber ich bin überzeugt das es sich ergibt wenn du davor hockst und mal testest.

Etwas abwarten kann auch nicht schaden denn gelegentlich sind hier echte Uraltkäferkenner unterwegs.

Vari-Mann

Also ich habe an meinem 60er auch vorne schon mal die radlager getauscht. Ich kann mich nicht dran erinnern, etwas anderes als das Lager selbst getauscht zu haben. Muss dann heute abend mal nachsehen welches ich damals gekauft habe.

Ich würd mal sagen "Abstreifring" ist nur ein anderes Wort für Simmerring. Der kommt von der Reihenfolge her einfach ls erstes auf den Achsschenkel. Ich würde es einfach als Kompletsatz kaufen. Wird doch überall angeboten, CSP, Hoffmann oder hier: https://raanas-shop.de/.../...vorne-Bremse-Vorderachse-1361::1901.html

Da siehst Du auch, wie der Ring aussieht.

Das dachte ich zunächst auch, aber der Simmerring ist nochmal was anderes und auf jeden Fall dabei. Dieser ominöse Abstreifring hat, ich vermute so wie Vari-Mann, die Funktion, Fett abzustreifen bzw. besser im Lager zu halten.

Ich habe mittlerweile den Lieferanten gefragt, bei dem ich den kompletten Satz Vorderrad-(Kegelrollen)lager inkl. Simmerring gekauft habe, und er hat mir hoch und heillig versichert, daß man den Abstreifring nicht benötigt. Ich werds also zunächst ohne versuchen bzw. mir das mal im zerlegten Zustand anschauen.

guck mal hier, da wird der Absreifri g verkauft und es gibt auch ein Bild dazu u d eine Beschreibu g.

https://www.ebay.de/.../123159186274?redirect=mobile

https://www.ebay.de/.../123159186274

Reparatur ist abgeschlossen, und ich wollte kurz berichten:

Abstreifring habe ich nicht verbaut, auch wenn der das Fett möglicherweise mehr beim Lager hält, so daß es sich nicht so weit in die Kammer in der Bremstrommel zwischen den beiden Lagern verteilt. Es war auch keiner drin.

Ausbau des alten Schrägkugellagers bzw. des Innenrings: Ging auf einer Seite mit dem Abzieher (der muß aber relativ filigrane Haken haben, um in die Nut des Abstandsrings einzugreifen; dazu am besten die Arme mit einer Schraubzwinge zusammenziehen), auf der anderen Seite mußte ich den Innenring anflexen und sprengen.

Einbau der Kegelrollenlager (beziehe mich hier auf die Diskussion Preßsitz-Schiebesitz):

- Zuerst wurde der neue Abstandsring, auf dem ja der Simmering läuft, warm gemacht und draufgeschoben, da dieser ja fest sitzen soll.

- Nach minimaler Bearbeitung des Achschenkels (Entgraten, etwas Schleifen und dann Polieren) gingen die Bremstrommeln mit den komplett (hinter dem Simmering) eingebauten Lagern einwandfrei saugend drüber.

Bemerkung am Rande: Das Problem des massiven Dröhnens der ganzen Karrosserie ab 60 km/h (drehzahlunabhängig) wurde verursacht von solchen Unebenheiten auf den Innenringen (vgl. Foto) - ich vermute, die kommen vom jahrelangen Stehen und vor sich hin-Rosten. Nach Austausch jetzt alles butterweich und ruhig.

Bernhard

20190325-142612
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Radlager vorn - Rollenlager versus Kugellager