Radhausschalen ausbauen ,Radhaus konservieren
Hallo Forum
ich wollte demnächst mal vorne meine Radschalen ausbauen und die innenkotflügel sowie den Bereich an der A-Säule säubern.
Danach dann alles vernünftig gegen Rost konservieren.
Nun habe ich aber auch gelesen das die Dämmstoffe unterm Kotflügel sowie an der A-Säule gerne Feuchtigkeit aufsaugen und wie ein Schwamm speichern.
Könnte man diese entfernen und weg lassen
oder entfernen und ersetzen .
Welches Konservierungsmittel könntet ihr empfehlen.
Habe noch ne halbe Büchse Maik Sanders Fett zu stehen.
Oder wäre ein Spry Wachs wie Fluid Film besser ?
Gruß Norbert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mir gefällt das Teroson besser, es klebt nicht und der Schutzfilm hält selbst harter Beanspruchung Jahre stand.
Ja das Zeug ist gut, absolut wasserdicht. Wenn Wasser dahinter gekrochen ist kommt es garantiert nicht wieder raus. 😁
44 Antworten
Falsch ist es sicherlich nicht mal die Radhaus Schalen abzunehmen und dahinter sauber zu machen ,auf Roststellen zu kontrolieren und die Konservierung zu verbessern.
Ich frag noch mal:
Was ist mit dem Keil direkt unterm Kotflügel. Ist das auch Schaumstoff.
Kann man den einfach rausnehmen und weglassen
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 23. November 2018 um 09:26:37 Uhr:
Falsch ist es sicherlich nicht mal die Radhaus Schalen abzunehmen und dahinter sauber zu machen ,auf Roststellen zu kontrolieren und die Konservierung zu verbessern.Ich frag noch mal:
Was ist mit dem Keil direkt unterm Kotflügel. Ist das auch Schaumstoff.
Kann man den einfach rausnehmen und weglassen
Ja kannst du raus nehmen,habe ich auch gemacht und nix negatives festgestellt.Die Unterbodenverkleidungen sollte man auch ab und zu mal ab nehmen da sich dort kleine Steinchen sammeln .ambesten dann sofort USB Wachs auf das bodenblech. auftragen.
Hallo Forum
wollte berichten
Heute bin ich dazu gekommen den Schaumstoff an der A-Säule zu entfernen.
am unteren Teil des Schaumstoffes konnte ich sicher 1/2 L Wasser auswringen.
Im Frühjahr wenn das Anbringen der Sommerräder ansteht werde ich die Radhausschalen dann mal komplett ausbauen und dann den oberen Keil noch entfernen.
Dann alles schön sauber kärchern und mit Hohlraumwachs konservieren.
Über Winter kann ich mir nun die Plastikverkleidung für die A-Säule besorgen die ich dann nach Demontage der Türen anbringen werde.
Den Schaumstoff konnte ich ohne Demontage der Räder rausbekommen.
Einfach die unteren 3 Schrauben entfernen . Mit einem langem Hammerstiel von der A-Säule aus nach vorne schieben und dann nach unten hin rausziehen.
Das Zeug ging zwar kaput aber egal - kommt eh nicht mehr rein.
Meine Empfehlung: erst Liquid Film auftragen, 24 h einwirken lassen und dann mit Perma Film Versiegeln.
Perma Fim verbindet sich mit dem Liquid Film, haertet aus, ist schlagfest (Steinschlag) und klebt nicht. Bei dieser Rostschutz-Versiegelubg hat man jahrelang Ruhe. Spreche aus eigener Erfahrung. Produkte sind bei „www.korrosionsschutz-depot.de“ zu beziehen und kosten nicht viel.
Ähnliche Themen
o.k Danke
hatte erst an Maik Sanders Fett gedacht.
Aber ich denke das verkleistert dort an der Stelle zu seh bzw bindet dann den Dreck.
Jetzt wo der , ich sage mal Schwamm , dort raus ist kann das erst mal in Ruhe trocknen da ja nun auch ausreichend Luft ran kommt
Ich hatte letztens meinen 1 Jahr alten 7er Variant komplett von unten konserviert.
Ich hab zusätzlich alle Verkleidungen etc abgemacht.
Die Radhäuser fand ich überraschend gut konserviert vor.
Hab aber trotzdem alles zusätzlich eingewachst.
Bin noch am überlegen ob ich das Schaumstoff Ding raus mache.
Was hat das Teil eigentlich für eine Funktion?
Und hat jemand einen Nachteil feststellen können nachdem er den Schaumstoff ausgebaut hat?
Der Schaumstoff dient der Geraeuschdaemmung. Wenn der von VW verwendete Schaumstoff Wasser zieht, dann diese Daemmung gegen eine geschlossene Schaumstoffmatte (geschlossene Poren) austauschen.
Diese Wasserfesten Schaumstoffmatten sind im Netz preiswert zu beziehen, auch mit Klebe-Rueckseite.
Diese Wasserfesten Schaumstoffmatten sind im Netz preiswert zu beziehen, auch mit Klebe-Rueckseite.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
???
universall Material oder direkt passend füs Golf 7 für die A-Säule
eigentlich kenne ich bislang nur die Plastkverkleidung die angebrcht würd um die entstandenen Öfnnungen zu verdecken.
Erbitte Aufklrärung
Danke
Weiss vielleicht jemand ab welchen Monat/Baujahr die "besseren " Keile verwendet wurde ?
(hab ich es überlesen ? )
Wieso kommt sowas im Jahr 2018 noch vor?
Kann doch nicht VW ihr Ernst sein solche Rostnester bewusst einzubauen?
Wir leben leider in einer Ex- und Hopp-Zeit.
Die Hersteller wollen neue Autos verkaufen und nicht, dass ein Fahrzeug ewig hält.
Von der Rostgarantie sind eh nur Durchrostungen von innen nach aussen bei ausnahmsloser Wartung beim Vertragshändler betroffen - wer will das im Zweifelsfall nachweisen?
Hallo Gemeinde.Gibt es die hinteren Radhausschalen beim 7er eigentlich auch in Kunststoff,so wie die Vorderen?
Würde mich mal interessieren,ob da Jemand was drüber weiss.
Diese merkwürdigen ''Filzteppiche'' gefallen mir so garnicht.
Filzteppiche sind Geräusch ärmer bei Regen als Kunststoff. Mittlerweile haben viele Fahrzeuge auch vorne filzteppiche .Ich würde so lassen. Weil hinter Männer sitzen ja fast auf das Rad.
MfG Nevzat
würde bei meinem G7 aus 2013 , den ich erst vor kurzem übernommen habe, auch die Schaumstoffeinlagen zumindest unten um ca. 8 cm kürzen wollen, weil "klatsch nass". Im oberen Bereich erscheinen sie mir jedoch trocken.
Würden denn die unten genannten Plastikabdeckungen auch für die ersten Baujahre passen??
LG PC
@Norbert W.W. schrieb am 22. November 2018 um 14:21:16 Uhr:
ich bin am überlegen die Teile hinter dem Radlauf total raus zu nehmen oder diese irgentwie wasserdicht einzupacken / schweißen und wieder rein damit sich da nicht zu viel Dreck sammeln kann
Vorhr natürlich alles schön mit Maik Sanders Fett zu konservieren
So weit ich sehe sind die Teile 5 G0821111 B nur die Plastikabdeckungen die zwischen Tür und a Säule kommen
Welche Kunststoff- Dämmkeile meinst du
Ich habe alle Radhausschalen ausgebaut und die Bleche darunter mit Sprühwachs von Elaskon aus der Dose behandelt. Das lässt sich schnller verarbeiten als Mike Sanders Wachs.
Wichtig ist bei den hinteren Radhausschalen den Dreck und Sand auf der Seite der C Säule/Tür unten zu entfernen. Der Dreck der sich dort sammelt begünstigt Rost.