Radlager Hinten wechseln

Ford Focus Mk1

Hallo Focus Freunde,

ich habe mal eine Frage. Hat jemand ne kleine Anleitung wie man am günstigsten das Radlager der Hinterachse wechselt?

Würde mich da gerne mal schlau machen.

LG

Ps: Fahrzeug ist ein

Ford Focus
Baujahr 2000
1.4er 75PS Rennhobel 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
die Antwort kommt zwar Jahre zu spät, aber ich habe oft gelesen, dass es noch immer viele Problemchen mit den Radlagern des Foc MK I gibt. Ist halt Foc MK I Krankheit.
Kurz zu mir, ich bin kein gelernter Kfz Mechaniker sondern nur ein Hobbyschrauber und gebe hier meine persönlichen Erfahrungen ohne Garantie weiter. Ich empfehle jedem der nicht über ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick verfügt lieber in einer Werkstatt die Radlager wechseln zu lassen oder einen versierten Schrauber zu Rate zu ziehen.

Also wie wechsle ich die Radlager?
0. ein Tag vor Arbeitsbeginn das neue Radlager noch in der ungeöffneten Packung (Luftdicht also) ins Eisfach legen
1. Auto aufbocken und mit Unterstellböcken und Unterlegkeilen sichern.
2. Rad ab
3. Handremsseil aushängen und Bremssattel lösen, zwei Schrauben auf der Rückseite (am besten mit Ratschenringschlüssel und 300er Gummihammer)
4. Bremsklötze raus und Bremskolben zurückstellen, Achtung, Kolben muss mit Rechtsdrehung zurückgestellt werden. (Speziallwerkzeug ab € 18,- über ebay)
5. Bremssattel hochbinden (Achtung Bremsschlauch nicht knicken)
6. Sicherungsring von der Bremsscheibe abnehmen (ist in der Regel nur einer an einem der Radbolzen)
7. Bremsscheibe abnehmen
8. Blechkappe in der Mitte der Nabe entfernen. Am besten eignet sich ein Montierhebel für Fahrradreifen, leichte Deformation kann mit einer Rundzange/Spitzzange in der Regel wieder ausgeglichen werden.
9. Mutter vom Achsstummel lösen, am besten mit einem Schlagschrauber, Mutter ist mit 235 NM angezogen.
10. Nabe abnehmen
11. Segering entfernen und an die Nabeninnenwand etwas Karamba sprühen
12. mit einem 44er bis 45er Ausdrücker (gibt es auch über ebay ab € 18,- aus Alu) (es geht auch ein Eisenrohrstück mit entsprechendem Außendurchmesser) das alte Radlager austreiben. Legt dazu die Nabe am besten auf eine Unterlage mit einer entsprechenden Vertiefung in die das Radlager reinfallen kann. Ich hatte mir aus einem 10er Kantholz eine entsprechende Unterlage gezimmert. Und dann legt los mit dem Austreiben. Ich benutze dafür einen 1500 Gramm Fäustel. Ihr müsst beherzt auf den Austreiber draufhauen, sonst tut sich nichts. Radlager ist mit knapp 5 Tonnen eingepresst. Aber mit beherzten Schlägen ist das Radlager nach einer Minute draußen.
13. Nabe für ca. 10 - 20 Min. mit der Lagerseite auf eine Elektrokochplatte auf höchster Stufe erwärmen.
14. neues Radlager aus Eisfach holen.
15. Mit geeigneten Handschuhen oder Zangen Nabe von der Kochplatte nehmen und mit der Radbolzenseite auf eine schmorfeste Unterlage legen.
16. neues Radlager jetzt einfach in die Nabe einführen. Es müsste jetzt förmlich reinplumpsen, ohne Widerstand also. Beachtet bitte, dass wenn das Radlager nicht beidseitig gegen Nässe gekappselt ist muss Euch die gekappselte Seite anlächeln. Wenn es dampft bitte keine Sorgen machen. Das ist normal, Feuchtigkeit kondensiert am kalten Lager und verdampft durch die heiße Nabe.
17. Wenn die Nabe wieder normale Temperatur hat den Segering (bitte einen Neuen benutzen) wieder rein.
18. Achsstummel gut fetten und Nabe wieder raufschieben. Es dürfte jetzt kein Kraftaufwand nötig sein.
19. Achsstummelmutter (bitte eine Neue benutzen) draufschrauben und [das ist enorm wichtig] mit 235 NM anziehen. Wenn ihr jetzt das falsche Drehmoment nehmt geht das Radlager in kurzer Zeit wieder kaputt. Ordenliches Hochleistungsfett jetzt auf die Mutter und den Hohlraum geben (dient dem Rostschutz), Abdeckkappe wieder draufstecken (mit Gummihammer und leichten Schlägen)
20. Bremsscheibe rauf, Sicherungsring nicht vergessen.
21. Bremssattel wieder rauf und Schrauben entweder mit Sicherungsring oder Sicherungslack festziehen. Handbremsseil wieder einhängen.
22. Rad anschrauben
23. Auto abbocken
24. Probefahrt, es dürften jetzt keinerlei Geräusche mehr vom Radlager kommen.

Viel Spaß und Erfolg

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ich habe noch einen Shop gefunden, wo es die Trommel einzeln gibt (sofern Sie dass denn auch ausliefern 😉
Trommel gibt es leider wohl nicht einzeln, nur Paarweise...

Artikel-Nr: 04-P369
Artikelbezeichnung: RADNABE
Einzelpreis: 14,52 Euro
................................................
Artikel-Nr: 8530 16235
Artikelbezeichnung: RADLAGERSATZ (eigentlich nur wegen ABS-Ring+Schraube)
Einzelpreis: 15,61 Euro
................................................
Artikel-Nr: 252542
Artikelbezeichnung: BREMSTROMMEL MIT RADLAGER
Einzelpreis: 65,74 Euro
.........................

Macht also 100 EUR - 160 EUR, das geht ja noch. Falls die Schraube rausgeht ist halt die Frage ob ich die Trommel sammt Radlager noch fahre oder ob ich nicht lieber alles neu mache, denn dann bräuchte ich nur die 4 Schrauben der Radnabe lösen und Trommel samt Nabe abnehmen und erneuern. Bremsensatz kann ich dann zum Glück^^ noch erhalten und muss den nicht auch noch neu machen.

Ein teuerer Kommunikationsfehler mit Nm Zahlen ^^

Hinweis: Bei Ford gibt es die Schrauben für den Bremszylinder nicht einzeln zu kaufen - es ist aber die identische Schraube vom ABS Sensor (8er Nuss - kostet 0,40 EUR). Die Schrauben für die Radnabe (4 Stück kosten 1,40 EUR das Stück).

Wie zerstöre ich so eine Korb Mutter, bzw. wie gehe ich da genau vor? Alternativ könnte ich noch in eine Werkstatt oder zum Schrottplatz fahren und die echten Fachleute mal probieren lassen. Lohnt es die Schraube mit der Gasflamme zu erhitzen oder bringt das eher nichts?

Unter Umständen greift auch die Nuss nicht 100% und ich kaufe mir eine lange Nuss (rein von der Länge müssten die 30er Nüsse von mir es so gerade tun, aber es ist schwer das ganz genau mit der Schieblehere zu messen).

Schraube-radnabe-original-ford
Radnabe-schraube2
Radnabe-schraube1

So das Problem ist leider, dass es weniger ein Kommunikationsfehler war als das der tolle Drehmomentschlüssel zwei Angaben markiert hat, eine Seite mit foot-pound und eine mit Nm (235 foot-pound sind 318Nm...). Ich muss bei nächster Gelegenheit die foot-pound Angaben wegfräsen...

Wie bekomme ich die Korb-Mutter evtl. doch noch runter, bzw. was macht nicht wirklich Sinn?
Mutter und Radnabe werden auf jeden Fall ersetzt - daher ist der Schaden daran nicht relevant (geht also nur um die Bremstrommel selbst):

1) Schraubenkopf erhitzen, dann versuchen abzudrehen, aber all zu viel Nm hält der Kopf nicht aus und die 30er Nuss wird vermutlich drüber drehen...

2) 30er Nuss mit Zwei-Komponentenkleber mit Schraubenkopf verkleben (Gewinde und Teile die nicht verkleben dürfen mit Fett einschmieren) und dann hoffen das man es noch runtergedreht bekommt und nicht das Gewinde schon platt ist.

3) Korbmutter zerstören. Lassen sich die Einzelteile einfach rausmeißeln, wenn der Korb weg ist? Wie geht man da genau vor?

4) Radnabe mit einer Fräse ausbohren. Ist die Mutter gehärteter Stahl oder kommt man auch mit einem Bohrer durch die Mutter selbst (evtl. weniger Material zu enfernen und die Schraube bricht evtl. eher ab...).

Mit bohren kommst du da nicht weit, es besteht die Gefahr das du die Achse beschädigen wirst. Ebenso wenig wie mit 2k Kleber, der ist auf Zug zu belasten nicht auf Torsion.
Am Besten du kaufst Dir eine einzelne Nuss aus dem Baumarkt, punktest sie mit einem MAG Schweißgerät an die Mutter und dann probierst du es mit einem Schlagschrauber.

Mfg

Die Achse/Radnabe/Welle oder wie man es bezeichnet kostet 15 EUR, die tausche ich so oder so aus. Ist also egal ob die hin ist. Falls ich bohre war ich nur nicht sicher ob ich die Nabe ausbohre (ist halt viel Material) oder versuche die Mutter zu schwächen/beschädigen.

Schweißgerät liegt zwar irgendwo im Keller, habe es aber noch nie gemacht - von daher fange ich da dann damit nicht an, vor allem wüsste ich gar nicht, wie ich an die Mutter/Schraube mit dem Schweigerät komme ohne die Welle/Nabe zu treffen.

Nur wenn ich einmal mit dem Meißel versuche die Mutter zu bearbeiten, sind die anderen Möglichkeiten dann eigentlich hin. Evtl. lohnt auch der Ausbau der Achse und dann mit dem Verbund von Achse-Trommel zur Werkstatt. Oder einfach auch die Trommel mit Lager erneuern und sich nicht mehr den Kopf darum machen - schade das es das immer nur paarweise zu kaufen gibt...

Ähnliche Themen

Wenn sowieso alles getauscht wird dann setze die Flex ein. So lange axial flexen bis die Mutter in zwei Hälften vom Gewinde abfällt.

Mit der Flex komme ich da nicht dran (vermutlich auch nicht mit dem Schweißgerät), da die Mutter ja "versenkt" in der Trommel liegt.

Von daher wollte ich wissen, ob es sich lohnt da mit dem Meißel die Mutter zu zerlegen oder ob das Arbeit ohne Ende wird... 😉

Die Mutter hat außen nur eine Blechummantelung, Die musst du trennen, wegschlagen ( kleiner Meissel)
einfach auftrennen, und nach innen schlagen, damit die Gewindescheiben freiliegen, sich drehen können.

dann kannst Du eine Scheibe nach der Anderen rausmeisseln ( gegen den Uhrzeigersinn)

Danke Dir Urgrufty 😉

Mutter ist runter. Der Korb geht simpel zu öffnen, das rausfrimeln der einzelnen Blechteile hält allerdings ziemlich auf. Die erste zwei Mutterteile kann man dann relativ schnell runterdrehen (haben auch nicht sehr viel Nm gehabt). Das letzte Mutterteil war hingegen nochmal zeitaufwendig, da man den Blechrand drumherum noch rausmeißeln muss - aber dann kein Problem:
Korbmutter hatte 30er Schlüssel, die Gewindeschrauben in dieser Korbmuttern waren 27er.

Ist jetzt nur noch die Frage ob ich das Radlager noch fahre oder gleich präventiv autausche (zwei Mapco Lager hätte ich noch über zum reinpressen ^^).

Mach neues Lager rein.

Schau dir mal ein Lager an, das Lagerspiel der beiden Lager (sind ja zwei Lager in einem gemeinsamen Gehäuse)wird durch das Drehmoment eingestellt. So sind diese Lager nunmal aufgebaut.

Bei dem zu fest angezogenem Lager kommst du nie mehr auf die 235 Nm, weil es schon zu sehr gestaucht ist.

Wenn Du den Scheiss eh schon raus hast, mach bitte ein neues Lager rein 🙂

FoFo Mk I, DAW, linkes Radlager hinten, Scheibenbremsen, ABS:

Die 24-Schritt-Anleitung ist total super! Vielen Dank!
ABER: In welche Richtung wird das defekte Lager denn ausgebaut/ausgedrückt? Also:

* nach aussen in Richtung Radmutter/Reifen
* nach innen in Richtung ABS-Ring

Ich kann bei meinem SKF-Lager leider nicht erkennen, welche Seite die abgedichtete ist. Auch in der Anleitung von SKF steht dazu nichts. Eine Seite hat nur 1 Rille, die andere hat 2 Rillen und dazwischen nochmal etwas Metall. Welche Seite muss wohin? Soll ich Bilder einstellen?

Leider bisher keine Antwort. Hier der Installationszettel, der beim SKF-Lager dabei war (in rot), jedoch werde ich daraus einfach nicht schlau. OK, das Lager ist für die Hinterachse, klar. Nur die beiden Lupen-Zeichnungen verstehe ich nicht recht. Welche Seite ist die abgedichtete und gehört Richtung Wagenmitte?

Ich habe noch das neue Lager in der Felge fotografiert, so wie es der FORD-Service Mann eingepresst hat. Ist das richtig rum?

Xx
Img-5869
Img-5870

Abbildung links ist innen, also die abgedichtete Seite.

Aus meiner Sicht richtig rum eingepresst.

na dann ist es jetzt aber genau falsch herum drinnen!

bild drei zeigt die aussenseite der nabe, da ist aber der glatte deckel beim lager zu sehen...hier müsste der abgeschrägte sein...

OK, zwei Meinungen und ich bin genauso schlau wie vorher :-(

Bild 1 (rot, Beipackzettel) linke Abbildung zeigt die Seite zur Wagenmitte, also die nicht abgedichtete Seite der Nabe, also muss hier die abgedichtete Seite des Lagers hin. Klar. Nur erkenne ich da einfach keinen Unterschied im (echten) Lager. Bin ich blind? Worauf muss ich achten?

Bild 1 (rot, Beipackzettel) rechte Abbildung zeigt die Seite zur Wagenaussenseite, also die abgedichtete Seite der Nabe, also muss hier die nicht abgedichtete Seite des Lagers hin. Klar. Nur erkenne ich da einfach keinen Unterschied im (echten) Lager. Bin ich blind? Worauf muss ich achten?

Bild 2 (linkes Bild) zeigt die Seite meiner Nabe, die zur Wagenmitte hin zeigt, die also den Elementen (Spritzwasser, etc.) ausgesetzt ist. Hier muss die abgedichtete Seite des Lagers hin, aber welche Seite ist das? Ich kann beim besten Willen keinen Unterschied der beiden Seiten des Lagers erkennen!

Bild 3 (rechtes Bild) zeigt die Seite der Nabe, wo Fett reinkommt und dann die Fettkappe drauf (und dann das Rad mit Reifen). Man kann ja einen der Radbolzen noch sehen. Hier ist alles schon in der Nabe abgedichtet, daher kommt hier die nicht-abgedichtete Seite des Lagers hin. Klar. Nur: welche Seite ist nicht abgedichtet??

Hat der Mann das jetzt richtig rum oder falsch rum eingepresst?

Und: wenn es falsch rum ist: soll ich alles nochmal abbauen, auspressen und dann anders rum einpressen lassen? Oder muss ich ein neues Lager nehmen, weil das ja schon mal eingebaut und eingepresst war? Oder das Lager so lange drin lassen, bis es wieder defekt ist (weil ich es eh nicht nochmal andersrum einbauen kann)? Wir fahren nicht viel (6000 km/Jahr) und brauchen das Auto nur noch 1/2 Jahr. Was meint ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen