ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Radlager

Radlager

Themenstarteram 22. November 2006 um 15:18

Hallo Leute ,

bei mir ist vorne links das Radlager wohl kaputt,ist es sehr das zu wechseln? Hat einer eine Anleitung oder ein paar fotos ?

bin für jede Hilfe dankbar

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager wechseln' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMW_Sepp

 

erstens wo wiedsprche ich mich und winde mich um ein state?

Du würdest Deine Widersprüche sicher leichter erkennen, wenn Neonight nicht immer dazwischengepostet hätte. Lies bitte, sofern es Dich interessiert, nochmal von Beginn. Ich werde das Durcheinander jedenfalls nicht aufdröseln.

Die folgenden Zitate sprechen Bände...

Zitat:

Ich würde das nur eben nicht unterschreiben weil ich keine ahnung hab was warum wann wo und wie gemacht wurde!

und

Zitat:

Es wird schon seinen grund haben das sie das Spureinstellen gemacht/berechnet haben.

Endlich, darauf wollte ich hinaus! Danke!!!

Im Übrigen verlasse ich mich im Zweifel auf Manni9999, dessen Kompetenz hier vielfach erwiesen ist und der das Vermessen an der Vorderachse ebenfalls als notwendig bezeichnete.

Grüsse!

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten
am 27. Oktober 2009 um 18:08

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith

 

Kann sich jemand ernsthaft vorstellen, dass die an den Volkswagenkonzern angeschlossene Versicherungsgesellschaft nicht die notwendigen Umfänge von Reparaturmaßnahmen, respektive den Reparaturleitfaden kennt? Und das im Weiteren ungeprüft überflüssige Arbeiten erstattet werden?

Sorry damit zeigst du grade das du absolut keine Ahnung von der Materie hast.

Ich hab keine lust hier zitate von mir die DU falsch verstanden hast zusammen zu kopieren da es mir schlichtweg auch egal ist ob du 1x 2x oder auch 10x zuviel bezahlt hast.

 

Ich hab dir den vorschlag gemacht den Auftrag sowie die Rechnung zu scannen und hier zu posten.

Denn im zuge eines Radlagerwechsels wird nicht vermessen das hab ich ungefähr 3x geschrieben.

 

Den wiederspruch den du zu lesen glaubst ist wohl:

 

"Klar aber selbst wenn ich den Radträger ausbaue zum wechsel sehe ich keinen grund zum spureinstellen.

Da wird ja nix verstellbares geöffnet. Selbst wenn man anstadt des traggelenks die 3 muttern von unten auf macht ist das verstellen vom sturz so minimal das es wie du schon geschrieben hast in den toleranzen des prüfstands/herstellervorgabe liegt."

 

Damit sage ich falls man das spezialwerkzeug dazu nicht hat "Hinterhofmurkserwerkstatt" und zum wechsel den achsschenkel ausbaut, nicht mal dann wäre vermessen notwendig. Einstellen gleich 3x nicht!

Ich habe bereits erwähnt, dass ich von der Materie nichts verstehe. Deshalb beschränke ich mich auch auf die mir schwarz auf weiß bekannten Fakten. Und die sprechen eine andere Sprache als Deine Ausführungen.

Nun noch zur Widersprüchlichkeit Deiner Aussagen, Deine Zitate sind in Kursivschrift:

Ich sag nur wie ein Radlager nach Herstellervorgabe gewechselt wird!! Danach sollte ein KFZ repariert werden. Dieser Leitfaden schreibt nun mal kein einstellen von Sturz/Spur vor.

Trotzdem machen Audi- u. VW-Werkstätten eine Vermessung!

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das eine VAG Werkstätte das berechnet. Zumindest nicht im zuge des Radlager wechsels.

Aber sie berechnen es – ist keine Frage der Vorstellungskraft.

Wenn jeder einfach irgendwas so macht weil er es für richtig hält heisst das noch lange nicht das dies nötig ist. Wofür gibt es die von VAG ausgearbeiteten Rep leitfäden.

Ja, das frage ich Dich! Du sagst, es stehe nicht drin in den Leitfäden. Warum machen sie es dann? Allein bei mir in zwei Fällen. Und es waren zwei unterschiedliche VAG-Werkstätten. Andernfalls hätte ich mich auch nicht so weit aus dem Fenster gelehnt.

Naja nur weil etwas in nem Repleitfaden steht wird es nicht unbedingt so gemacht, auch wenn es so berechnet wird.

Steht es jetzt doch im Rep.-Leitfaden??? Bitte entscheide Dich mal!

Es wird schon seinen grund haben das sie das Spureinstellen gemacht/berechnet haben.

Der wäre? Wo es doch nicht nötig ist, s.o.

Warum sollte ich meinen Auftrag und die Rechnung posten? Ich kann lesen und habe widergegeben, was dort geschrieben steht.

Grüsse!

am 27. Oktober 2009 um 20:15

Zitat:


Ja, das frage ich Dich! Du sagst, es stehe nicht drin in den Leitfäden. Warum machen sie es dann? Allein bei mir in zwei Fällen. Und es waren zwei unterschiedliche VAG-Werkstätten. Andernfalls hätte ich mich auch nicht so weit aus dem Fenster gelehnt.

 

Naja nur weil etwas in nem Repleitfaden steht wird es nicht unbedingt so gemacht, auch wenn es so berechnet wird.

 

Steht es jetzt doch im Rep.-Leitfaden??? Bitte entscheide Dich mal!

 

Es wird schon seinen grund haben das sie das Spureinstellen gemacht/berechnet haben.

 

Der wäre? Wo es doch nicht nötig ist, s.o.

 

Warum sollte ich meinen Auftrag und die Rechnung posten? Ich kann lesen und habe widergegeben, was dort geschrieben steht.

 

Grüsse!

Es steht definitiv nicht im Leitfaden. Der pinke text war nicht auf deine frage bezogen!

 

Mit "Es wird schon seinen grund haben das sie das Spureinstellen gemacht/berechnet haben." meinte ich das du sicherlich nicht nur wegen dem radlagerwechsel in der werkstatt warst?! Oder doch? und das Vermessen/Einstellen im zuge anderer Arbeiten gemacht wurde?!

 

Deshalb die Frage nach Rechung UND Auftrag! Was da drauf steht zählt und das wird berechnet. Evtl hat dir der Serviceberater auch nur das vermessen verkauft ohne das du es bemerkt hast!

 

 

Ich habe übrigens bei unserem A6 das Radlager machen lassen (Audizentrum) da es übelstes ge**** sein kann...

...mir wurde kein vermessen/einstellen berechnet und es war auch nie die rede davon.

Ok der Serviceberater is sich wohl bewusst das er mir nix andrehen kann.

 

Moin!

Also, nochmal zusammenfassend:

Der TT war nur wegen des defekten Radlagers vorne rechts in der Audi Werkstatt.

Auf dem Auftrag wurde das Vermessen und Einstellen von Spur und Sturz vermerkt. Der Serviceberater hat in meinem Beisein die Freigabe eingeholt, dass die Volkswagen Versicherungsdienst GmbH (CarLifePlus) die Reparatur übernimmt. Es wird also nicht einfach durchgewunken, sondern genau hingesehen, welche Leistungen erstattet werden.

Wenige Tage nach der Instandsetzung bekam ich ein Schreiben der Garantie-Versicherung, in dem ich nochmals explizit über die Reparatur und die Erstattung der angefallenen Kosten sowie deren Höhe in Kenntnis gesetzt wurde.

Das waren die Fakten. Ich werde das nicht weiter bewerten oder kommentieren - soll sich jeder selbst ein Bild machen.

Grüsse!

am 2. November 2009 um 7:30

So, Thema hat sich erledigt... Beim Wechsel des Radlagers ist leider die Schraube am Spurstangenkopf, weshalb auch immer, abgerissen. Durch die Montage eines neuen Sprstangenkopfes war eine Vermessung unausweichlich :rolleyes:

Wir haben uns preislich geeinigt, wer welche Kosten trägt ;)

kann mir vielleicht einer den Reparaturleitfaden zum Radlagerwechsel schicken. Ich wollte das jetzt machen. Und für alles für die Anzugsdrehmomente wäre ich für die original-Werte dankbar.

Hallo Zusammen, auch bei mir hat wohl das Radlager den Geist aufgegeben.

leider habe ich über die suche nicht viel mehr als diesen angefangenen Thread gefunden.

Hat evtl jemand ein Paar bilder wie man beim Radlagerwechsel am besten vorgeht. Auf der Seite von TT-Eifel war ich schon, da ist das meiste ja super erklärt. Mein plan ist es das radlager soweit auszubauen, dass ich die alten und neuen zu einem bekannten in die werkstatt bringen kann damit er sie mir dort ordentlich einpressen kann.

Geht das so einfach?? Werde bei der gelegenheit auch gleich die querlenker tauschen, muss ja vorne eh alles auseinanderreissen :D

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager wechseln' überführt.]

am 16. November 2018 um 20:29

Hallo zusammen,

bei mir macht sich ein vorderes Radlager bemerkbar. Werde vorsichtshalber beide austauschen. Mich würde dazu allerdings noch folgendes interessieren. Wenn ich geradeaus und in einer Linkskurve ( das rechte Radlager wird belastet ) fahre dann ist das Geräusch vom Lager ziemlich gleich. Wenn ich in einer Rechtskurve ( das linke Radlager wird belastet ) fahre dann ist das Geräusch um ein vielfaches geringer. Ist jetzt das linke oder das rechte Radlager defekt? Hat dazu jemand Erfahrungswerte?

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager' überführt.]

am 17. November 2018 um 13:09

Hallo zusammen,

 

bei mir macht sich ein vorderes Radlager bemerkbar. Werde vorsichtshalber beide austauschen. Mich würde dazu allerdings noch folgendes interessieren. Wenn ich geradeaus und in einer Linkskurve ( das rechte Radlager wird belastet ) fahre dann ist das Geräusch vom Lager ziemlich gleich. Wenn ich in einer Rechtskurve ( das linke Radlager wird belastet ) fahre dann ist das Geräusch um ein vielfaches geringer. Ist jetzt das linke oder das rechte Radlager defekt? Hat dazu jemand Erfahrungswerte?

