1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Radlager in die Trommel

Radlager in die Trommel

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute

bin gerade dabei meinen Passat TÜV fest zu machen und dabei festgestellt, das Verschleißmas meiner Bremstrommeln über 231.5 MM liegt. Jetzt habe ich mir neue Trommeln besorgt.
Kann ich die alten Radlager raus und in die neuen Trommeln rein oder muss ich neue Radlager nehmen?
Die alten Radlager wurden im Frühjahr dummerweise😠 getauscht ohne die Trommeln gleich mit zu tauschen - sind also noch nicht allzu alt.

Gruß

Ralf

Beste Antwort im Thema

ich bin nun gut informiert denke ich 😁.
Dank "So wirds gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" Lektüre bin ich auf dem richtigen Weg. Die Unterstützung hier im Forum finde ich toll.
Dies Beweist das dieses Thema doch nicht so Trivial ist wie sich villeicht einige vorstellen.
Habe mir deswegen vor einigen Tagen eine Steinalt Trommel mit Lager vom Schrott geholt zum Üben sozusagen ein Sparrings-Partner.
Eine gute Entscheidung wie sich gezeigt hat 😉.
Mittlerweile habe ich alles zusammengabaut. Das Rad läuft frei ohne erkennbare Blockier oder Bremswirkung. Ein Lagerspiel ist nicht erkennbar zumindest nicht so das man es von Hand merken würde.
Lager eingestellt habe ich mit der Druckscheibe Schraubenzieher Methode.
Denke mal der Tüv wird nichts zu beanstanden haben - hoffe ich mal😛

Gruß Ralf

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Passat-Treter


Kann ich die alten Radlager raus und in die neuen Trommeln rein

JA...🙂

da bin aber froh 😎
Sollte ich den Dichtring tauschen? ich denke diesen zu tauschen ist keine schlechte idee habe noch 2 rumliegen.

Gruß

Ralf

...ja Dichtring und Splint sollten neu...aber auch nicht zwingend wenn du den Dichtring ohne beschädigung rausbekommst...🙂

Normalerweise gehören da nun auch neue Bremsbacken drauf, die Bremszylinder erneuert und die Auflagen an der Ankerplatte kontrollieren !

Gruß Ronny

Ähnliche Themen

Bremsbacken, Federn und Bremszylinder hatte ich schon getauscht beim wechsel der Radlager im Frühjahr 😁 nur eben nicht die Trommeln

Gruß Ralf

na das sollte dann schon passen ... die Backen schleifen sich dann wieder auf die neue Trommel ein, das dauert bissel ...

Gruß Ronny

Hallöchen nochmal

bevor ich hier durchstarte mit meinen Trommeln kurz ne Frage von welcher Seite aus das Lager aus den alten Trommeln rausgeklopft wird?
Bin mir nicht mehr sicher ob es die Vorderseite oder die wo der Dichtring drauf sitzt.
Meine letzten Radlager und Trommeln waren aus der Zeit als man den Ford Taunus noch öfter als den Passat im Strassenbild gesehen hat😁

Gruß Ralf

du hast  zwei Lageringe  einen kleinen und  einen großen  gegenüberliegend
die werden jeweils   von der anderen Seite ausgedrückt
anders  geht es  ja auch nicht   also  immer  von   der Bundseite aus
sozusagen von hinten

in der nabenbohrung befinden sich Schlitze   durch die  kanst du auf die interseite des lager   zb austreiber  aufsetzen und lagerring ausschlagen

lagerring nicht zu sehr verkanten

beim wieder  eindrücken aufpassen   das du nicht die lauffläche   des lagers  beschädigst   . du kannst nur  auf  der dünnen außenkante   aufsetzen

hier mal ne anleitung http://www.autoschrauber.de/.../radlager_vw_passat_golf_einstellen.php

Zitat:

Original geschrieben von Passat-Treter


... beim wechsel der Radlager im Frühjahr 😁

Gruß Ralf

Wie hast du hier die Lagerringe ausgetrieben ??? 😕

gar nicht denn das musste ich machen lassen weil keine Zeit hatte im Job viel zu tun.
Nun habe ich zeit und will es mal selber machen. Hatte ich mal auch selber gemacht ist aber schn gut 20 Jahre her. Muss mich erst wieder in diese Materie reinfinden und das dauert halt ein wenig.

Gruß Ralf

ok, das verstehe ich ...

Aixcessive hat eine gute Anleitung geschrieben. So funktioniert das.

Gleichmäßig arbeiten, damit nix verspannt.

Ganz wichtig! Die Lager auf Spiel einstellen - die müssen leicht klappern sonst sind die Lager bald hinüber.

Gruß Ronny

Die Lager auf Spiel einstellen macht man aber nicht mit klappern, sondern die große Scheibe, welche zwischen Mutter und Lager sitzt, muss sich beim einstellen noch ohne Gewalt mittels Schraubendreher bewegen lassen. Dann ist das Lagerspiel richtig eingestellt. 😉

Und ohne jetzt nen blöden Kommentar abzulassen, betone ich lieber mal, daß man das lieber jemanden machen lassen sollte, der sich damit auskennt, wenn man keine Ahnung davon hat, oder es sich nicht zutraut. Es ist leider schon zuviel passiert, weil bei sowas Fehler passiert sind aus Unwissenheit. 😉

..... und wenn man dann am Rad wackelt klappert es leicht ...

-> da gibt es Werkstätten, die knallen die Mutter fest und lassen einen los fahren ... daher habe ich darauf verwiesen.

Schon klar, das sind dann die Ford Werkstätten, da ist das aber auch nen bissle was anderes. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen