Radlager Hinten wechseln
Hallo Focus Freunde,
ich habe mal eine Frage. Hat jemand ne kleine Anleitung wie man am günstigsten das Radlager der Hinterachse wechselt?
Würde mich da gerne mal schlau machen.
LG
Ps: Fahrzeug ist ein
Ford Focus
Baujahr 2000
1.4er 75PS Rennhobel 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
die Antwort kommt zwar Jahre zu spät, aber ich habe oft gelesen, dass es noch immer viele Problemchen mit den Radlagern des Foc MK I gibt. Ist halt Foc MK I Krankheit.
Kurz zu mir, ich bin kein gelernter Kfz Mechaniker sondern nur ein Hobbyschrauber und gebe hier meine persönlichen Erfahrungen ohne Garantie weiter. Ich empfehle jedem der nicht über ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick verfügt lieber in einer Werkstatt die Radlager wechseln zu lassen oder einen versierten Schrauber zu Rate zu ziehen.
Also wie wechsle ich die Radlager?
0. ein Tag vor Arbeitsbeginn das neue Radlager noch in der ungeöffneten Packung (Luftdicht also) ins Eisfach legen
1. Auto aufbocken und mit Unterstellböcken und Unterlegkeilen sichern.
2. Rad ab
3. Handremsseil aushängen und Bremssattel lösen, zwei Schrauben auf der Rückseite (am besten mit Ratschenringschlüssel und 300er Gummihammer)
4. Bremsklötze raus und Bremskolben zurückstellen, Achtung, Kolben muss mit Rechtsdrehung zurückgestellt werden. (Speziallwerkzeug ab € 18,- über ebay)
5. Bremssattel hochbinden (Achtung Bremsschlauch nicht knicken)
6. Sicherungsring von der Bremsscheibe abnehmen (ist in der Regel nur einer an einem der Radbolzen)
7. Bremsscheibe abnehmen
8. Blechkappe in der Mitte der Nabe entfernen. Am besten eignet sich ein Montierhebel für Fahrradreifen, leichte Deformation kann mit einer Rundzange/Spitzzange in der Regel wieder ausgeglichen werden.
9. Mutter vom Achsstummel lösen, am besten mit einem Schlagschrauber, Mutter ist mit 235 NM angezogen.
10. Nabe abnehmen
11. Segering entfernen und an die Nabeninnenwand etwas Karamba sprühen
12. mit einem 44er bis 45er Ausdrücker (gibt es auch über ebay ab € 18,- aus Alu) (es geht auch ein Eisenrohrstück mit entsprechendem Außendurchmesser) das alte Radlager austreiben. Legt dazu die Nabe am besten auf eine Unterlage mit einer entsprechenden Vertiefung in die das Radlager reinfallen kann. Ich hatte mir aus einem 10er Kantholz eine entsprechende Unterlage gezimmert. Und dann legt los mit dem Austreiben. Ich benutze dafür einen 1500 Gramm Fäustel. Ihr müsst beherzt auf den Austreiber draufhauen, sonst tut sich nichts. Radlager ist mit knapp 5 Tonnen eingepresst. Aber mit beherzten Schlägen ist das Radlager nach einer Minute draußen.
13. Nabe für ca. 10 - 20 Min. mit der Lagerseite auf eine Elektrokochplatte auf höchster Stufe erwärmen.
14. neues Radlager aus Eisfach holen.
15. Mit geeigneten Handschuhen oder Zangen Nabe von der Kochplatte nehmen und mit der Radbolzenseite auf eine schmorfeste Unterlage legen.
16. neues Radlager jetzt einfach in die Nabe einführen. Es müsste jetzt förmlich reinplumpsen, ohne Widerstand also. Beachtet bitte, dass wenn das Radlager nicht beidseitig gegen Nässe gekappselt ist muss Euch die gekappselte Seite anlächeln. Wenn es dampft bitte keine Sorgen machen. Das ist normal, Feuchtigkeit kondensiert am kalten Lager und verdampft durch die heiße Nabe.
17. Wenn die Nabe wieder normale Temperatur hat den Segering (bitte einen Neuen benutzen) wieder rein.
18. Achsstummel gut fetten und Nabe wieder raufschieben. Es dürfte jetzt kein Kraftaufwand nötig sein.
19. Achsstummelmutter (bitte eine Neue benutzen) draufschrauben und [das ist enorm wichtig] mit 235 NM anziehen. Wenn ihr jetzt das falsche Drehmoment nehmt geht das Radlager in kurzer Zeit wieder kaputt. Ordenliches Hochleistungsfett jetzt auf die Mutter und den Hohlraum geben (dient dem Rostschutz), Abdeckkappe wieder draufstecken (mit Gummihammer und leichten Schlägen)
20. Bremsscheibe rauf, Sicherungsring nicht vergessen.
21. Bremssattel wieder rauf und Schrauben entweder mit Sicherungsring oder Sicherungslack festziehen. Handbremsseil wieder einhängen.
22. Rad anschrauben
23. Auto abbocken
24. Probefahrt, es dürften jetzt keinerlei Geräusche mehr vom Radlager kommen.
Viel Spaß und Erfolg
162 Antworten
Beim Einstellen des Drehmomentes muss das Rad, oder halt nur die Nabe gedreht werden.
In welche Richtung, ist dem Lager egal.
Wichtig ist, dass zumindest 200 Nm angezogen ist, dann kann man Rad drauf, und ablassen.
Spielt im Prinzip keine rolle, ob aufgebockt, oder auf dem Rad:
Der Achsdorn ist fest verschraubt, da dreht sich nichts.
Das Problem ist nur dann ein Problem, wenn man ein noch nicht angezogenes Rad belastet, dann verkantet sich das noch lose Lager, und das Anzugsdrehmoment passt hinterher nicht ..... macht das neue Lager nicht lang mit 😁
Werksvorschrift ist 235 Nm. ( ohne 200, und dann ein bisschen mehr 🙂)
Da nicht jeder Hobby-Schrauber einen DMS in diesem Bereich hat, sollte man mit dem normalem 200 Nm DMS anziehen, und dann ab zu einer Werkstatt, und da auf 235 Nm einstellen lassen. ( aber nicht erst 1000 Km später, sondern umgehend )
oder einfach zerlegen, mit der Nabe zum FFH, neues Lager einpressen incl ABS Ring, Mutter und "Fettkappe"
pro Seite 71,50 incl Märchensteuer ( Preis vom Februar 2014 )
Für 70 EUR gibt es auch schon brauchbare DMS, wenn man beide Lager tauscht hat man auch schon fast das Geld zusammen um eine 12T Presse zu kaufen... Ich investiere lieber in Werkzeug 😉
Richtig so 😁
aber, wegen einem Focus Hinterachslager das Werkzeug kaufen, wenn man das Lager für einen 5er in die Kaffee-Kasse, einpressen lassen kann ?
Klar, wenn man das öfters macht, da lohnt sich die Anschaffung.
Ähnliche Themen
Wie ist eig. die Einbaulage? Muss die Seite mit dem Dichtring Richtung Anschlag der Nabe oder muss die oben raussschauen, wo der Sicherungsring hinkommt?
Genau "Das" ist das Problem bei Billig - Lagern:
Man sieht nicht, wo Vorne und Hinten ist.
Gummidichtung gehört immer nach hinten, da wo der Seegering sitzt.
Weil da kommt Wasser ans Lager, Vorne ist ja Alles zu, Fettkappe (mit Fett)
Habe hier auch noch 2 Mapco Lager, die sehen auf beiden Seiten gleich aus (roter Rand) - ist es da egal wie rum?
Hatte mir aber die Trommel sammt gepresstem Lager gekauft - allerdings war es billiger den Mapco Satz für 15 EUR zu kaufen, als ABS-Ring (je 13 EUR) + die Radlagerschraube (je 6 EUR) - verrückte Welt ^^
Wer billig kauft, kauft nunmal zweimal. In diversen Foren wird über Mapco nur schlecht gesprochen (nach 15.000 Km Radlager wieder defekt usw.)
Wenn man schon spart dann wenigstens an der richtigen Stelle. Es muss ja nicht ein Ford Originalteil sein aber wenigstens "FAG" oder "SKF".
Da hast du nämlich zweierlei Farben an der Stirnseite und im Lieferumfang enthalten eine Einbauanleitung. Zumindest bei "FAG", habe vor kurzem erst alle vier Radlager gewechselt.
www.pkwteile.de
FAG vorne 30,98 €
FAG hinten 33,98 €
Mfg
Habe das Mapco Set ja nur wegen dem ABS-Ring und der Schraube gekauft (ohne das Lager hätte ich 19 EUR bezahlt, mit Lager als Set 15 EUR). Sollte mein Lager mal kaputt gehen würde ich es vermutlich einpressen, mehr als kaputt gehen kann es ja nicht^^
Wie bekommt man eigentlich den ABS Ring herausgefrimmelt ohne das es leicht verbiegt oder macht das dem ABS Sensor Ring nichts aus und man haut den später wieder passend? Bei der ATE Trommel mit eingepresstem Lager fehlte der Ring halt (60 EUR). Evtl. hätte ich mir die Trommel auch sparen können, aber wenn die Bremsbacken schon neu müssen nach 15 Jahren und ich den Verschleiß der Trommel nicht einschätzen konnte...
Kann ich nicht sagen, wenn man sich schon die Arbeit macht und das ganze zerlegt nur um den ABS Ring zu wechseln hätte ich das Lager gleich mit gewechselt. (Ähnlich wie beim ZR, da wechselt man die Wapu auch mit).
Rein von der Logik her würde ich sagen das es nicht so gut ist wenn man den Ring verbiegt oder verdengelt. Im inneren wird der wahrscheinlich einzelne Streben haben (ähnlich wie bei einer Leiter), dass der Sensor messen kann. Es würde keinen Sinn machen wenn es ein durchgehender Metallring ist. Selbst wenn du das Radlager rumliegen hast würde ich das nicht einbauen.
Sprich, wenn das Lager verreckt kaufst ein vernünftiges Lager und da ist sowieso ein neuer ABS Ring dabei.
Hast Du mal ein Bild von der Bremstrommel mit dem ABS - Ring ?
Ich wüsste jetzt ehrlich gesagt nicht, wie bei der Trommel der ABS Ring sitzt.
Anbei die Bilder:
Okay, wie bei der Scheiben - Nabe halt auch.
Habe da nun ein Problem^^
An Stelle von 235Nm war der Drehmomentschlüssel auf 335Nm eingestellt - Schraube gab dann irgendwann nach und ist Rund - geht leider auch nicht mehr zurück... Jemand noch eine Idee, wie ich die Schraube wieder runter bekomme ohne die Welle samt Bremse/Lager etc. zu erneuern? Oder fahre ich mit dem Drehmonent, bis das Lager aufgibt und erneuere dann.
Evtl. kann ein Werkstatt den Mist noch retten...
Aua 😕
So kannst Du nicht fahren. Zuerst habt Ihr die Trommel geweitet, weil das Lager zuviel Druck bekam.
Das ist vielleicht noch nicht so schlimm, vielleicht noch gut gegangen.
Aber, wenn die Mutter den Geist auf gibt, ist wahrscheinlich das Gewinde des Achszapfens auch defekt.
Da es sich höchstwahrscheinlich um eine Korb - Mutter handelt, würde Ich den Korb zerstören, und dann vorsichtig Scheibe um Scheibe rausdrehen.
aber, Du brauchst neue Mutter, und neues Lager !