Ich hole diesen alten Beitrag noch mal hoch.

Ich suche eine Werkzeugempfehlung für das Aus- und Einbauen eines vorderen Radlagers bei einem Audi TT 3.2 aus dem Jahre 2004.

Auf YouTube gibt es ja einige englischsprachige Anleitung, aber leider sind die dort verlinkten Werkzeuge nicht auf der deutschen Amazonseite bestellbar. Auch ein Suchbegriff würde schon helfen!

Dabei soll möglichst nicht alles komplett auseinander gebaut werden. Kann mir jemand helfen?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager wechseln' überführt.]

Wenn keiner will, ich habe zwar keinen 8N, aber bei meinem Lupo habe ich es mit so etwas gemacht (ist jetzt nur der erstbeste Link, mein Koffer sieht aber genauso aus) hat wunderbar funktioniert. Beim 8N hat das Lager 74mm außen, das sollte mit dem Werkzeug auch funktionieren.

Traggelenk unten ab

Antriebswelle raus

Radnabe raus:

Die drei Spezialschrauben mit denen man die Radnabe raus ziehen soll funktionieren beim Lupo nicht und beim 8N wird es genauso sein, da der ABS Ring im weg ist.

Ich habe mir dafür eine extra dicke Unterlegscheibe genommen und die vom Durchmesser so zurecht geschliffen das sie gerade so in das Radlager passt. Dann noch eine zu der Scheibe passende Schraube und Mutter. Die Mutter ca. einen cm auf die Schraube gedreht und dann die Scheibe vorne lose rauf. Das Konstrukt dann von innen ins Radlager. Die Scheibe liegt dann am äußeren Durchmesser an der Radnabe an und man vermackt nicht die Verzahnung für die Antriebswelle. Und dann mit einem Hammer auf die Schraube schlagen und damit die Radnabe aus dem Radlager treiben. Das war dann, unterm Auto liegend, auch die anstrengendste Geschichte an der ganzen Arbeit.

Wenn die Radnabe draußen ist hängt bestimmt noch die eine innere Lagerschale auf der Radnabe, die dann z.B. mit einem Meißel runter machen.

Dann den Sprengring raus der das Lager im Radlagergehäuse hält.

Mit dem Radlager Werkzeug das alte Lager raus ziehen und das Neue reinziehen, dabei drauf achten das man nur außen am neuen Lager die Kraft ausübt, sonst schädigt man das neue Lager schon beim Einbau vor, ggf. den äußeren Ring das alte Lagers als Druckstück nehmen.

Neuen Sprengring rein und mit dem Radlager Werkzeug die Radnabe wieder reinziehen, hierbei drauf achten das die Scheibe aus dem Werkzeugkasten nur am inneren Lagerring anliegt, sonst wird das Lager wieder beschädigt.

Antriebswelle rein und die Schraube anziehen bevor das Auto auf dem Boden steht, Traggelenk ran fertig, zumindest im groben.

 

Beim Lager ein- und aus-pressen ist es zu empfehlen eine Schutzbrille zu tragen, Lagerschalen können auch mal „explodieren“.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager wechseln' überführt.]

Danke, genau danach habe ich gesucht. So einen Koffer brauche ich. Und dann noch eine Anleitung, you made my Day!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager wechseln' überführt.]

Hi,

 

Genau mit so einem Satz hab ich das bei meinem 1.8t Coupé auch gemacht. Allerdings brauchte ich noch das

BGS 7735 | Radnaben-Abzieher | 4- & 5-Loch | Lochkreis 100 - 115 mm | mit Gleithammer https://www.amazon.de/dp/B001ILCD1E/ref=cm_sw_r_cp_api_i_6mFiFb0ZD944Z

um die Nabe ab zu bekommen.

Die musste ich danach auch neu machen da das halbe Lager noch dran hing und ich das nicht runter bekommen habe. Das neue Lager habe ich über Nacht ins Eisfach gelegt so gehts einfacher rein. Denk dran vor dem Einbau alles gut sauber zu machen, vor allem die Nut für den Sicherungsring.

 

Beachte die Anzugsmomente für die Achsschraube oder Mutter... das Lager wird es dir danken!

 

Grüße

Alex

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager wechseln' überführt.]

Damit ich keinen Gleithammer kaufen musste hatte ich die „Konstruktion“ mit der Schraube und dem Hammer gemacht.

Das ein Teil des Lagers auf der Nabe bleibt ist IMO ganz normal, wenn man sie mit einem Meißel nicht runter bekommt und/oder man keinen Abzieher zur Hand hat zur Not eine Kerbe in die Lagerschale flexen (nicht durch bis zur Nabe, nur anflexen) und das Lager dann mit einem Meißel knacken/spalten.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager wechseln' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen