Radlager und Bremssättel

Opel Omega A

Hallo,

da ich grad etwas Zeit hab will ich dem undeffinierten Geräusch das meine Omi manchmal macht auf die Spur kommen. Ab und zu kommt ein sehr lautes Geräusch, ich denke von der Hinterachse, hört sich eigentlich exakt so an wie die tongebenden Streifen auf der BAB die es ab und an mal gibt. Leider sinds aber nicht die Streifen... Geschwindigkeit ändern kann helfen, muss aber nicht. Lenken hilft. Tritt meistens bei langem gleichbleibendem Geradeauslauf auf.

Vorn muss ich eh mal nach den ABS-Ringen schauen und ausserdem hängt ein Sattel leicht und die Staubmanschette dieses Sattels ist auch hin..

Passt der Repsatz für meinen? http://www.ebay.de/.../331013409159?...

Wie zieht ihr die vorderen Radlager wieder fest? Mein Drehmomentschlüssel geht nur bis 200Nm und 320Nm stehen im Buch. Ich habs jetzt so angeknallt das der Schlüssel wieder so steht wie vor dem lösen aber vielleicht gibts ja eine bessere Methode, per Winkel angaben z.B.?

Hat jemand noch eine Idee wo der Lärm herkommen könnte? Das Dif. dürfte es eigentlich nicht sein, bzw. wechsel ich das erst wieder wenn alles andere abgehakt ist. Auspuff ist es auch nicht...

Wie kann man die hinteren Radlager prüfen? Kann man die fetten?

21 Antworten

Hi,

Da fallen mir mehrere Sachen ein ....

zb.: Eine kaufen ( was du wahrscheinlich aber nicht willst )
zb.: zu einem bekannten Schrauber der einen hat , gehen .
zb.: In eine Selbshilfewerkstatt gehen , die haben ihn bestimmt
zb.: In eine freie Werkstatt und höflich mit dem Meister reden ob er sie dir kurz auf Drehmoment bringen kann ( Kaffekasse )
zb.: Nach Gefühl , was meines achtens die schlechteste der aufgezählten Punkte auf Dauer darstellt .

Die Radlager kannst du mit normalen Mitteln nicht überziehen.
Sie werden ja nicht eingestellt, sondern quasi bombenfest angeknallt.
280Nm-400Nm sind der Bereich den sie vom Hersteller vorgegeben als Vorspannung vertragen und benötigen.
Die Mutter und das Gewinde sind bei ca.500Nm-600Nm an ihrer Festigkeitsgrenze.

Danke ihr zwei. Ich hoffte halt das es evtl. ähnliche Angaben wie für die Kopfdichtung gibt. für den Vectra a gibts sowas. Also 180Nm +xy Grad. Momentan ist halt knallfest.

Welchen Sattel müsste ich haben. ich find auf dem Ding keine wirkliche Nummer. Nur made in France. Ich brauch einen Repsatz. Mir kommt es momentan aber so vor als hätten die 6-Ender und die 4-Ender zumindest die gleichen Kolben.

Ich habe dir die Daten geschrieben.
320 Nm sind Vorgabe Opel.
280Nm min. - 400Nm max. sind die Vorgaben vom Hersteller.

Volle Pulle anknallen, oder nur mit 280Nm anziehen sind für die Lebensdauer des Lagers gleich, also unbedeutend.
Es gibt nur die Vorgabe des Drehmoment's und die von Opel eine neue Mutter zu verwenden.
Die von dir ersehnten Drehwinkel werden nur bei Dehnschrauben vorgegeben.

Ähnliche Themen

Ich möchte jetzt nicht etwas als Fehler fest machen, weill wie schon oben gesagt verschiedene Ursachen haben kann. Aber so ähnlich von denn Beschreibung heer ging es mir diese Woche, gestern kein geräusch und heute wieder. Allso hinten hoch, Rad und Sattel runter. Scheibe abgezogen und siehe da - hatte eine Feder vermutet, war aber der Stifft der die Handbremsbacke am Anckerblech hällt aus dem Aretierschlitz raus. Schlitz durch verschleis ausgerieben. Allso Handbremse raus(zerlegt) eingepackt (morgen Heimreise) und morgen zuhause nach Anckerblech suchen oder was einfallen lasen.
Guck mal ob es nicht das selbe ist. Scheibe runter ist leichter als vorher so eine Aufwendigen Kopf/Plan machen 🙂

(hat zufällig jemand schon so ein Ankerblech gewechselt ? und einen Link wo man das heer bekommen könnte)

Hi,

Apropo DMS ....
Ähm....Für High Tech Freaks .
Aber nicht den Preis anschauen , sonst bekomm ich eine Zigarre . 😁😛
Dafür kriegt man dann wahrscheinlich mehrere DMS .

Ich kenn eigentlich nur einen User hier der leider nicht mehr so präsent ist , der sich soetwas anschaffen würde , falls er es inzwischen nicht gar schon hat . 🙂

Also nicht so ernst nehmen mein Beitrag diente eher dem Gesichtspunkt des Möglichen
und weniger dem real praktisch wirtschaftlichen .

DMS

Laß mich für dich googeln > Ankerblech Omega B

EPC >Bremse hinten

Linksammlung in der FAQ >Bremse hinten

Instandsetzung Bremse hinten >Link zu Rainer Emlings Webseite

Mein Prob. ist erstmal vorn. Muss eh zum Teilehändler weil ich gestern Nacht den Zafi samt Frau holen durfte. Spannrolle für den Flachriemen war festgegangen, Riemen und Rolle schrott... Mal schauen ob der den richtigen Dichtsatz für den Sattel findet oder hat.

Hinten werd ich dann sehen. Ansich sollte ich alles für die Hinterachse haben. Liegen komplette Achsen für Cali 4x4, Vectra a 4x4, Omi B und Omi a, Ein Satz neue Radlager vom Vectra a 4x4 ist auch da. Müssten doch die gleichen sein wie die der Omi A??? Hinterachse! Vorn ist es anders.. Die Staubmanschetten für die vorderen Sättel sind auch da aber eben für einen Vectra a 4x4 Turbo, scheinen vom Mass zu gehen aber sehen irgendwie anders aus, fehlte aber eh der Dichtring vom Kolben.

Es gibt auch für Dehnschrauben Enddrehmomentangaben. Die sollte man aber nur benützen wenn man die gewinde peinlich gereinigt hat und die Schrauben gaaanz leicht ölt. Beim Kopf meist so 90Nm rum, zumindest bei den Opelsmallblocks.

Einen 400Nm DMS werd ich eher nicht kaufen. Vielleicht fällt mir mal einer in die Finger für wenig Geld... Bin ja kein Profischrauber der damit Geld verdient..

BTW. Im Buch steht nicht das man eine neue Mutter verwenden soll, aber ein neues Lager... Das alte ist gut. Bleibt neu gefettet drin.. Hoffentlich ist die Einschätzung aber nicht ähnlich falsch wie die bei der Spannrolle des Zafis😁

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Ich kenn eigentlich nur einen User hier der leider nicht mehr so präsent ist , der sich soetwas anschaffen würde , falls er es inzwischen nicht gar schon hat . 🙂

DMS

Hm es geht doch nichts über einen Standart Drehmomentschlüssel aber Gedore,Hazet,oder Stahlwille wären hier Bevorzugte Marken.

Und natürlich das Regelmäsige nach justieren.

Der DMS ist ein nettes Spielzeug aber ganz ehrlich alles was Steckbar ist wird mit der Zeit auch ungenau und das Rechtfertigt nicht diesen Preis.

genau, da spricht ein profi ...

die schlüssel werden nicht wirklich ungenau ... zumindest nicht wie die rein mech.

übrigens wird ein el. drehmomentschlüssel für die instandsetzung von injektoren verwendet. da sind toleranzen von max. ca. 0.040mm ...

damit kann man weitaus genauer arbeiten als mit einem herkömmlichen drehmomentschlüssel ...

Also reicht ein Normaler Drehmomentschlüssel auch für Radlager Radschrauben ect vollkommen aus.
Wenn man natürlich Injektoren instandsetzt ist das wiederum eine Andere Sache wusste ich auch nicht .mfg

Bei dem normalen mechanischen Kram kommts ja nicht auf 5% mehr oder weniger an, meist gehts halt um nicht zuuuu locker oder zuuuuu fest und um gleichmässig bei mehreren Schrauben.

Mitlerweile weiß ich das ich Delkosättel hab. Die Dichtungen hab ich bei Classicparts bestellt.

Ich hoffe das http://www.opel-classicparts.de/catalogsearch/result/?q=1605691 sind die richtigen und nicht die für hinten. Wäre zwar kein Drama weil Lagerfähig... Laut Ebay sollte es vorn sein..

Hallo!
ja die 1605691 ist für die VA und die 54 mm Kolben und die Bremssättel von
 DELCO !
es gibt aber auch noch Sonderabwandlungen wo die Kolben 57 und 60 mm
sein können,auf der VA!
hinten sollten es 35 mm sein!

mfg

Wird schon passen..

Jetzt bin ich an der Hinterachse. Null spiel in den Radlagern aber rechts Gräusche beim drehen. Scheint trocken zu werden. Naja das Fett hat 27Jahre runter. Neue Lager von SKF sind da, jetzt müssen die alten morgen nur raus.. Wenn alles schief geht nehm ich halt Pierres alten Achsschenkel. Das Lager scheint gut zu sein...Ich hoffe das das komische Geräusch davon kommt... Leichte Geräusche aus dem Dif. dürften ja nomal sein? Hört sich halt ein wenig nach Zahnrädern an..

Deine Antwort
Ähnliche Themen