Radlager Hinten wechseln

Ford Focus Mk1

Hallo Focus Freunde,

ich habe mal eine Frage. Hat jemand ne kleine Anleitung wie man am günstigsten das Radlager der Hinterachse wechselt?

Würde mich da gerne mal schlau machen.

LG

Ps: Fahrzeug ist ein

Ford Focus
Baujahr 2000
1.4er 75PS Rennhobel 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
die Antwort kommt zwar Jahre zu spät, aber ich habe oft gelesen, dass es noch immer viele Problemchen mit den Radlagern des Foc MK I gibt. Ist halt Foc MK I Krankheit.
Kurz zu mir, ich bin kein gelernter Kfz Mechaniker sondern nur ein Hobbyschrauber und gebe hier meine persönlichen Erfahrungen ohne Garantie weiter. Ich empfehle jedem der nicht über ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick verfügt lieber in einer Werkstatt die Radlager wechseln zu lassen oder einen versierten Schrauber zu Rate zu ziehen.

Also wie wechsle ich die Radlager?
0. ein Tag vor Arbeitsbeginn das neue Radlager noch in der ungeöffneten Packung (Luftdicht also) ins Eisfach legen
1. Auto aufbocken und mit Unterstellböcken und Unterlegkeilen sichern.
2. Rad ab
3. Handremsseil aushängen und Bremssattel lösen, zwei Schrauben auf der Rückseite (am besten mit Ratschenringschlüssel und 300er Gummihammer)
4. Bremsklötze raus und Bremskolben zurückstellen, Achtung, Kolben muss mit Rechtsdrehung zurückgestellt werden. (Speziallwerkzeug ab € 18,- über ebay)
5. Bremssattel hochbinden (Achtung Bremsschlauch nicht knicken)
6. Sicherungsring von der Bremsscheibe abnehmen (ist in der Regel nur einer an einem der Radbolzen)
7. Bremsscheibe abnehmen
8. Blechkappe in der Mitte der Nabe entfernen. Am besten eignet sich ein Montierhebel für Fahrradreifen, leichte Deformation kann mit einer Rundzange/Spitzzange in der Regel wieder ausgeglichen werden.
9. Mutter vom Achsstummel lösen, am besten mit einem Schlagschrauber, Mutter ist mit 235 NM angezogen.
10. Nabe abnehmen
11. Segering entfernen und an die Nabeninnenwand etwas Karamba sprühen
12. mit einem 44er bis 45er Ausdrücker (gibt es auch über ebay ab € 18,- aus Alu) (es geht auch ein Eisenrohrstück mit entsprechendem Außendurchmesser) das alte Radlager austreiben. Legt dazu die Nabe am besten auf eine Unterlage mit einer entsprechenden Vertiefung in die das Radlager reinfallen kann. Ich hatte mir aus einem 10er Kantholz eine entsprechende Unterlage gezimmert. Und dann legt los mit dem Austreiben. Ich benutze dafür einen 1500 Gramm Fäustel. Ihr müsst beherzt auf den Austreiber draufhauen, sonst tut sich nichts. Radlager ist mit knapp 5 Tonnen eingepresst. Aber mit beherzten Schlägen ist das Radlager nach einer Minute draußen.
13. Nabe für ca. 10 - 20 Min. mit der Lagerseite auf eine Elektrokochplatte auf höchster Stufe erwärmen.
14. neues Radlager aus Eisfach holen.
15. Mit geeigneten Handschuhen oder Zangen Nabe von der Kochplatte nehmen und mit der Radbolzenseite auf eine schmorfeste Unterlage legen.
16. neues Radlager jetzt einfach in die Nabe einführen. Es müsste jetzt förmlich reinplumpsen, ohne Widerstand also. Beachtet bitte, dass wenn das Radlager nicht beidseitig gegen Nässe gekappselt ist muss Euch die gekappselte Seite anlächeln. Wenn es dampft bitte keine Sorgen machen. Das ist normal, Feuchtigkeit kondensiert am kalten Lager und verdampft durch die heiße Nabe.
17. Wenn die Nabe wieder normale Temperatur hat den Segering (bitte einen Neuen benutzen) wieder rein.
18. Achsstummel gut fetten und Nabe wieder raufschieben. Es dürfte jetzt kein Kraftaufwand nötig sein.
19. Achsstummelmutter (bitte eine Neue benutzen) draufschrauben und [das ist enorm wichtig] mit 235 NM anziehen. Wenn ihr jetzt das falsche Drehmoment nehmt geht das Radlager in kurzer Zeit wieder kaputt. Ordenliches Hochleistungsfett jetzt auf die Mutter und den Hohlraum geben (dient dem Rostschutz), Abdeckkappe wieder draufstecken (mit Gummihammer und leichten Schlägen)
20. Bremsscheibe rauf, Sicherungsring nicht vergessen.
21. Bremssattel wieder rauf und Schrauben entweder mit Sicherungsring oder Sicherungslack festziehen. Handbremsseil wieder einhängen.
22. Rad anschrauben
23. Auto abbocken
24. Probefahrt, es dürften jetzt keinerlei Geräusche mehr vom Radlager kommen.

Viel Spaß und Erfolg

162 weitere Antworten
162 Antworten

Der Sensorring sitzt wie ein Deckel drauf, den musst Du von außen bearbeiten, nicht von innen irgendwie hebeln. Sofern er ab geht, kann man den wiederverwenden, sind aber doch neue beim Set dabei - oder?

Drehmomentschlüssel kannst Dir ja auch mal einen Guten kaufen 😉
Den habe ich, finde den für die Hobbywerkstatt gut (ohne Linksbetrieb auch 10 EUR günstiger zu haben):
https://famex-shop.de/.../...m--fuer-Links--und-Rechtsbetrieb.html?...

Beim Schrauben der Korbmutter würde ich auch eine Unterlage (Holz, Wagenheber, ...) konstruieren, damit die Nuss beim ab-/anziehen nicht falsch belastet wird (sinnvoll ist auch eine Nuss, die nicht die Flanken allein belastet, sondern die Seitenbereiche - also eigentlich jede Schlagschraubernuss macht das richtig). Mir sind die Billigkorbmuttern von Mapco aufgegangen, dann geht nichts mehr 😉

Hey

meine SKF Radlager sowie meine extra bestellten Springringzangen kamen eben an. Welche seite von dem lager muß denn zum rad zeigen und welche zum unterboden?
In dem Set sind 2 springringe wird das lager auf der vorder und rückseite von je einem ring gesichert, und muß ich irgendwie in dieser Kappe fett reinmachen?

Hab mal 2 bilder angehängt.

Danke

ist kein beipackzettel da?

ich sage:
bild 1-vom fahrzeug weg zeigend
bild2- zur fahrzeugmitte zeigend einbauen

zu den anderen und allen weiteren fragen hier lesen...

Doch zettel war mit drin nur wie erkenn ich welche seite nun zum rad zeigen muß.

Also laut deinem post oben die seite mit der schrift muß mich angucken beim einpressen ja ?

Sprich bild 1 zu mir bild 2 zur achsmitte

Ähnliche Themen

so ist es richtig. aber: schrift ist zweitrangig...der glatte lagerdeckel gehört zur fahrzeugmitte zeigend, der gesickte deckel nach aussen. sagt der zettel auch recht unmissverständlich aus.

Also heisst das der Rand mit der Kerbe muss zu mir zeigen also quasi die Schrift muß lesbar sein

ja, der deckel mit der kerbe/umlaufende rille muss zu dir zeigen. wie gesagt...auch wenn auf dem foto schrift und deckel mit sicke auf einer seite sind...auf die schrift solltest du nicht achten, nur auf die sicke im deckel.

Ok super danke.
Muß mir nur noch ne 32er Nuss kaufen in meinem Werkzeugkasten ist 30 das größte 😁

Ähm frage die neue Mutter vom SKF Lagersatz ist nicht wie angegeben ne 32 sondern ne 30er mutter, besteht die möglichkeit das die originale ne 32er mutter ist weil ich hab jetzt nur noch ne 30er Nuss auf reserve gekauft. Sollte ich mir da lieber noch ne 32er kaufen falls die original mutter größer ist bevor ich da stehe und die alten muttern nich abkriege 😁

Ist es denn der passende Lagersatz, also eine andere Mutter als original drauf war würde ich nicht nehmen und das Lager ist evtl. auf die kleinere Mutter abgestimmt ...?
Ansonsten hau den Deckel doch mal ab, dann kannst du sehen was für eine Mutter bei Dir drauf ist. Kannst dann ja auch noch fahren, wird ja eh später sauber gemacht.

Also mein Lagersatz soll passend für den 1,8er mit ABS sein. Hier der link:
https://www.atp-autoteile.de/group/1150402/product/9647/137642/details

Ich wechsel wenn dann eh alles komplett also würde ich die alte mutter garnicht mehr nehmen, ich geh aber sicherheitshalber nochmal los und kauf mir auf reserve ne 32er nuss kosten ja nix.

Gibt ja hinten Trommelbremse oder Scheibenbremse. Evtl. gibt es da unterschiedliche Lager?
Laut Anleitung von dem Doityourselfbuch ist es SW32 bei Scheibenbremse (Trommel wird da gar nicht behandelt).
Die Korbmutter darf 4x wiederverwendet werden (die soll bei jeder Nutzung mit einer Kerbe markiert werden).

Den Focus gibts doch nur mit Scheibenbremse oder irre ich mich da ??
Ich weiß das mit der 32er nuss steht in meinem ezhold auch drin. Aber ich verwende immer neue schrauben bzw muttern wenn dabei sind.

Re-Importe mit kleinen Motoren haben meist Trommelbremsen.

Nur alle 2.0 und Diesel haben Alle 4 x Scheiben.

Also geh ich mal davon aus das ich das richtige lagerset habe weil ich hab das ja anhand meiner Schlüsselnummern bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen