1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Radlager hinten wechseln

Radlager hinten wechseln

Audi A3 8P

Hallo Allerseits,
muß leider bei mir hinten mindestens ein Radlager wechseln. Habe zwar erst 40.000 Km auf der Uhr und finde das es viel zu früh für ein defektes Lager ist, aber na ja, so ist es halt mit der "Premiumqualität".
Da meine Garantie schon erloschen ist und auch die Kulanz mit ca % 70 auf Material nicht wirklich viel ist, (habe hier schon in einigen Beiträgen was von ca. 130 € Materialkosten gelesen) werde ich das wohl selbst in die Hand nehmen.
Nun meine Frage, kann mir jemand Tips bzw. Ratschläge geben auf was ich achten muß. Habe schon häufiger Radlager gewechselt, jedoch immer nur das eigentliche Radlager, nicht wie jetzt in Mode gekommen, komplett die Narbe.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe !
Danke und Gruß
Maddog

Beste Antwort im Thema

HI
nach der anleitung habe ich es gestern selbst gemacht. ging echt super. was zu empfehlen ist dass du die bremsengleich mitmachst musst aber dann beide seiten machen. außerdem ist zu empfehlen das lager zu fetten und in die radkappe au noch fett zu machen. ich würde noch kupferpaste an die führungen der bremsbeläge machen. ich hab für bremscheiebn (2) bremsbeläge (4) und lager (2) insgesamt 170 euro gezahlt. wie gesagt die anleitung ist nich von mir selbst geschrieben aber mit der ist es kinderleicht :-)
B. Werkzeug:
13er und 15er Gabelschlüssel für den Bremssattel
M16 Vielzahn für die Zentralschraube
Torx T27 für die Sicherungsschraube der Bremsscheibe
C. Anleitung:
1. Wagen aufbocken, Rad runter
2. Bremssattel vom Bremssattelträger abschrauben, dazu die beiden M8 Schrauben auf der Rückseite mit dem 13er demontieren und mit dem 15er gegenhalten
3. Bremssattel von der Scheibe abziehen, Beläge rausnehmen und markieren bzw. nicht vertauschen
4. Schraube (2) rausdrehen und Bremsscheibe abnehmen/aus dem Bremssattelträger fädeln
5. Blechkappe (3) mit einem Schraubendreher abklopfen, gleichmäßig rundrum
6. Die zum Vorschein kommende Innenvielzahnschraube mit der M16 Nuss abschrauben. Hierzu ist viel Kraft und Vorsicht nötig, sonst kann man abrutschen.
7. Radnabe von Hand abziehen, Achszapfen reinigen und neue Radnabe inkl. Lager draufschieben
8. NEUE Zentralschraube montieren und mit 180 Nm + 180° anziehen. Am besten nach den 180 Nm nen Strich auf den Schraubenkopf machen, dann sieht man, wie weit man noch drehen muss.
(Ich habs nur 90° geschafft, aber sollte auch reichen, sind dann weit über 400 Nm)
9. Bremsscheibe drauf,
Sicherungsschraube rein,
Bremsbeläge einlegen (evtl. bisschen saubermachen),
Sattel draufschieben (geht einfacher, wenn man den Bremskolben ein paar mm zurückdreht),
Sattel festschrauben (Schraube mit 35 Nm, am besten erneuern, wenn möglich),
NEUE Blechkappe draufklopfen, am besten Holz unterlegen
Rad drauf, Wagen ablassen, paarmal die Bremse drücken und fertig.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

für den preis von 170 euro bekommst bei audi grad mal 1 Radlager.
er hat sicher irgendeinen eba* schrott gekauft ;)

Zitat:

Original geschrieben von ficht8


für den preis von 170 euro bekommst bei audi grad mal 1 Radlager.
er hat sicher irgendeinen eba* schrott gekauft ;)

ja denk ich mir auch .. den ich hab mich umgehört.. radlager li + re 150 war das billigste .. bei trost.. eine firma die von bosch beliefert wird ..

:)

der preis is eig eh ned schlecht od ?

is dass, das richtige lager ?? ^^
irgendwie schauts extrem klein aus ^^

20121022-160404
20121022-160416
20121022-160424

Hallo, danke für deine anleitung aber das ist nicht so ganz richtig!!!
Bei den Audi A3 Sportback ab 2004 oder auch vorher ist die Zentralschraube M17 und nicht M16!!! Habe selber diese wochen einen ausgetauscht und hab die Werkzeuge besorgt die Du aufgeschrieben hast aber musste ein paar tage warten weil ich erst M17 er Vielzahn besorgen musste. Also Leute die einen Radlager austauschen wollen bitte besorgt Euch M16 und M17 weil bei meinem Golf 5 war es M16 aber bei dem Audi A3 Sportback ist es ein M17!!!!!!!!!!!!! Ich war auch beim Audi habe nachgefragt warum die immer jedesmal die Schraubenköpfe erneuern damit man immer wieder neue Nüsse etc. braucht? Grade daswegen das man die Reperatur nicht selber machen soll und zum :D gehen muß. Naja so eine Vielzahnnuss kostet 8 €
Ihr braucht auch keine Schrauben oder so extra zu kaufen wegen dem Bremssattel. Lieber eine kleine schale mit Caramba/Rostlöser einfüllen und immer die schrauben reinwerfen und bis zu wieder einbau drin lassen, Ihr wird sehen die schrauben drehen sich wie geschmiert rein ( auch andere kleine schrauben wie z.b. für bis 15 gabelschlüssel oder reifenschrauben). Außer die Zentralschrauben von Radlager etc.
Die Leute die Audi A3 (unter BJ 2008) oder Golf 5 fahren und gerne selber schrauben, rate ich denne das Ihr einen ganzen Satz von Vielzahn besorgt und auch Innen Vielzahn weil Ihr braucht es auf jeden fall. Habe ausser Motor und Getriebe alles selber ausgetauscht!!!
Für die Bremssattel Hinten braucht Ihr kein spezielles Werkzeug weil es auch mit mit einer Schraubzwinge...
MFG
efekenan

Zitat:

Original geschrieben von danielsk90


HI
nach der anleitung habe ich es gestern selbst gemacht. ging echt super. was zu empfehlen ist dass du die bremsengleich mitmachst musst aber dann beide seiten machen. außerdem ist zu empfehlen das lager zu fetten und in die radkappe au noch fett zu machen. ich würde noch kupferpaste an die führungen der bremsbeläge machen. ich hab für bremscheiebn (2) bremsbeläge (4) und lager (2) insgesamt 170 euro gezahlt. wie gesagt die anleitung ist nich von mir selbst geschrieben aber mit der ist es kinderleicht :-)
B. Werkzeug:
13er und 15er Gabelschlüssel für den Bremssattel
M16 Vielzahn für die Zentralschraube
Torx T27 für die Sicherungsschraube der Bremsscheibe
C. Anleitung:
1. Wagen aufbocken, Rad runter
2. Bremssattel vom Bremssattelträger abschrauben, dazu die beiden M8 Schrauben auf der Rückseite mit dem 13er demontieren und mit dem 15er gegenhalten
3. Bremssattel von der Scheibe abziehen, Beläge rausnehmen und markieren bzw. nicht vertauschen
4. Schraube (2) rausdrehen und Bremsscheibe abnehmen/aus dem Bremssattelträger fädeln
5. Blechkappe (3) mit einem Schraubendreher abklopfen, gleichmäßig rundrum
6. Die zum Vorschein kommende Innenvielzahnschraube mit der M16 Nuss abschrauben. Hierzu ist viel Kraft und Vorsicht nötig, sonst kann man abrutschen.
7. Radnabe von Hand abziehen, Achszapfen reinigen und neue Radnabe inkl. Lager draufschieben
8. NEUE Zentralschraube montieren und mit 180 Nm + 180° anziehen. Am besten nach den 180 Nm nen Strich auf den Schraubenkopf machen, dann sieht man, wie weit man noch drehen muss.
(Ich habs nur 90° geschafft, aber sollte auch reichen, sind dann weit über 400 Nm)
9. Bremsscheibe drauf,
Sicherungsschraube rein,
Bremsbeläge einlegen (evtl. bisschen saubermachen),
Sattel draufschieben (geht einfacher, wenn man den Bremskolben ein paar mm zurückdreht),
Sattel festschrauben (Schraube mit 35 Nm, am besten erneuern, wenn möglich),
NEUE Blechkappe draufklopfen, am besten Holz unterlegen
Rad drauf, Wagen ablassen, paarmal die Bremse drücken und fertig.

Naja bei den Schrauben würde ich aufpassen. Wenn diese Drehwinkel bekommen, dann sollte man schon neue verwenden. Wird auch nicht umsonst immer drauf hingewiesen in sämtlichen Leitfäden, neue Schrauben zu nehmen.
Bei Radschrauben und kleineren Schrauben die nur normales Moment bekommen, gebe ich dir recht, habe ich auch schon gemacht. Einfach einlegen und einwirken lassen.
Lg

Sorry es wären M18 er Vielzahnnuss! Habe mich verschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von efekenan


Hallo, danke für deine anleitung aber das ist nicht so ganz richtig!!!
Bei den Audi A3 Sportback ab 2004 oder auch vorher ist die Zentralschraube M17 und nicht M16!!! Habe selber diese wochen einen ausgetauscht und hab die Werkzeuge besorgt die Du aufgeschrieben hast aber musste ein paar tage warten weil ich erst M17 er Vielzahn besorgen musste. Also Leute die einen Radlager austauschen wollen bitte besorgt Euch M16 und M17 weil bei meinem Golf 5 war es M16 aber bei dem Audi A3 Sportback ist es ein M17!!!!!!!!!!!!! Ich war auch beim Audi habe nachgefragt warum die immer jedesmal die Schraubenköpfe erneuern damit man immer wieder neue Nüsse etc. braucht? Grade daswegen das man die Reperatur nicht selber machen soll und zum :D gehen muß. Naja so eine Vielzahnnuss kostet 8 €
Ihr braucht auch keine Schrauben oder so extra zu kaufen wegen dem Bremssattel. Lieber eine kleine schale mit Caramba/Rostlöser einfüllen und immer die schrauben reinwerfen und bis zu wieder einbau drin lassen, Ihr wird sehen die schrauben drehen sich wie geschmiert rein ( auch andere kleine schrauben wie z.b. für bis 15 gabelschlüssel oder reifenschrauben). Außer die Zentralschrauben von Radlager etc.
Die Leute die Audi A3 (unter BJ 2008) oder Golf 5 fahren und gerne selber schrauben, rate ich denne das Ihr einen ganzen Satz von Vielzahn besorgt und auch Innen Vielzahn weil Ihr braucht es auf jeden fall. Habe ausser Motor und Getriebe alles selber ausgetauscht!!!
Für die Bremssattel Hinten braucht Ihr kein spezielles Werkzeug weil es auch mit mit einer Schraubzwinge...
MFG
efekenan

Zitat:

Original geschrieben von efekenan



Zitat:

