Radlager in die Trommel
Hallo Leute
bin gerade dabei meinen Passat TÜV fest zu machen und dabei festgestellt, das Verschleißmas meiner Bremstrommeln über 231.5 MM liegt. Jetzt habe ich mir neue Trommeln besorgt.
Kann ich die alten Radlager raus und in die neuen Trommeln rein oder muss ich neue Radlager nehmen?
Die alten Radlager wurden im Frühjahr dummerweise😠 getauscht ohne die Trommeln gleich mit zu tauschen - sind also noch nicht allzu alt.
Gruß
Ralf
Beste Antwort im Thema
ich bin nun gut informiert denke ich 😁.
Dank "So wirds gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" Lektüre bin ich auf dem richtigen Weg. Die Unterstützung hier im Forum finde ich toll.
Dies Beweist das dieses Thema doch nicht so Trivial ist wie sich villeicht einige vorstellen.
Habe mir deswegen vor einigen Tagen eine Steinalt Trommel mit Lager vom Schrott geholt zum Üben sozusagen ein Sparrings-Partner.
Eine gute Entscheidung wie sich gezeigt hat 😉.
Mittlerweile habe ich alles zusammengabaut. Das Rad läuft frei ohne erkennbare Blockier oder Bremswirkung. Ein Lagerspiel ist nicht erkennbar zumindest nicht so das man es von Hand merken würde.
Lager eingestellt habe ich mit der Druckscheibe Schraubenzieher Methode.
Denke mal der Tüv wird nichts zu beanstanden haben - hoffe ich mal😛
Gruß Ralf
67 Antworten
bei Ford (ich kenne es vom Escort) finde ich das technisch besser gelöst.
Jein, Lagerspiel einstellen geht da in dem Sinne auch nicht, wenn es mal zuviel Spiel bekommt.
Aber ist ja auch egal, wir schweifen ab. 😉
da ist saubers handwerk gefragt.
wenn das Lager zuviel lagerluft hat ist es rapp zapp kaputt und wenn zu fest läuft es heiß und auch platt
wenn mann deutliches Klack fühlt wenn mann am Rad kippt ist es zu lose also nix Klappertest
wie padman schon beschrieb die Anlaufscheibe muss sich im Fett "schmatzend" noch mit dem schraubenzieher ohne diesen gegenzuhalten gerade so verschieben lassen .
aber selbst manch KFZler macht da murks . da hat VW aber auch murks konstruiert .
eigentlich muss mann da regelmässig nach gewissen abgespulten Km eigentlich kontrolieren . denn eines ist sicher da kommt Spiel rein
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
eigentlich muss mann da regelmässig nach gewissen abgespulten Km eigentlich kontrolieren . denn eines ist sicher da kommt Spiel rein
Je geringere Einpresstiefen und breitere Reifen man fährt, sowieso. Meine Autos sehen normal minimum einmal im Monat die Hebebühne zum Check, und da werden solche eventuellen Mängel erkannt und beseitigt. 😉
Ähnliche Themen
Das Problem bei dieser Konstruktion ist eigentlich eher der Lagersitz auf dem Achszapfen.
Dieser läuft ein und killt so das Lager.
ne ne mein lieber alter Mann
der achszapfen läuft ein weil das lager am arsch ist oder zu fest vorgespannt mit zuwenig lagerluft und der innenring der numal ne "Wurfpassung" hat auf dem Achszapfen leicht mitdreht
Und das ist ebenso Murks
der Lagerring hat nicht mitzudrehen und VW hat weder einen konstruktiven leicht mögliche Verdrehsicherung realisiert noch sonstige popelige möglichkeiten ausgeschöpft
hauptsache billisch und kontinuierlich werkstattkosten erzeugen ohne große arbeit für die werkstatt zu generieren 😁
aber wenn mann bedenkt das diese konstruktion vernünftg eingestellt mal locker 200 tkm macht schon erstaunlich
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
aber wenn mann bedenkt das diese konstruktion vernünftg eingestellt mal locker 200 tkm macht schon erstaunlich
So seh ich das auch, ich habe erst einmal nen defektes Ralager dieser Bauart am eigenen Auto gehabt, und das ist auch schonwieder 12 Jahre oder so her. Auch im allgemeinen gehen die jetzt auch nicht wirklich oft kaputt. Verschleiß haben andere Hersteller auch, und da ist der Aufwand zum Wechseln viel höher. 😉
Habe da schon einige Lager gehabt, die defekt waren ...
Gleiches Lager hat der Granada an der VA gehabt ... dort saß aber eine Kronenmutter drauf, welche direkt mit dem Splint gesichert wurde, das saß besser als die Sicherung beim Passat - das klappert ja selbst schon.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Habe da schon einige Lager gehabt, die defekt waren ...beim Passat - das klappert ja selbst schon.
das glaube ich gerne wenn du durch klappern dein radlager einstellst😁😁😁 " duck und wech "
einfach wahrscheinlich nicht sauber eingestellt
irgendwann ist jedes Wälzlager drüber
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
... und der innenring der numal ne "Wurfpassung" hat auf dem Achszapfen leicht mitdreht
Und das ist ebenso Murksder Lagerring hat nicht mitzudrehen
Das war doch mein Reden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
das glaube ich gerne wenn du durch klappern dein radlager einstellst😁😁😁 " duck und wech "
meinte die Kronensicherung, welche man auf die Mutter steckt ... die sitzt ja schon locker ... aber was solls.
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Das war doch mein Reden. 😉Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
... und der innenring der numal ne "Wurfpassung" hat auf dem Achszapfen leicht mitdreht
Und das ist ebenso Murksder Lagerring hat nicht mitzudrehen
nein kollege du bist ja wie die bildzeitung und nicht aus dem zusammenhang reißen
als erinnerung für den alten konsul
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Das Problem bei dieser Konstruktion ist eigentlich eher der Lagersitz auf dem Achszapfen.
Dieser läuft ein und killt so das Lager.
so nicht mein kleiner gefiderter Freund
das kaputte oder falsch eingestellte Lager killt den Achszapfen
😛
Zitat:
...du bist ja wie die bildzeitung...
so nicht mein kleiner gefiderter Freund
...ehm? Wie bitte?! Vielleicht geht's etwas höflicher? Da bekommt man ja das kalte Knochenkotzen bei dieser Art von Anfeindungen im Web. 😠
Ich hab mal mit einem VWler gesprochen, der jahrelang solche Radlager eingestellt hat. Er hat mir folgenden Tip gegeben: Ratsche auf die Mutter und dann immer wieder leicht festziehen und lösen, dabei das Rad stets drehen. Schließlich genau soweit drehen, bis das Rad gerade eben blockiert und dann 90° zurück. Da sollte das Spiel ziemlich ideal eingestellt sein. Womöglich einen Hauch zu fest, aber bei neuen Lagern setzt sich das ganz schnell.
Gruß Hans
PS: Ich fahre auch mit leicht klackenden Lagern, weil wohl mal jemand den Zapfen rechts gekillt hat. War jedenfalls seit dem ersten Lager, dass ich selber gewechselt hab, schon so. Etwas fester und es hat blockiert...
Hans der konsul weiß daß das in freundschaftlicher form geschrieben ist . Da brauchst du jetzt nichts bei denken
ansonsten ist deine Ausführung schon richtig so machen es viele
und steht ja auch in jeder Beschreibung nur so ist es entweder zu fest oder zu lose . einfach fest und dann 90 grad zurück ist nicht richtig
das die mutter bei drehenden rad angezogen werden ist aber schon mal richtig
Das probleme bei der ganzen sache ist die Kronensicherung so aufgestzt zu bekommen das man den Splint auch bei der korekten einstellung überhaupt eingesetzt bekommt
aussage "und lieber zu fest" ! nö da setzt sich nix das verschleißt den Tragkörper Käfig das soll so nicht .
und ob du mit defektem Achszapfen fährst soll dir überlassen sein
und wenn mann am Rad fühlbares Spiel hat ist es einfach Murks
und ist keine emfehlung es dir gelich zu tun
es geht hier wohl kaum darum abzuwägen mit wechelm Fusch mann wie weit fahren kann . das muss eh jeder selbst entscheiden
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
und wenn mann am Rad fühlbares Spiel hat ist es einfach Murks
Sollte man aber nicht am Rad ein leichtes Spiel fühlen können ... was am Reifen außen dann ggf 0,5 - 1 mm ausmacht ... so ist das bei mir.
Denke das ist dann schon so ok. ??