Radkästen sandstrahlen?

BMW

Hallo zusammen!

Vor ein paar Tagen hab ich mir einen 320i Touring mit M Paket, sprich Sportfahrwerk zugelegt.
Mein erster BMW bisher und daher noch ziemlich planlos.
Beim Schrauber "meines Vertrauens" (kleine freie Werkstatt mit 2 Bühnen) bin ich relativ neu und bin mir noch absolut nicht sicher, ob er dieses Vertrauen auch verdient.
Ich hab ihn gefragt was ich dem Wagen gutes tun kann, um im Vorfeld schon gegen Rost und andere typische Probleme (BJ 2005, 225000km) vorzugehen.
Neben zwei rostigen Lagern, gut sichtbar von unten und unmittelbar vor den Hinterreifen (jemand vielleicht ne Idee wie die heißen?) möchte er die Radkästen von innen machen.
Er sagte er möchte die Radkästen sandstrahlen, mit einem Schwamm gut reinigen und anschließend mit Wachs versiegeln. Kostenpunkt 250€ (Nur für die Radkästen, ohne die beiden Lager)
Ich bin nun absolut kein Autospezi und auch wenn sich das alles erstmal ganz vernünftig angehört hat, stellt sich mir nun die Frage ob man in seiner kleinen Werkstatt, ohne Kabine oder ähnliches überhaupt sandstrahlen kann?!
Ich dachte schon er hat sich vielleicht versprochen und meinte eher dampfstrahlen, doch dann kommen mir 250€ doch verdammt viel vor, denn für die drei Sachen (hochdruckreinigen, mit Schwamm reinigen und mit Wachsspray versiegeln) würd ich vermutlich selber schon höchstens ne Stunde brauchen.
Jemand Erfahrungen in der Richtung gemacht? Kann man Radkästen ohne Kabine und Co Sandstrahlen? Ist der Preis gerechtfertigt? Und wie könnten die Lager heißen die er meinte?

Gruß LuckyLuke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 05. Feb. 2020 um 18:37:44 Uhr:


Und komm nicht nochmal auf die Idee nicht Toastbrot zu nennen,das könnte schnell in die Hose gehen.

Oh. Soll das eine Drohung sein Herr Toastbrot?
Es ist mir völlig egal was du in irgendwelchen Ausbildungen oder Abendschulen gelernt hast. Werkstoffkunde war auch ein Teil meines Studiums. Also erzähl hier kein Müll. Theoretisch mag das alles sein. Praktisch hält eine solche "Versiegelung" von 12 bis Mittag. Es ist und bleibt Pfusch. Meine Frage, wie lange es schon hält, konntest du noch immer nicht beantworten. Komisch. Nennt sich Bloetschkopf und beschwert sich über Toastbrot... Tzz

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hmm okay... dann danke euch allen erstmal für die ganzen Tipps!
Dann werd ich wohl mal rumfahren und ein paar Angebote einholen ;-)

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 05. Feb. 2020 um 18:37:44 Uhr:


Und komm nicht nochmal auf die Idee nicht Toastbrot zu nennen,das könnte schnell in die Hose gehen.

Oh. Soll das eine Drohung sein Herr Toastbrot?
Es ist mir völlig egal was du in irgendwelchen Ausbildungen oder Abendschulen gelernt hast. Werkstoffkunde war auch ein Teil meines Studiums. Also erzähl hier kein Müll. Theoretisch mag das alles sein. Praktisch hält eine solche "Versiegelung" von 12 bis Mittag. Es ist und bleibt Pfusch. Meine Frage, wie lange es schon hält, konntest du noch immer nicht beantworten. Komisch. Nennt sich Bloetschkopf und beschwert sich über Toastbrot... Tzz

Erst einmal wurde gerade der Moderator informiert,als nächstes folgt etwas anderes.
Das nennt man Beleidigung und Verunglimpfung.
Es hielt bei meinem E36 problemlos 6Jahre und bei meinem E46 mittlerweile 10Monate.
Halt Dich mal ganz heftig zurück,so anonym ist das hier nicht wie Du vielleicht glaubst.

@Bloetschkopf ich finde dich und deine Aktion hier etwas sehr peinlich. 😉

@TE guck dir alle betroffenen Stellen mal an, schau wie weit der Rost schon fortgeschritten ist. Mach Bilder davon und geh damit zu einem oder mehreren Karosseriebauer, lass dir eine Einschätzung geben. Fakt ist, Rost muss bis ins letzte Detail entfernt / behandelt werden, sonst kommt der mit Sicherheit wieder. Viel Erfolg !!

Ähnliche Themen

Ich muss mich nicht beleidigen lassen,alles was ich geschrieben habe ist genau das was ein Karoeeriebauer oder Lackierer macht.
Man muss hier keine Grenzen überschreiten weil man anonym ist.
Aber wenn das hier mittlerweile zum guten Ton gehört andere als Toastbrot zu bezeichnen habe ich wohl die falsche Einstellung.
Mir wäre es eher peinlich andere so zu nennen,sagt einiges über den Charakter aus.

Mit dem Niveau hast du angefangen. Das hat nix mit Anonymität zu tun mein lieber. Hier möchte jemand ein Auto gescheit herrichten und du konmst hier mit dem Pfusch an. Du kannst hier so viele Mods einschalten wie du willst. Du glaubst garnicht wie mich das tangiert. Lass es einfach. Mach den Knupp an deinen Karren und lass es gut sein. Du hast keine Ahnung von der Materie. Das ist Fakt.

@Bloetschkopf
Hab dich nicht so. Du beschwerst dich über die Bezeichnung "Toast", was ich nicht einmal als Beleidigung ansehen würde, aber drohst anderen hier ? Hinterfrage dich mal, denn du machst dich gerade echt zum Affen 😉

Aber nagut, wenn sich kein anderer traut, mach ich das ... @Bloetschkopf du bist einfach nur ein BLÖDKOPF :P

Interessant @Bloetschkopf
Wie bist du hinter das Blech gekommen?
Gerade die Stelle an der HA ist nicht so einfach zu beseitigen wie du das hier von dir gibst.

@Luckfr0sch lass gut sein, er ist Profi. Von außen abgeschliffen und lackiert und vom innen konserviert. Kann ja nichts mehr passieren, weil der Rost keinen Sauerstoff mehr bekommt. Also ich und meine Kollegen haben uns schlapp gelacht ... Bin übrigens Prüfingenieur beim TÜV. Komm du mir mal zur HU, dann kannst aber was hören @Bloetschkopf aka Toastbrot 😉

Würde halt nur gerne wissen wie er mit so einer simplen Idee an ein doppelblech rangeht @E_Sechsundvierzig ...
Schaue gerade das ding des Jahres... Würde das nächstes Jahr gerne vorstellen bei Pro7...
Deswegen die Nachfrage

Ist doch alles ganz einfach. Ein kleines Loch hinein bohren, 5mm reicht völlig aus. Dann mit der Lanze hineinsprühen. Zum Schluss wieder verschweißen und gut ist 😉

Ach verschweißen... nene. Ein Kleks Glasfaserspachtel reicht doch.

Glasfaserspachtel ist nur ein Mythos von der Chemie-Industrie ins Leben gerufen ... Kaugummi tut's auch 😉

Könnte man sich Ausdrücke wie "Toastbrot" zukünftig verkneifen, diese sind, egal ob virtuell oder reales Leben, eher negativ belegt.
Danke!
Ich finde es gut, dass der Thread langsam von selbst zum Thema zurück findet, auch wenn immer noch Sarkasmus mitschwingt.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Okay, also ich versuch nochmal in Ruhe zu erklären worauf ich mit dem ganzen Thema eigentlich hinaus wollte... ;-)

Wenn ich meinen Schrauber richtig verstanden habe, ist es seine Absicht mit der Rostbekämpfung bei meinem Auto innerhalb der Radkästen anzufangen. Der Gedanke ist ja vermutlich nicht verkehrt...

Er möchte sie (alle 4 Radkästen) dafür wohl von innen Sandstrahlen/Dampfstrahlen (was auch immer er nun gemeint hat), mit Schwamm und Drahtbürste gut säubern und dann mit Wachs versiegeln.
Vermutlich einfach um das Eindringen von weiterem Schmutz erstmal zu verhindern.
Vom behandeln der äußeren Roststellen ist dabei noch keine Rede gewesen.
Kostenpunkt 250€.

Die frage die sich mir nun stellt ist aber, ob es dafür nicht einen besseren (wenn vielleicht auch etwas teureren) Weg gibt...

Ich möchte den Wagen möglichst so lange fahren, bis der Motor auseinander fällt und deshalb keine halben Sachen machen, auch bei den Roststellen außen nicht.
Da ich selber Maler und Lackierer gelernt hab, würde ich es mir auch durchaus selber zutrauen die Roststellen mit "Smart Repair", sprich Glasfaserspachtel, Feinspachtel, Füller und Co. selber zu behandeln, aber das möchte ich nicht.
Das wird doch sonst eine Endlosarbeit, bei der jedes Jahr ein paar neue Roststellen auftauchen, die dann auch wieder "geflickt" werden müssen.
Genauso schätze ich aber eben auch die Arbeit mit dem "wachsen" der Radkästen innen ein...
Vermutlich wird es 1 oder 2 Jahre etwas Dreck abhalten und anschließend stehe ich wieder da wo ich jetzt bin.

Daher würde mich interessieren ob es hier jemanden gibt, der sich schon einmal intensiv mit dem Thema "Rostvorsorge" befasst hat und der mir folgende Fragen beantworten kann:

- Welche Arbeit man z.B. innerhalb der Radkästen machen kann, um Rost möglichst für direkt 10 Jahre zu verhindern und mit welchen Kosten ich dafür bei allen 4 Radkästen etwa rechnen muss.

- Ob das mit dem reinigen und wachsen vielleicht sogar eine gute und längerfristige Idee ist und ob der Preis mit 250€ dann dafür in Ordnung ist.

- was es etwa kostet die Radläufe von außen (alle 4) mitsamt der bereits vorhandenen Roststellen komplett "überholen" zu lassen, damit ich auch da die nächsten 6/7/8, oder möglichst 10 Jahre keine Probleme mehr bekomme.
- was genau beim "überholen" der Radläufe außen gemacht wird, bzw gemacht werden kann. (Vielleicht kann ich es ja selber machen)

Im stelle ich mir die Behandlung von außen etwa so vor:

Alle 4 Radläufe komplett bis aufs Blech runter schleifen.
Vorhandene Roststellen schweißen und verzinnen.
Eine Schicht guten Korrosionsschutz auftragen.
Mit Feinspachtel Unebenheiten ausgleichen.
Schleifen, Füllern, Farblack und Klarlack aufbringen.

Bis auf das schweißen und verzinnen könnte ich ja theoretisch von außen dann alles selber machen, auch wenn ich nicht so recht weiß wo, denn einen staubfreien Raum habe ich leider nicht zur Verfügung.

Was man innerhalb der Radkästen machen kann, außer dem wachsen, weiß ich leider überhaupt nicht und da es sich ja anscheinend um (hohle) Doppelbleche handelt, stellt sich mir auch die Frage ob es überhaupt möglich ist den Rost noch einmal so lange fern zu halten, oder ob der sich sowieso dann aus dem inneren nach außen frisst.

Also immer noch Fragen über Fragen... ;-)

Wenn mir hier keiner Infos geben kann, geht der erste Weg sobald der Wagen angemeldet ist dann eben zu Fahrzeuglackierern und Karrosseriebauern. Es wäre halt nur schön vorher über alles informiert zu sein, was da dann vorgeschlagen wird. Die Arbeiten selber die zur Auswahl stehen, so wie auch die ungefähren Preise dafür...

Deine Antwort
Ähnliche Themen