Radlager nach 37000 km hinüber

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

war heute in der Werkstatt, da ich bereits seit etwa 3-Monaten immer ein surren hörte!🙁

Habe Anfangs gedacht das die abgefahrenen Sommerreifen schuld daran sind und habe nach dem Wechsel auf die Winterreifen vor etwa 2-Wochen das Geräusch noch stärker gehört!😠

Heute fuhr der Freundliche mit dem Auto, hat es dannach aufgehoben und hat festgestellt das das rechte Radlager kaputt ist (Auto ist 2-Jahre und 2 Monate alt und 37000km Laufleistung)!😰

Aus der Garantie bin ich bereits herausgefallen, von Audi-Salzburg wurde mir eine 70% Kostenübernahme für das Material zugesichert und ein Teil wird von der Werkstatt übernommen.

Ich habe am Ende für die tolle Qualität von Audi selbst 125 Euro zu bezahlen!😕

Was würdet ihr machen?

Gernot

Beste Antwort im Thema

125 € zahlen🙄,smiley machen😁 und schnell nach anschluß-oder gebrauchtwagenversicherung umschauen😎
p.s. man(frau) auch nicht,fährt ja auch nicht unbedingt 3 monate lang mit nem surrenden geräusch durch die gegend, in der meinung das sind die sommerreifen😛🙄
gruß

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



Zitat:

Original geschrieben von Panzerwels


@ampfer: Er meint die Radlager hinten links und hinten rechts. 😉
das Problem is das die Belastung bei denen 2 im Vergleich zu den vorderen 2 gegen 0 geht.

wie das😕 fährst du nur auf der vorderachse😕 mach mal den erklärbär😁

http://www.freizeitfreunde.de/.../Hand%201.jpg

Zitat:

Original geschrieben von michael-altdorf



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


das Problem is das die Belastung bei denen 2 im Vergleich zu den vorderen 2 gegen 0 geht.

wie das😕 fährst du nur auf der vorderachse😕 mach mal den erklärbär😁
http://www.freizeitfreunde.de/.../Hand%201.jpg

ne aber ich Lenk nur auf der Vorderachse

ich brems wesentlich stärker auf der Vorderachse

anscheinend hast du den Satz verstanden 😁

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



Zitat:

Original geschrieben von michael-altdorf


wie das😕 fährst du nur auf der vorderachse😕 mach mal den erklärbär😁
http://www.freizeitfreunde.de/.../Hand%201.jpg

ne aber ich Lenk nur auf der Vorderachse
ich brems wesentlich stärker auf der Vorderachse

anscheinend hast du den Satz verstanden 😁

na ja,gewicht hab ich auf der hinterachse ja auch,und beim z.b. quattroantrieb wiederum mehr belastung,oder?also gegen 0 denk ich mal nicht "sübbzisch-dreißiüsch" sach ich ma😛

Zitat:

Original geschrieben von moartlnog


was ich sagen möchte, es würde ja nie jemand zugeben, dass er einen fahrfehler gemacht hat, der einem radlager zusetzt. und ehrlich gesagt ist ein radlager ein verschleissteil und hebt nicht ein autoleben lang.

Ein Radlager ist ein Verschleißteil und wenn das nach einer üblichen Zeit bzw. Laufleistung den Geist aufgibt, werde ich mich sicherlich nicht darüber beschweren. Wenn aber das erste Radlager nach ca. 25.000 oder 30.000 km und das zweite nach 49.000 km den Geist aufgibt, und es darüber hinaus auch noch einen "Teilewechsel" im Juni 2010 gegeben hat, finde ich das ein Stück weit auffällig.

Da lasse ich mich nicht mit angeblichen Fahrfehlern abspeisen. Bei keinem meiner vorherigen Autos mussten nach 3 Jahren die Radlager bereits gewechselt werden. Und ich glaube nicht, dass der Fahrstil sich derart exorbitant im letzten Jahr verändert hat. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moartlnog


ich möchte jetzt ja nicht für audi oder den händler die stange hoch halten, aber das problem ist natürlich so: es fährt ja NIE jemand an einem randstein an, oder es fährt NIE jemand in ein schlagloch, oder es fährt NIE jemand in den regengully, oder oder oder ...

was ich sagen möchte, es würde ja nie jemand zugeben, dass er einen fahrfehler gemacht hat, der einem radlager zusetzt. und ehrlich gesagt ist ein radlager ein verschleissteil und hebt nicht ein autoleben lang.

sorry, möchte niemand beleidigen, aber in meinen beruf geht es mir auch so. irgendwas am computer in einer software spinnt immer und NIE hat jemand etwas gemacht 😉

Nicht alles lässt sich auf den Verschleiß schieben. Wenn mir als notorischer Gullideckel-Ausweicher nach so kurzer Zeit ein Radlager hops geht, ist das kein normaler Verschleiß. Genauso wenig wie sich das Leder auf dem Beifahrersitz auflösen darf wenn er meistens unbesetzt ist.

Aber in einem hast du recht, wenn ich es selbst verursacht hätte, hätte ich es auch nicht zugegeben.

Bei einem knapp 2 Jahre alten Wagen und einer Laufleistung von 37.000 km würde ich mehr Kulanz seitens des Herstellers verlangen.

Allerdings sollte man bei auftretenden Problemen mit seinem Fahrzeug nicht zu lange mit dem Werkstattbesuch warten.

Hatte übrigens mit diesem Bauteil auch Probleme: Vordere Radlager defekt nach 70.000 bzw. 73.000 km. Audi kam mir kulanter weise mit ca. 70 % auf Teile und Lohn entgegen. War mit dieser Abwicklung zufrieden, zumal der Wagen 33 Monate alt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Ibamba


Da lasse ich mich nicht mit angeblichen Fahrfehlern abspeisen. Bei keinem meiner vorherigen Autos mussten nach 3 Jahren die Radlager bereits gewechselt werden. Und ich glaube nicht, dass der Fahrstil sich derart exorbitant im letzten Jahr verändert hat. ;-)

Wenn ein Radlager einen Gullideckel oder ein Schlagloch nicht ueberlebt, ist es Kernschrott - Punkt.

Womit wir dann beim Thema QUalitaet waeren...

Gruss

Gregor

Solche Schäden können immer passieren. Dann zählt nur die (Service) Qualität des Herstellers

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Solche Schäden können immer passieren. Dann zählt nur die (Service) Qualität des Herstellers

Nicht in dieser Klasse & bei diesem KM-Stand.

Ich hatte bisher bei keinem meiner Fahrzeuge (PKW. Mopped) Schaeden der Radlager, und das bei teilweise deutlich ueber 100TKM auf der Uhr, und ich fahre nicht gerade Felgen- / Lagerschonend.

Das einzige, was einem Radlager nicht bekommt, ist der Dampfstrahler, wenn man ihn direkt draufhaelt (sofern die Radlager zugaenglich sind). Der Rest sollte locker 100TKM aushalten - zumal in dieser "Premium"-Klasse...

Gruss

Gregor

Ziemlich weltfremde Ansicht, daß an einem Premium Produkt nichts vorzeitig kaputt gehen kann. Natürlich ist das gerade hier ärgerlich. Dann kommt es, wie geschildert, auf andere Qualitäten an. Es gibt in der Technik keine hundertprozentige Sicherheit, auch nicht bei Wälzlagern. Der Ausfall technischer Geräte oder Maschinen erfolgt fast immer nach der sogenannten "Badewannenkurve". Die Ausfallrate ist im Neuzustand und mit erreichtem Lebensende am Größten.

Deine Badewannenkurve mag wohl gelten, welche Prototypen mit einbezieht, aber nicht, wenn es sich um an Endkunden ausgelieferte Produkte handelt, die in der Entwicklung hunderttausende Testkilometer hinter sich haben.

Wenn die Probleme bei den Tests nicht aufgetreten sind, wurde halt falsch / schlecht getestet.

Und Teile wie Walzen-Lager sind nach ISO klar standardisiert & zertifiziert - und das schon seit Jahrzehnten.

Ich denke, es ist eine weltfremde und vor allem arrogante Einstellung, einem Kunden eine solche Phrase an den Kopf zu werfen, der verdammt viel Kohle fuer ein Produkt bezahlt hat, nur damit sich Leute dann auf angebliche statistische Beziehungen rauszureden versuchen.

Du magst in bestimmten Bereichen (z.B. Elektronik) mit Deiner Aussage halbwegs richtig liegen, wenn es sich um Teilbereiche handelt, die nicht 100% getestet werden koennen - bei Radlagern darf das aber nicht passieren.

Gruss

Gregor

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme4u


... 
Wenn die Probleme bei den Tests nicht aufgetreten sind, wurde halt falsch / schlecht getestet.
...

Hallo,

muß nicht unbedingt sein, oftmals werden die Zulieferer nachträglich nochmals im Preis gedrückt und liefern dann halt auch eine "angepasste" Qualität.

Grüße,
Frank

Glaub mir, die Badewannenkurve gilt bei allen technischen Produkten. In unserem Testlabor (nicht für Autos) sehen wir das jeden Tag

Schuster, bleib bei Deinen Leisten.

Ich denke, nicht, dass Du von Eurer testerei (was fuer Produkte auch immer) eine solche Generalaussage treffen kannst.

Das mag zwar sein, wenn die Produkte neu sind, jedoch:

Die Radlager, die beim 8K drin sind, waren im Zweifel schon im Vorgaengermodell drinn und sind in Gott-weiss-wie-vielen anderen Fahrzeugen verbaut. Die Teile haben klare Spezifikationen fuer Belastung etc., und so ein Teil muss auch nach 37TKM noch funktionieren - egal, ob Badewannen- oder Toilettenkurve 😉

Nix fuer ungut, aber ich denke, Du siehst das ein wenig zu eng.

Gruss

Gregor

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme4u



Die Radlager, die beim 8K drin sind, waren im Zweifel schon im Vorgaengermodell drinn und sind in Gott-weiss-wie-vielen anderen Fahrzeugen verbaut.

Die verbauen wirklich gebrauchte Radlager in Neuwagen😰? Nur dann würde der Anfang der Badewannenkurve wegfallen da diese ja für jedes einzelne Teil gilt (und eigentlich auch die Möglichkeit von durch den Einbau verursachten Vorschäden berücksichtigt werden müsste). Bei ausgereifteren Teilen ist die Badewannenkurve insgesamt niedriger, aber die grundlegende Form bleibt ähnlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen