Radlager nach 37000 km hinüber
Hallo zusammen,
war heute in der Werkstatt, da ich bereits seit etwa 3-Monaten immer ein surren hörte!🙁
Habe Anfangs gedacht das die abgefahrenen Sommerreifen schuld daran sind und habe nach dem Wechsel auf die Winterreifen vor etwa 2-Wochen das Geräusch noch stärker gehört!😠
Heute fuhr der Freundliche mit dem Auto, hat es dannach aufgehoben und hat festgestellt das das rechte Radlager kaputt ist (Auto ist 2-Jahre und 2 Monate alt und 37000km Laufleistung)!😰
Aus der Garantie bin ich bereits herausgefallen, von Audi-Salzburg wurde mir eine 70% Kostenübernahme für das Material zugesichert und ein Teil wird von der Werkstatt übernommen.
Ich habe am Ende für die tolle Qualität von Audi selbst 125 Euro zu bezahlen!😕
Was würdet ihr machen?
Gernot
Beste Antwort im Thema
125 € zahlen🙄,smiley machen😁 und schnell nach anschluß-oder gebrauchtwagenversicherung umschauen😎
p.s. man(frau) auch nicht,fährt ja auch nicht unbedingt 3 monate lang mit nem surrenden geräusch durch die gegend, in der meinung das sind die sommerreifen😛🙄
gruß
187 Antworten
servus,
ebenfalls alle radlager getauscht bekommen bei 69.000 km auf garantie. hatte immer mächtige schläge beim bremsen an der achse.
Zitat:
Original geschrieben von pinkybonze
Mir wurde das Problem mit den Radlagern gnau erklärt !Die ersten Radlager die eingebaut wurden hatten ein Problem mit der Abdichtung.
Hat also mit der Laufleistung überhaupt nichts zu tun.Die neuen Lager ab Modell 2010 sollten verbessert sein.
Nun... dann spricht wohl mein Radlager (11/10) gegen die genaue Erklärung! Aber wie schon gesagt....Zufälle........
Aller guten Dinge sind drei...
Nach 88.000 km hat das linke Radlager vorne erneut den Geist aufgegeben. Mein Verdacht ist, dass - da das Radlager vor dem Bauteilwechsel im Juni 2010 ausgetauscht wurde - nochmal eines der "vorherigen Generation" eingebaut wurde.Da das Radlager gerade aus der Garantie raus ist, übernimmt AUDI einen Teil der Kosten. Ich bleibe auf knapp 100 Euro sitzen.
Viele Grüße,
Ibamba
Ähnliche Themen
B8K: A4 3.0TDI AVANT Bj. 9/08
Beide vordere Radlager getauscht bei 52.600km.
Gab noch "ein wenig" Hersteller-Kulanz, da keine Audianschlußgarantie vorhanden war = Kosten: 270€.
Meine Fragen:
1. Bei meinem "guten, alten" 90iger MB W124 konnten Radlager "nachgestellt" werden.
} Geht DAS beim Audi nicht mehr?
2. Mich dünkt auch von der HA kommen ähnliche Geräusche, die sich bei Kurvenfahrt oder ab 130km/h auf der Autobahn verstärken:
} Sollten das auch die HINTEREN radlager sein?
Vorne kann man auf keinen Fall was nachstellen. Es sind Rillenkugellager die ins Radlagergehäuse eingepresst werden. Es gibt keine Möglichkeit daran etwas einzustellen.
Ob das in den 90igern beim Benz möglich war weiß ich nicht.
Soweit ich weiß kann man daran nur etwas einstellen, wenn es sich um 2 teilige Kegelrollenlager handelt. Die werden/wurden (?) im VAG Konzern bei etlichen Modellen an der Hinterachse verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Vorne kann man auf keinen Fall was nachstellen. Es sind Rillenkugellager die ins Radlagergehäuse eingepresst werden. Es gibt keine Möglichkeit daran etwas einzustellen.
Danke für die Info!
Das ist ja ein Wahnsinn!!!! Bei meinem alten Golf IV bin ich ca. 260.000 km gefahren bis beide Radlager vorne getauscht werden mussten...
bei mir vorne links reim rückwärtsfahren lenken, macht es kurz klack klack klack und vorne rechts beim leichten und schnellen linkslenken ein quitschen. km stand 140000 🙁
wie ist das genau zu beschreiben?
audi a4 8k limo, 143 ps, 03.2008
hab heute mein nächstes radlager getauscht, hielt 1 jahr länger 😉
3 jahre, 40.000km, rechts vorne
4 jahre, 54.000km, links vorne
Also ich finde es schon echt traurig, wenn Radlager so früh den Geist aufgeben.
Sind denn die Materialien in den letzten 5-10 Jahren so minderwertig geworden??
Bei meinem A4 (allerdings B6) ist letzte Woche das erste Radlager gewechselt worden, nach gut 420 TKM.
Vorne rechts, und das auch nur, weil mir vor ein paar Monaten vorne rechts beim Überholen einer in die Seite reingefahren ist, als ich auf seiner Höhe war, und dabei auch das Vorderrad getroffen hatte.
Ab da war das Radlager bei bestimmten Geschwindigkeiten brummend zu hören.
Ohne den Unfall hätte ich das immer noch drin, und zwar ohne Probleme.
Entweder nehmt ihr alle Schlaglöcher mit und heizt wie die Irren durch die Kurven, oder die Lagerqualität hat in den Jahren echt merklich nachgelassen.
Ich muss sagen Radlager von der Marke Ina/ Schaeffler AG sind meiner Meinung einer der hochwertigsten Lager die es gibt!
Der alte Benz und Seat sind damit eine halbe Ewigkeiten gelaufen.. aber Verschleiß gibt es immer!
Hi!
Mal was Grundsätzliches zum Thema Lager:
Man kann heutzutage ausrechnen, wie lange ein Wälzlager funktionsfähig ist. Das geht soweit, das man mit 90%-iger Wahrscheinlichkeit sagen kann, wieviel Umdrehungen ein Lager macht, bevor es hinüber ist. Korrekte Kräfte-Parameter vorrausgesetzt.
Ich beziehe ausschließlich Lager aus Herzogenrauch 😉 - und hab gute Erfahrungen damit gemacht. Andere Hersteller sind nur zweite Wahl.
Viele Grüße