Radlager und Bremssättel

Opel Omega A

Hallo,

da ich grad etwas Zeit hab will ich dem undeffinierten Geräusch das meine Omi manchmal macht auf die Spur kommen. Ab und zu kommt ein sehr lautes Geräusch, ich denke von der Hinterachse, hört sich eigentlich exakt so an wie die tongebenden Streifen auf der BAB die es ab und an mal gibt. Leider sinds aber nicht die Streifen... Geschwindigkeit ändern kann helfen, muss aber nicht. Lenken hilft. Tritt meistens bei langem gleichbleibendem Geradeauslauf auf.

Vorn muss ich eh mal nach den ABS-Ringen schauen und ausserdem hängt ein Sattel leicht und die Staubmanschette dieses Sattels ist auch hin..

Passt der Repsatz für meinen? http://www.ebay.de/.../331013409159?...

Wie zieht ihr die vorderen Radlager wieder fest? Mein Drehmomentschlüssel geht nur bis 200Nm und 320Nm stehen im Buch. Ich habs jetzt so angeknallt das der Schlüssel wieder so steht wie vor dem lösen aber vielleicht gibts ja eine bessere Methode, per Winkel angaben z.B.?

Hat jemand noch eine Idee wo der Lärm herkommen könnte? Das Dif. dürfte es eigentlich nicht sein, bzw. wechsel ich das erst wieder wenn alles andere abgehakt ist. Auspuff ist es auch nicht...

Wie kann man die hinteren Radlager prüfen? Kann man die fetten?

21 Antworten

Ich hab dieses Jahr das diff auch auf gemacht am 2,0 hab es Sauber gemacht und gleich eine Ölablassschraube montiert M10 feingewinde mit Schraubenkleber das es wirklich dicht ist.Neues Öl rein und nu iss das Diff leise.und schnurrt wie es soll.

Das Dif. stammt aus einem Calibra Turbo, hat 120000km runter, wurde gereinigt und mit Castrol 75W Vollsynth befüllt, ist auch dicht. Das tausch ich frühstens wieder wenn die Radlager neu sind und es immernoch Geräusche von hinten gibt. Die beiden wirklich defekten Differenziale die schon verbaut waren haben auch ganz andere Geräusche von sich gegeben...

Suuuper ich hab irgendwelche schmalen Radlager hinten. Die vorhandenen sind breiter.. Hab jetzt die schmalen bestellt. Nur falls hier mal einer liest, es gibt verschiedene Radlager für die Hinterachse...

Rausbauen ist auch nicht ganz so einfach, zumindest ohne Spezialwerkzeuge. Letztlich ging es mit einem 2 Bachenabzieher und org. Antriebswellenschrauben zur Augenschraube umgebaut. Varschlaghammer und großen Nüssen zum Ausschlagen. Der Achsschenkel blieb eingebaut... Das Reinpressen wird sicher auch noch ein Spaß...

Suuuper Konstruktion. Schon klasse das man um den Achsschenkel auszubauen die Achse ablassen muss und auchnoch den Kardan abbauen. Beim 4x4 Vectra geht das einfach so. Bei der Omi fehlen 10mm um die Schraube neben dem Schweller rauszukriegen. Dumm ist auch wenn der Wagen auchnoch auf den Elefantenfüssen auf der Bühne steht. Ein klasse Tag...😁 Dann hoff ich also das morgen die SKF-Lager kommen, ansonsten muss ich das heute noch besorgte Notfall-Q+H-Lager reinpressen... Den Aufwand den Wagen auf der Bühne ohne Naben von den Elefantenfüssen zu holen will ich mir ersparen, erstrecht um einen Achsschenkel einzubauen dessen Lager wohl auch 27 Jahre alt sind. Hätte mich auch gewundert wenn mal was so einfach geht wie man denkt...🙄

Ähnliche Themen

na ja...... hättest ja kurz bevor es ernst wurde mit ..."doch die ganzen querdinger-schwingen raus zu rupfen"..... mal kurz anrufen können.🙄
dann hätte man es dir vorher erklärt.😉😛

pank ist es auf jeden...... aber es geht, ( ohne kardanwelle abschrauben ) auch so.

haste denn jetzt nix, um den wagen zb. unterm diff., sicher aufzubocken.... die bühne etwas runter, die arme weiter unters töff zu schieben und zb. mit nem holz zwischen den schwellen/arme o.ä. wieder anzuheben.?
dann kämste doch frei u. sauber an die tonnen ran.🙂

-a-

Klar wäre es gegangen. Den Kardan musste man vom Dif. hebeln damit man die Schraube rausgezogen bekommt. Ich hab die jetzt andersrum reingesteckt. Mir war der Aufwand jetzt aber einfach zu doof, weil ich ja nicht weiß wie alt die Lager im Achsschenkel schon sind und weil in meinem das Lager eh schon raus ist. Wäre halt die Notfalloption. Natürlich sind heut die SKF-Lager nicht gekommen also kommt das Q+H rein...

So er rollt wieder und hört sich auch besser an. Über 170km/h bleibt er immernoch ruhig, vorher hat er sich da arg wild angehört.

Mir ist jetzt auch klar warum der Wechsel nicht im Bastelbuch steht. Mit normalen Heimwerkermitteln ist das eigentlich nicht wirklich machbar. Mit Bühne, schwerem Gerät und größeren Schrotthaufen für den Spezialwerkzeugbau aber machbar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen