Radlager Hinten wechseln
Hallo Focus Freunde,
ich habe mal eine Frage. Hat jemand ne kleine Anleitung wie man am günstigsten das Radlager der Hinterachse wechselt?
Würde mich da gerne mal schlau machen.
LG
Ps: Fahrzeug ist ein
Ford Focus
Baujahr 2000
1.4er 75PS Rennhobel 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
die Antwort kommt zwar Jahre zu spät, aber ich habe oft gelesen, dass es noch immer viele Problemchen mit den Radlagern des Foc MK I gibt. Ist halt Foc MK I Krankheit.
Kurz zu mir, ich bin kein gelernter Kfz Mechaniker sondern nur ein Hobbyschrauber und gebe hier meine persönlichen Erfahrungen ohne Garantie weiter. Ich empfehle jedem der nicht über ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick verfügt lieber in einer Werkstatt die Radlager wechseln zu lassen oder einen versierten Schrauber zu Rate zu ziehen.
Also wie wechsle ich die Radlager?
0. ein Tag vor Arbeitsbeginn das neue Radlager noch in der ungeöffneten Packung (Luftdicht also) ins Eisfach legen
1. Auto aufbocken und mit Unterstellböcken und Unterlegkeilen sichern.
2. Rad ab
3. Handremsseil aushängen und Bremssattel lösen, zwei Schrauben auf der Rückseite (am besten mit Ratschenringschlüssel und 300er Gummihammer)
4. Bremsklötze raus und Bremskolben zurückstellen, Achtung, Kolben muss mit Rechtsdrehung zurückgestellt werden. (Speziallwerkzeug ab € 18,- über ebay)
5. Bremssattel hochbinden (Achtung Bremsschlauch nicht knicken)
6. Sicherungsring von der Bremsscheibe abnehmen (ist in der Regel nur einer an einem der Radbolzen)
7. Bremsscheibe abnehmen
8. Blechkappe in der Mitte der Nabe entfernen. Am besten eignet sich ein Montierhebel für Fahrradreifen, leichte Deformation kann mit einer Rundzange/Spitzzange in der Regel wieder ausgeglichen werden.
9. Mutter vom Achsstummel lösen, am besten mit einem Schlagschrauber, Mutter ist mit 235 NM angezogen.
10. Nabe abnehmen
11. Segering entfernen und an die Nabeninnenwand etwas Karamba sprühen
12. mit einem 44er bis 45er Ausdrücker (gibt es auch über ebay ab € 18,- aus Alu) (es geht auch ein Eisenrohrstück mit entsprechendem Außendurchmesser) das alte Radlager austreiben. Legt dazu die Nabe am besten auf eine Unterlage mit einer entsprechenden Vertiefung in die das Radlager reinfallen kann. Ich hatte mir aus einem 10er Kantholz eine entsprechende Unterlage gezimmert. Und dann legt los mit dem Austreiben. Ich benutze dafür einen 1500 Gramm Fäustel. Ihr müsst beherzt auf den Austreiber draufhauen, sonst tut sich nichts. Radlager ist mit knapp 5 Tonnen eingepresst. Aber mit beherzten Schlägen ist das Radlager nach einer Minute draußen.
13. Nabe für ca. 10 - 20 Min. mit der Lagerseite auf eine Elektrokochplatte auf höchster Stufe erwärmen.
14. neues Radlager aus Eisfach holen.
15. Mit geeigneten Handschuhen oder Zangen Nabe von der Kochplatte nehmen und mit der Radbolzenseite auf eine schmorfeste Unterlage legen.
16. neues Radlager jetzt einfach in die Nabe einführen. Es müsste jetzt förmlich reinplumpsen, ohne Widerstand also. Beachtet bitte, dass wenn das Radlager nicht beidseitig gegen Nässe gekappselt ist muss Euch die gekappselte Seite anlächeln. Wenn es dampft bitte keine Sorgen machen. Das ist normal, Feuchtigkeit kondensiert am kalten Lager und verdampft durch die heiße Nabe.
17. Wenn die Nabe wieder normale Temperatur hat den Segering (bitte einen Neuen benutzen) wieder rein.
18. Achsstummel gut fetten und Nabe wieder raufschieben. Es dürfte jetzt kein Kraftaufwand nötig sein.
19. Achsstummelmutter (bitte eine Neue benutzen) draufschrauben und [das ist enorm wichtig] mit 235 NM anziehen. Wenn ihr jetzt das falsche Drehmoment nehmt geht das Radlager in kurzer Zeit wieder kaputt. Ordenliches Hochleistungsfett jetzt auf die Mutter und den Hohlraum geben (dient dem Rostschutz), Abdeckkappe wieder draufstecken (mit Gummihammer und leichten Schlägen)
20. Bremsscheibe rauf, Sicherungsring nicht vergessen.
21. Bremssattel wieder rauf und Schrauben entweder mit Sicherungsring oder Sicherungslack festziehen. Handbremsseil wieder einhängen.
22. Rad anschrauben
23. Auto abbocken
24. Probefahrt, es dürften jetzt keinerlei Geräusche mehr vom Radlager kommen.
Viel Spaß und Erfolg
162 Antworten
So ich hab eben nochmal alles zusammen gelegt weil ich nachher in die Mietwerkstatt will die lager wechseln. Hab nebenbei nochmal ein Video geguckt wie das Werkzeug funktionieren soll, dabei ist mir aufgefallen das der kleinste teller der im koffer ist ungefähr 3mm zu groß ist (siehe bild)
Ich brauch doch so einen teller womit ich das alte lager von hinten nach vorne in so einen großen ring drücken kann oder ? Was mach ich denn jetzt ??
Mit dem neuen lager kann ich das alte nicht zufällig direkt rausdrücken oder ?
Nachtrag:
Die kleinste Druckplatte in meinem Koffer ist einen 55.5 mm jetzt hab ich bei ebay ne 50mm Druckpatte gefunden, würde die gehen ??
Link
Die Platte zum ausdrücken muss kleiner sein, als der Außendurchmesser des Lagers.
Das Lager hat ja einen "Lagersitz", wo es in der Nabe anliegt. Also kleiner, als der Lageraußendurchmesser.
Zum Einpressen muss der Durchmesser genau dem Durchmesser des Außenringes entsprechen, wenn kleiner, besteht die Gefahr, das Lager zu zerstören.
Hmm also passt meine 55.5er platte schonmal nicht und die 50mm platte wie sieht es damit aus ?
Das Lager ist grob gemessen um die 52-53mm aussendurchmesser
Laut technischer Infomation ist das lager aussenmaß 53mm steht so in der lagerbeschreibung bei atp
Wenn ich bei ebay nach druckplatten suche da gibt es auch 52 und 53 mm platten welche wäre denn da dann von vorteil die 53er weil genau lager durchmesser oder lieber wegen toleranz ne 52er ?
Sorry, hatte ich gar nicht bemerkt, dass da keine passende Druckplatte für die hinteren Radlager bei sind - ich hatte nur vorne gewechselt.
Billigstes Komplettset aus London (55 EUR):
http://www.ebay.de/.../161898653234?...
Aus DE (56 EUR):
http://www.ebay.de/.../121724557068?...
Haben als kleinste Druckplatte die 50mm. Müsste man nochmal schauen ob nicht was in den anderen Größen im Vergleich zum anderen Set fehlt...
Druckplatten einzeln kosten wie es scheint um die 20 EUR 🙁
KS Tools 50mm für 12 EUR inkl. Versand (kannst ja einen Amazon Gutschein kaufen, dann sparst Du das Porto - oder ein Buch für 1 EUR suchen ...).
http://www.amazon.de/KS-Tools-700-1383-Druckplatten-50/dp/B007XUA7QC
Aber wie groß der Innendurchmesser ist, finde ich nirgends ...
Ähnliche Themen
Die ks druckplatten in 50mm und 52mm hab ich bei ebay auch gefunden. Hab einen Händler hier in der nähe vorhin angerufen der konnte mir nicht sagen wie groß das Loch ist. Der ruft am Montag direkt bei ks an und meldet sich umgehend bei mir. Welche platte sollte ich denn dann eher nehmen die 50er und 52er? Das Lager ist 53mm
Mist ist nur ich wollt den Mist heute wechseln 🙁
KS hat 49, 50, 51, 52, 53 🙂 also da ist alles dabei. Was am Besten wäre kann ich leider nicht beurteilen.
EDIT: Bin mal die KS Seiten durch, da gibt es folgende Info:
http://www.kstools.com/pdf/K15_Seite466.pdf
Radnabenabzieher 150.2145-1
Technische Daten:
Gewinde: M20 => müssten so 17,20-17,50mm sein
Antrieb Spindel: SW 22
Antrieb Mutter: SW 30
KS Tools hat auch einen Koffer der exakt die gleiche Anordnung und Inhalt hat, wie die Billigteile aus Ebay.
Im Koffer von uns ist:
Druckplatte Loch: 22 mm
Gewinde: 21,80mm
Mutter (außen): 32 mm
Evtl. kann man sich mit einer Gewindestange aus dem Baumarkt behelfen, aber ob die die vorgesehenen bis 6 Tonnen halten weiß ich nicht.
Der Koffer von KS kostet auch nur um die 400€ 😁
Also meiner den ich extra gekauft hab ist für mich gerade unnütz geworden, evtl kann ich den ja zurück geben wenn ich den Händler mal anschreibe. Werd dann wohl doch die kompletten naben einer Werkstatt geben müßen um damit mir die meine alten lager raus und die neuen rein pressen können.
Hach eben bei meiner Mietwerkstatt angerufen die haben so 50mm druckplatten da. Spezialwerkzeug kostet bei dem 5€ am tag für leihen, haha also geht mein Koffer zurück und das werd ich mir dann da leihen 😁 😁 tag gerettet
Wäre interessant zu wissen wie groß die Bohrung bei den Druckplatten 50mm ist (klappt das mit 50mm ? 😉. Ich muss mir da auch mal eine kaufen. Evtl. kann man das auch von KS aufbohren, aber bei gehärtetem Stahl komme ich da unter Umständen mit dem Bohrer nicht weit.
Dem Händler kannst Du das zurücksenden, zahlst je nachdem was die Widerrufsbedingungen sind die Rücksendekosten (Hinsendekosten trägt immer der Händler). Für 56 EUR gibt es das Set auch mit der 50mm Druckplatte.
So war eben in der Mietwerkstatt und siehe da die hat den selben Koffer wie ich zuhause nur Markenqualität und einen ganz anderen koffer in dem auch die passende druckplatte ist. Also geht mein koffer zurück, die werkstatt hat sogar wenns mit der gewindestange nicht geht ne 15to presse 😁 also wird alles gut.
Mittwoch werden die nun gewechselt, Montag und Dienstag ist leider zu wegen Karneval
KS Tools hat einen Koffer, der hat die selbe Anordnung der Teile (und die Anzahl an Teilen). Falls Du messen kannst, würde mich der Innendurchmesser der Druckplatte interessieren (und was für eine Marke).
Weiß denn einer von den Spezis welche Druckplatte man am Besten nimmt: 50mm, 51, 52 ?
Lager außen 53mm, innen ca. 49,8mm Wandstärke Metall ca. 2mm.
Ich würde sagen 51 oder evtl. sogar 52mm wären sinnvoll, dann drückt es direkt auf die Außenkante des Lagers und verkantet nicht.
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Da man ja von der anderen Seite mit der Druckplatte ansetzen muss um auszupressen passt das mit den 50mm überhaupt nicht, denn der äußere Innendurchmesser verjüngt sich zweimal, äußerste Stelle sind die 53mm, dann kommt die erste Verjüngung (silberner Ring), hier misst der Innendurchmesser 49,20mm, die zweite Stelle kann ich nicht mehr messen - meine Schieblehre reicht da nicht mehr hin - vielleicht sind es 47mm (siehe Bild).
Also heisst das jetzt ne 50er druckplatte ist noch zu dick? Nagut sie Werkstatt hat da einen sehr gepflegten Koffer mit bis zu 40er druckplatten daher wird schon was passendes dabei sein. Aber danke tsb69 fürs nachmessen. Hat dir echt keine ruhe gelassen wa 😁
Ich muss mir da noch eine Druckplatte kaufen, für den Fall der Fälle will ich das dann schon mal hier haben. Wäre jetzt interessant ob 46mm oder 47mm die Lösung sind ...
Ich sag dir am Mittwoch welche platte gepasst hat da werd ich bei meinen fofo die Lager hinten wechseln.
Evtl. wäre auch so ein Silentlager Abziehersatz hilfreich, dann könnte man evtl. falls die Größen den passen 😉 auch die Silentlager mal tauschen:
http://www.ebay.de/.../391332699715?...