Radlager vor 10.000 km gewechselt und schon wieder rumpeln/jaulen
Hallo zusammen. Mein Dicker rumpelt schon wieder an der Vorderachse, am linken Rad.
Das Geräusch taucht bei ca 40 km/h auf und ist zwischen 65 und 70 am schlimmsten.
Außerdem kann ich ein leichtes vibrieren am Lenkrad und am Gaspedal wahrnehmen, nicht stark eher ein
leichtes kitzeln.
Radlager wurden beide vorne vor 10.000 km getauscht, ebenso wie alle Querlenker, Spurstangenköpfe und Koppelstangen. Das Geräusch tauchte an einem Tag auf, an dem ich 2x 500 km gefahren bin, mit vielen Autobahn.
Jemand eine Idee, was das sein könnte?
Beste Antwort im Thema
Google mal über Meyle und wirst sehen wirst genug zum Lesen finden wie Schrott die Dinger sind. Hält alles nur paar tkm...
Das einzigste mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe waren Meyle Stoßdämpfer. Kommt halt drauf an um was es sich handelt.
42 Antworten
-------
Zitat:
@oxidierer schrieb am 7. Februar 2015 um 10:10:19 Uhr:
und der wird sich freuen, dass er wieder was verdient hat. skf bleibt skf (75.-/stk)Zitat:
@meister_K schrieb am 7. Februar 2015 um 09:36:24 Uhr:
ja ich meine ja original Audi. Ist ja auch ein SKF aber ich werde es beim Audi Händler bestellen.
Zitat:
@oxidierer schrieb am 7. Februar 2015 um 10:18:10 Uhr:
Zitat:
@oxidierer schrieb am 7. Februar 2015 um 10:10:19 Uhr:
und der wird sich freuen, dass er wieder was verdient hat. skf bleibt skf (75.-/stk)
Diese Aussage ist falsch... SKF darf ein Teil das Audi auf seine Bedürfnisse abstimmen hat lassen nicht im freien Markt verkaufen! Im Zubehör bekommst Du dann ein Normlager das die passenden Abmessungen haben wird, aber eben nicht das Lager ist, was Audi in Auftrag gegeben hat...
Solch große unternehmen haben auf der ganzen Welt Standorte, die Standorte die Erstausrüsterteile bauen müssen nach einer ISO zertifiziert sein um A-Lieferant zu sein... was dann eben ein Standort in China evtl. nicht ist...
Aber jeder soll kaufen was er für richtig hält, und kann seine Erfahrungen selbst machen...
Habe gestern nen Anruf von nem Kolegen bekommen, das an seinem S5 was nicht stimmt... ist schnell vorbeigekommen, kurze Probefahrt, tja Radlager defekt, darauf sagte er mir das die erst 30000km drin sind... waren/sind SKF... sparen kann oft teuer sein...
Habe noch meine ersten drin 400000km 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@meckpomm A6 4F schrieb am 7. Februar 2015 um 11:30:08 Uhr:
Habe noch meine ersten drin 400000km 😉
Im Ernst?
Das ist jut😉
Bei meinem waren sie vorn bei knapp 200.000km im Eimer.
Da dürfen sie aber schon.
Mit 130.000km hab ich ihn gekauft,ob sie vorher schon mal getauscht wurden weiss ich nicht,glaube aber nicht.
Ja echt im ernst.
Auch alle Querlenker sind noch die ersten.
Zitat:
@meckpomm A6 4F schrieb am 7. Februar 2015 um 18:13:08 Uhr:
Ja echt im ernst.
Auch alle Querlenker sind noch die ersten.
evtl. haben sie bei Dir ja schon ab Werk die verstärkten Meyleteile eingebaut😁😁😁
Zitat:
@Quattro210379 schrieb am 7. Februar 2015 um 18:45:25 Uhr:
evtl. haben sie bei Dir ja schon ab Werk die verstärkten Meyleteile eingebaut😁😁😁Zitat:
@meckpomm A6 4F schrieb am 7. Februar 2015 um 18:13:08 Uhr:
Ja echt im ernst.
Auch alle Querlenker sind noch die ersten.
Meiner ist einer der ersten 4F zugelassen 03.2005 😉
skf baut ALLE lager nach iso zertifizierungen, sonst dürften sie die ware in deutschland gar nicht verkaufen. bei audi kostet dass lager um die 140.-, beim stahlgruber 130.- . beide lager sind absolut gleich. bei meinem audi wurden bei km. 286.000 alle 4 radlager getauscht und skf lager eingebaut, nicht von audi und halten immernoch. km: 359.000 mit 9,5x19 und 245er. die meisten machen beim einbau schon dass lager kaput indem sie mit dem hammer drauf haun, damits bündig sitzt und wundern sich dann dass da lager nicht hält. man kann eigene fehler natürlich schnell aufs material abwälzen.
Um in DE ein Lager zu verkaufen, muß es nicht von einem nach ISO 9001 zertifizierten Hersteller sein...
Bei 10€ Unterschied pro Lager... da muß ich ja grad mal lachen... da würde ich sicherlich keine Experimente machen, wenn die ersten 250000km gehalten haben...
Habt ihr nicht gelesen, dass die Lager eben nicht identisch sind??? Hier hat doch jemand ein paar Beiträge zuvor berichtet, dass das Lager über Audi eine zusätzliche Wulst hat gegenüber dem, was man von SKF über den Zubehör bekommt.
Audi spart bei 10ct Teilen, lässt aber von SKF eigens andere Lager fertigen, obwohl das doch alles völlig egal ist? Irgendwie passt das nicht zusammen.
Vielleicht hat sich der konstruierende Ingenieur ausnahmsweise doch was gedacht...
Und was eine ISO Zertifizierung mit der Bauform oder der Belastungsfähigkeit zu tun haben soll, weiß ich auch nicht.
Eine Iso Zertifizierung hat natürlich nichts mit ner Bauform oder Belastbarkeit eines Bauteils zu tun! Aber die Automobilhersteller bestehen darauf, das ihre Zulieferer eine gewisse Zertifizierungen haben... diese wird Jährlich vom TÜV überprüft... besteht ein Betrieb diese Prüfung nicht mehr, aus welchen Gründen auch immer, dann wird es schwierig... Der Zubehörhandel erwartet dies nicht...
Zitat:
@Quattro210379 schrieb am 5. Februar 2015 um 15:54:00 Uhr:
Die Originalen Radlager halten meißt >200000km, da brauchts eigentlich nix verstärktes...
Einmal für Originalteile etwas mehr Geld ausgeben, und dafür wieder für 200000km ruhe haben...
Ich hab bei Verschleißteilen auch schon Lehrgeld bezahlt, Bremsen Radlager und Querlenker, da gibts eigentlich nix was an die Originalteile auch nur ran kommt...
Dumm ist nicht der, der einen Fehler macht, sondern der, der den gleichen Fehler 2x macht...
Naja, stehe jetzt mit 109t km Laufleistung auch mit einem defekten Radlager da. Soviel zu den Originalteilen und den 200 000 km 😁