Original geschrieben von danielsk90


HI
nach der anleitung habe ich es gestern selbst gemacht. ging echt super. was zu empfehlen ist dass du die bremsengleich mitmachst musst aber dann beide seiten machen. außerdem ist zu empfehlen das lager zu fetten und in die radkappe au noch fett zu machen. ich würde noch kupferpaste an die führungen der bremsbeläge machen. ich hab für bremscheiebn (2) bremsbeläge (4) und lager (2) insgesamt 170 euro gezahlt. wie gesagt die anleitung ist nich von mir selbst geschrieben aber mit der ist es kinderleicht :-)
B. Werkzeug:
13er und 15er Gabelschlüssel für den Bremssattel
M16 Vielzahn für die Zentralschraube
Torx T27 für die Sicherungsschraube der Bremsscheibe
C. Anleitung:
1. Wagen aufbocken, Rad runter
2. Bremssattel vom Bremssattelträger abschrauben, dazu die beiden M8 Schrauben auf der Rückseite mit dem 13er demontieren und mit dem 15er gegenhalten
3. Bremssattel von der Scheibe abziehen, Beläge rausnehmen und markieren bzw. nicht vertauschen
4. Schraube (2) rausdrehen und Bremsscheibe abnehmen/aus dem Bremssattelträger fädeln
5. Blechkappe (3) mit einem Schraubendreher abklopfen, gleichmäßig rundrum
6. Die zum Vorschein kommende Innenvielzahnschraube mit der M16 Nuss abschrauben. Hierzu ist viel Kraft und Vorsicht nötig, sonst kann man abrutschen.
7. Radnabe von Hand abziehen, Achszapfen reinigen und neue Radnabe inkl. Lager draufschieben
8. NEUE Zentralschraube montieren und mit 180 Nm + 180° anziehen. Am besten nach den 180 Nm nen Strich auf den Schraubenkopf machen, dann sieht man, wie weit man noch drehen muss.
(Ich habs nur 90° geschafft, aber sollte auch reichen, sind dann weit über 400 Nm)
9. Bremsscheibe drauf,
Sicherungsschraube rein,
Bremsbeläge einlegen (evtl. bisschen saubermachen),
Sattel draufschieben (geht einfacher, wenn man den Bremskolben ein paar mm zurückdreht),
Sattel festschrauben (Schraube mit 35 Nm, am besten erneuern, wenn möglich),
NEUE Blechkappe draufklopfen, am besten Holz unterlegen
Rad drauf, Wagen ablassen, paarmal die Bremse drücken und fertig.

Natürlich wäre es emphelenswert aber nur bei Schrauben die DEHNschrauben sowie die Zentralschrauben für Radlager etc. oder Zylinderkopf schrauben. Wenn bei manchen kleine schrauben auch die Dehnschrauben verwendet wurden natürlich ist es wichtig die auszutauschen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von DevoN007


Naja bei den Schrauben würde ich aufpassen. Wenn diese Drehwinkel bekommen, dann sollte man schon neue verwenden. Wird auch nicht umsonst immer drauf hingewiesen in sämtlichen Leitfäden, neue Schrauben zu nehmen.
Bei Radschrauben und kleineren Schrauben die nur normales Moment bekommen, gebe ich dir recht, habe ich auch schon gemacht. Einfach einlegen und einwirken lassen.
Lg

Zitat:

Original geschrieben von mr_essen


Bei mir passt aber die M16 Vielzahnnuss nicht, ist eine Nummer größer. Hab M16 bestellt und war zu klein!!! Nur so zur Info.

Jo!Ist eine M18 Vielzahnnuss!!!

Zitat:

Original geschrieben von danielsk90


HI
nach der anleitung habe ich es gestern selbst gemacht. ging echt super. was zu empfehlen ist dass du die bremsengleich mitmachst musst aber dann beide seiten machen. außerdem ist zu empfehlen das lager zu fetten und in die radkappe au noch fett zu machen. ich würde noch kupferpaste an die führungen der bremsbeläge machen. ich hab für bremscheiebn (2) bremsbeläge (4) und lager (2) insgesamt 170 euro gezahlt. wie gesagt die anleitung ist nich von mir selbst geschrieben aber mit der ist es kinderleicht :-)
B. Werkzeug:
13er und 15er Gabelschlüssel für den Bremssattel
M16 Vielzahn für die Zentralschraube
Torx T27 für die Sicherungsschraube der Bremsscheibe
C. Anleitung:
1. Wagen aufbocken, Rad runter
2. Bremssattel vom Bremssattelträger abschrauben, dazu die beiden M8 Schrauben auf der Rückseite mit dem 13er demontieren und mit dem 15er gegenhalten
3. Bremssattel von der Scheibe abziehen, Beläge rausnehmen und markieren bzw. nicht vertauschen
4. Schraube (2) rausdrehen und Bremsscheibe abnehmen/aus dem Bremssattelträger fädeln
5. Blechkappe (3) mit einem Schraubendreher abklopfen, gleichmäßig rundrum
6. Die zum Vorschein kommende Innenvielzahnschraube mit der M16 Nuss abschrauben. Hierzu ist viel Kraft und Vorsicht nötig, sonst kann man abrutschen.
7. Radnabe von Hand abziehen, Achszapfen reinigen und neue Radnabe inkl. Lager draufschieben
8. NEUE Zentralschraube montieren und mit 180 Nm + 180° anziehen. Am besten nach den 180 Nm nen Strich auf den Schraubenkopf machen, dann sieht man, wie weit man noch drehen muss.
(Ich habs nur 90° geschafft, aber sollte auch reichen, sind dann weit über 400 Nm)
9. Bremsscheibe drauf,
Sicherungsschraube rein,
Bremsbeläge einlegen (evtl. bisschen saubermachen),
Sattel draufschieben (geht einfacher, wenn man den Bremskolben ein paar mm zurückdreht),
Sattel festschrauben (Schraube mit 35 Nm, am besten erneuern, wenn möglich),
NEUE Blechkappe draufklopfen, am besten Holz unterlegen
Rad drauf, Wagen ablassen, paarmal die Bremse drücken und fertig.

Hallo muss auch Radlager hinten wechseln,

komme zurück auf Punkt 7 "Radnabe von Hand abziehen"

d.h. kein Abzieher erforderlich. Wird dann allein durch die Zentralschraube (180Nm + 180°)

verhindert daß sich das Kompaktlager auf der Welle dreht?

Soll die Welle vor Aufnahme neues Lager gefettet werden (falls ja, womit) oder soll Welle und Lager

fettfrei zusammengabut werden? (Danke im voraus)!

gruß

AUDI_A3P8

Die Radlager scheinen wohl doch stark unterdimensioniert ausgelegt zu sein.
Habe einen 1,6l BJ09/06
Radlager hinten rechts getauscht bei ca. 60.000km
Radlager vorne links getauscht bei ca. 78.000km
Radlager vorne rechts diese Woche getauscht bei 91.000km
Vorsprung durch Technik! ;)

Zitat:

Original geschrieben von AndreasZ


Die Radlager scheinen wohl doch stark unterdimensioniert ausgelegt zu sein.
Habe einen 1,6l BJ09/06
Radlager hinten rechts getauscht bei ca. 60.000km
Radlager vorne links getauscht bei ca. 78.000km
Radlager vorne rechts diese Woche getauscht bei 91.000km
Vorsprung durch Technik! ;)

Meiner hat etwas mehr als 60000 km, bin enttäuscht. AUDI: Premiummarke !?

Hab noch ne Frage, ist bezüglich des Ringes (Magnetringes?) für's ABS was zu beachten?

gruß

AUDI_A38P

Ich hab mal ne'Frage,
ich bekomme trotz Schlagschrauber die Zentralschraube M18 an auf der Radnabe nicht auf.
Kompressor zu schwach (190l/min.max. 9 bar?
Gibt's noch einen Trick?
gruß

Groß ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft.

Du hattest recht!!!

Groß ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung - H E B E L -schafft.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Groß ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft.

Zitat:

Original geschrieben von AUDI_A38P



Zitat:

Original geschrieben von AndreasZ


Die Radlager scheinen wohl doch stark unterdimensioniert ausgelegt zu sein.
Habe einen 1,6l BJ09/06
Radlager hinten rechts getauscht bei ca. 60.000km
Radlager vorne links getauscht bei ca. 78.000km
Radlager vorne rechts diese Woche getauscht bei 91.000km
Vorsprung durch Technik! ;)

Meiner hat etwas mehr als 60000 km, bin enttäuscht. AUDI: Premiummarke !?
Hab noch ne Frage, ist bezüglich des Ringes (Magnetringes?) für's ABS was zu beachten?
gruß
AUDI_A38P

Moin,

zu deiner Frage bzgl. des Magnetrings:

Der Magnetring sind auf der Innenseite der neuen Radnarbe (Radnarbe mit Radlager integriert). Dabei musst du im Hinblick auf ABS nichts beachten.

Ich hatte Probleme mit dem Magnetring und habe deswegen die Radnarbe erneuert. Mein A3 (Bj 2005) hat jetzt seine erste neue Radnarbe bei 235.000 Km bekommen 8-)

Viele Grüße und viel Spaß beim Schreiben

g24

Deine Antwort
Ähnliche Themen