Radio Tauschen

Opel Vectra B

Hej,

ich bin neu hier, deswegen ersteimal eine kleine Vorstellung:

Ich hatte schon (fast) immer eine Opel. Führerschenprüfung 1972, Klasse 3, auf Audi 100 (ja das Auto gab es schon, war da ganz neu) und Klasse 1 auf dem legendären Heinkelroller (175ccm) (Mein Farschullehrer war (ist) der Heinkelrollerfan schlechthin.

Erstes Auto war dann gleich ein richtg geiler Ralley-Kadett B (Sprint) (106PS), ab 1978 Rekord C 1,9S (90PS), ab 1983 Rekord E, zweitüriger Caravan, 2,0N (90PS), ab 199? Rekord viertüriger Caravan 2,2E (oder "i" hieß das glaube ich), ab 1993 Omega A1 2,6i (150PS), 1998 Astra F dreitüriges Fließheck (warum dass nicht "A" heißt, weil es ja der erste !Astra" war, wissen allein nur die Opelgötter) 1,8/16V (125PS) und 2010 nun immer noch Vectra B 1,6/16V (101PS).
Von der Ausbildung her bin ich Schiffselektrotechnikerin (20 Jahre Große Fahrt, mein größter Motor war dort einer mit c.a. 56.000PS) und Elektrotechnikmeisterin.

Nun meine Frage:
Ich habe ja jetzt, im watsten Sinne des Wortes, diesen Rentner-Vectra: 1,6/16 101PS. Dort ist ein 400derter Radio (mit Casettenschacht) verbaut. Nun sind hinten die Lautsprecher leise (tot), dass heißt das Radio liefert nach hinten keine Signale mehr. Warscheinlich Überblendregler hin?? Klar könnte ich das bei meiner Ausbildung rep., aber ... ... will ich das??
Nun bin ich auf den Gedanken gekommen ein CCR 500 oder ein CCR 600 (natürlich mit C-Wechsler, den ich in der Mittelarmlene verschwinden lassen könnte) zu verbauen.

Passt das ohne weiteres in den Schacht (Schublade)? Funktioniert das mit dem (dingsbums) Display?

Liebe Grüße
Alex.andra

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Hauptsache ist, dass man die alte Technik nicht wegschmeißen muss.
Ich finde die Dudelei durch die Menüs bei den modernen Geräten sehr umständlich. Der Klang ist bei denen auch nicht besser.
Und letztlich ist das Design der alten Geräte nicht hässlich.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ältere Radios haben noch einen Vorteil.
Man muss sich nicht umständlich durch Menüs scrollen ,wenn man den Klang oder die Lautstärke einstellen möchte.
Alte Radios haben dafür eigene Stellknöpfe , die man mit einem Griff erreichen kann.

der Klang z.B. des CCR600 (analog zum CAR400) ist hervorragend, sogar beim Autoreverse-Tapedeck mit Dolby. Da stellt man Bass und Höhen mittels analogem Poti ein und nicht digital.
Ist noch alte Philips-Qualität und nicht dieser 0815-Fernost-Dreck, den man in fast allen günstigeren Standardradios findet.
Ähnlich verhält es sich beim CDR500 von Delco.
Hat alles seine Vor- und Nachteile... massenweise Audio-CDs brennen ist im mp3- und wma-Zeitalter nicht jedermanns Sache und eher nicht mehr zeitgemäß weil zugegebenermaßen materialvernichtend (CD-Rohlinge...) und zeitaufwändig.

Ich hatte nach meiner Vectra-B-Zeit spindelweise CDs weggeschmissen, weil mein Avensis werkseitig ein mp3taugliches Radio hat ... war irgendwie schade drum.

Wobei selbst MP3-CDs auch schon wieder Schnee von gestern sind. Entweder USB-Stick am Radio einstöpseln oder gleich mit dem Smartphone über Bluetooth streamen

yoa, so ein 32-GB USB-Stick mit tausenden Liedern wär was Feines - aber USB hat mein Radio ned und leider unterstützen ned alle Radios Ordnerstrukturen aufm Stick 😉
Ich häng mir evtl. demnächst nen externen 40-GB-mp3-Player an den AUX-Anschluss ... hat auch was 🙂
Momantan reichen mir die mp3-CDs noch...

Geht bei den alten Opelradios auf unelegante Weise mittels Adapterkassette auch. Aber da darf mein kein zwofuffzig-Teil aus der Bucht kaufen. Die taugen ned lange, hatte ich ausprobiert 😉

Ähnliche Themen

Hauptsache ist, dass man die alte Technik nicht wegschmeißen muss.
Ich finde die Dudelei durch die Menüs bei den modernen Geräten sehr umständlich. Der Klang ist bei denen auch nicht besser.
Und letztlich ist das Design der alten Geräte nicht hässlich.

Für mein Dienstauto nehme ich eine von diese MP3 Playver die in den Zig. Anzünder rein steckt und mit dem Radio gekoppelt wird. Geht ganz gut und ist eine alternative für Leute die den original radio behalten wollen, mit dem damit verbundene original Funktionen des LFB und MID.

du meinst so einen FM-Transmitter, wo die Musik über eine Radiofrequanz abgespielt wird?

ja genau

...so'n ding hab ich ja auch. Man muss dann aber schon ein paar schekel investieren .

Bedienbarkeit und Klang sind manchmal grottig.

Am besten eins nehmen was auch noch blutooth bedient....

Ich hab ' eins vom grossen C .''MUSIC FLY'' mit FB.
..... ist aber eher mittelprächtig.

zur Not geht das, aber ich bin kein Fan davon ... und der Klang ist teilweise übelst, gerade wan man so ein Billigteil aus China in der Bucht bestellt. Für Hörbücher ists ok, aber anspruchsvolle Musik hört man besser anders 😉

Wie ich sagte, im Dienstauto nehme ich das Teil. Einfach nur weil nachts oft nur Schrott im Radio kommt, und der CD Teil vom autoradio ist defekt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen