Radlager..Frage?

BMW 3er E36

Hallo und Guten Morgen allerseits!

Ich möchte gerne mal wissen wie lange man ein Defektes Radlager fahren kann und was passiert wenn es nicht mehr geht?
Kann ich das ,in eigenrechie Ausbauen+Einbauen?

LG 🙂

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gomess


Ich möchte gerne mal wissen wie lange man ein Defektes Radlager fahren kann und was passiert wenn es nicht mehr geht?

Wie lange man noch weitestgehend unbedenklich damit fahren kann hängt davon ab wie weit der Defekt fortgeschritten ist und wie stark das Lager weiter beansprucht wird. Eine pauschale km- oder Zeitangabe kann Dir keiner geben.

Fest steht nur das ein Radlagerdefekt exponentiell an Stärke zunimmt.

Wenn es sich nur um Geräusche handelt kann man mit dem Radlager noch fahren, bei auftretendem Spiel sollte der Wagen nicht mehr bewegt werden. Bei einem Totalausfall wird das Rad quasi nur noch durch die Bremsscheibe geführt, das Rad kann anfangen zu schlagen und der Wagen wird weniger kontrollierbar. Man vierliert 1/4 seines direkten Kontaktes zur Fahrbahn.

Zitat:

Kann ich das ,in eigenrechie Ausbauen+Einbauen?

Ich sträube mich davor so eine Frage zu beantworten, ich habe allerdings die Erfahrung gemacht das der der Fragt, es meist nicht selber kann, denn der der es kann, der braucht nicht fragen. 😉

Besser ist es auf jeden Fall sich die nötigen Arbeitsschritte aufzeigen und die wichtigen Werkzeuge aufzählen zu lassen um dann selbst zu entscheiden ob man es sich zutraut. Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, Kenntnisse der Mechanik und eine gehobene Sorgfaltsauffassung vorrausgesetzt!

Daher sei von meiner Seite aus sovie gesagt: Egal ob VA oder HA, man braucht Werkzeug zum lösen und binden einer Presspassung sowie einen Drehmomentschlüssel bis mind. 320Nm. Die Werkzeuge sind für VA und HA sehr unterschiedlich. Bei der VA (im allgemeinen einfacher als die HA) ist eine Trennvorrichtung sehr hilfreich. bei der HA braucht man eine Spindel-Einziehvorrichtung oder mindestens eine Presse, wobei man dann den Längslenker ausbauen muß.
Fazit: Radlager tauschen ist bei E36 keine Aufgabe die man mit Standardwerkzeug erledigen kann.

An welcher Achse denn überhaupt?
VA oder HA?

VA hab ich selber gemacht,Anleitung im FAQ,da kannst es dir mal anschauen.

HA hab ich machen lassen,weil mir dazu einfach die Werkzeuge fehlen....

Greetz

Cap

Mein Radlager hinten Links habe ich erst letzten Samstag tauschen lassen bei einem bekannten der eine eigene Werkstatt hat mit 4 Hebebühnen und ohne ende Werkzeug usw, er ist auch gelernter KFZler seit 25 Jahren und hat gemeint das das wohl ein ziemlicher Aufwand wird.
Wir haben um halb 2 angefangen und waren gegen 4e halb 5 fertig.
Ich muss wirklich sagen das es ne Heidenarbeit ist und ich es alleine ohne Hebebühne und gut ausgestatter Werkstatt + einer der sich wirklich auskennt nicht machen würde.

Vergiß die andere Seite ned,die wird sicher bald folgen....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Also Geräusche macht die bisher nicht und wackeln tut auch nix, das war bei der Seite die neu ist schon richtig extrem und ich habs erst gemerkt als mich ein Kumpel beim Reifenwechseln drauf aufmerksam gemacht hat.
Ich denk das die Linke Seite auch nur deswegen kaputt ist weils mich letztes jahr bei Glatteis mal richtig böse gegen den Bordstein "gewichst" hat das sich sogar die Stahlfelge verbogen hat.

Egal,wieso das eine zu Schrot gegangen ist,ist es nur Sinnvoll beide zu erneuern.😉

Habs auch schon hinter mir,war bei nem Kumpel in der Garage, und mit Presse im Keller😁

Limo320img-0828

Ja die andere Seite komt auch noch nur musste ich um 6 in Stuttgart sein aufm Konzert als Security arbeiten und da blieb doch nicht mehr so viel Zeit 😉

DANKE Danke für eure ausführliche Hilfe.

Es ist die Hinder Axe rechts..
Habe aber zwei Lager gekauft für hinden,dachte gleich ich lasse alle beide mache.

Es sind so Malende geräusche zu Hören .Die schon seit gut einer Woche, immer lauter werden+das Auto ist ab120km/Std unruhig.
Vor alleDinge treten bei spurwechsel, auf der Autobahn ein Schwimmen auf,dachte schon es wahren die Reifen.

Am letzten Dienstag fuhr ein bekannter (KFZler)zufällig mit,ihm ist es sofort aufgefallen,sagte auch :das mache ma so schnell wie möglich,sonnst bekomme ma das Lager nicht mehr raus.

Ich müsste mir dann auch Neue Narben Kaufen(würde dann richtig teuer werden)??!!

LG

Auto:
BMW e36 328i
Baujahr 10.11.1997
Bauart : Touring

Bei mir hat derReifen wenn der wagen aufder Hebebühne war ziemlich ordentlich gewackelt aber die Radnabe war noch i.O. auch mein bekannter hat gemeint das wenn ich pech habe die auch hinüber ist.

Zitat:

Original geschrieben von feindflieger87


Bei mir hat derReifen wenn der wagen aufder Hebebühne war ziemlich ordentlich gewackelt aber die Radnabe war noch i.O. auch mein bekannter hat gemeint das wenn ich pech habe die auch hinüber ist.

Hallo,

Bei meinem B3 3.2 war die rechte Radnabe auch defekt, weil soviel Spiel vorhanden war.
Nun macht das linke Radlager auch ziemlich laute Wummergeräusche, mit den abgefahrenen Dunlop Sport Maxx klingt das Abrollgeräusch meines ansonsten neuwertigen (82'000Km) B3 zurzeit wirklich schrecklich.

Zuerst kaufe ich neue Reifen (Michelin PS 2), wenn dann trotz neuen Reifen die Geräusche immer noch vorhanden sind, wird das defekte Radlager gewechselt.

Da mein B3 nur ein Schönwetterfahrzeug ist, waren all die Jahre nur Sommerbreitreifen montiert, die Radlager haben darunter schwer gelitten.

Unser Golf IV 137'000Km mit neuen Winter- Bridgestone Lm 30 Reifen (195/65/15) hat auch im hohen Alter Abrollgeräusche wie ein Neuwagen.

Die Radlager beim e36 sind wirklich nichts wert.

Gruss

PS Die Radlager beim B3 3.2 stammen vom 328i, wahrscheinlich für den drehmomentstarken 3.2L ziemlich unterdimensioniert.

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Die Radlager beim e36 sind wirklich nichts wert.

Ähm....sorry aber Nö.

Meine Radlager waren bei Kilometerstand 250t ca. fällig.....also das DIE Radlager nix wert waren,würd ich ned behaupten....
Die sind vll. nix wert bei deinem Alpina,weil der zuviel Dampf und zu starke ET auf den Rädern hat,aber da können ja bitte die Lager nix für....

Und was ich neulich auch gesehen hab,das ein Radlager grundlos undicht sein kann und durch eindringendes Wasser vergammelt.Hatte ein Kumpel an der Vorderachse....da kommt eigentlich nix rein,aber irgendwie hat der Nabendeckel ned dicht genug gehalten udn so wars eben jetzt schon fällig,Kilometer waren unter 200t.Müßt ich nochmal nachfragen.
Aber übliche Lebensdauer sind schon so 200tkm.

Und ja,es gibt IMMER Ausreißer.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Die sind vll. nix wert bei deinem Alpina,weil der zuviel Dampf und zu starke ET auf den Rädern hat,aber da können ja bitte die Lager nix für....

Da muß ich "Cap" voll zustimmen. Grad bei hoher ET nimmt der Hebelarm für das Biegemoment auf die Lager zu. Weiter ist die Radnabe einer sog. "Umlaufbiegung" ausgesetzt, das ist so ziemlich die absolute Belastungs-Höchststrafe für ein mechanisches und starres Bauteil. Da sich die Nabe kaum verbiegen wird gibt sie alle Kräft ungeeindruckt an die Lager weiter, die müssen es dann "aushalten" im wahrsten Sinne des Wortes.

Kein Bauteil am E36 ist auf Dauerfestigkeit ausgelegt, soviel ist klar, und jedes Bauteil hat seine Belastungsgrenze die je nach Beanspruchung früher oder später erreicht ist.

100km geradeaus und 100km Nordschleife sind schon zwei paar Schuhe... 🙂

Ich schliesse nicht aus das man mal mit einem Bauteil aufgrund von Fertigungstoleranzen "Pech" haben kann (so wie ich das meine von BMW getauschte Kupplung nur 8tkm durchgehalten hat), aber alles in allem ist der E36 aus mechanischer Sicht ein extrem haltbares Fahrzeug was den Zweck für den es konstruiert wurde sehr gut erfüllt.
Wer die Standhaftigkeit eines Leo2 haben will, der muß sich einen Leo2 kaufen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen