Radhausschalen ausbauen ,Radhaus konservieren
Hallo Forum
ich wollte demnächst mal vorne meine Radschalen ausbauen und die innenkotflügel sowie den Bereich an der A-Säule säubern.
Danach dann alles vernünftig gegen Rost konservieren.
Nun habe ich aber auch gelesen das die Dämmstoffe unterm Kotflügel sowie an der A-Säule gerne Feuchtigkeit aufsaugen und wie ein Schwamm speichern.
Könnte man diese entfernen und weg lassen
oder entfernen und ersetzen .
Welches Konservierungsmittel könntet ihr empfehlen.
Habe noch ne halbe Büchse Maik Sanders Fett zu stehen.
Oder wäre ein Spry Wachs wie Fluid Film besser ?
Gruß Norbert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mir gefällt das Teroson besser, es klebt nicht und der Schutzfilm hält selbst harter Beanspruchung Jahre stand.
Ja das Zeug ist gut, absolut wasserdicht. Wenn Wasser dahinter gekrochen ist kommt es garantiert nicht wieder raus. 😁
44 Antworten
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Teroson Multi Wachs gemacht. Grade für Bereiche wie Unterboden und Fahrwerk sehr gut geeignet. Im Motorraum z. B. Dome klappt es auch, braucht natürlich länger bis es hart wird, es sei denn man kann das Auto danach mal für einen Tag stehen lassen.
Zitat:
Ich hätte gerne ein "aushärtendes", welches man auch mal berühren kann ohne Rückstände.
Das sind aber Wünsche !
Fingerst Du mit dem weißen Sonntagshemd an unten in den Radhäusern herum ?
Da unten ist es dreckig - ob weich oder hart .
Das Zeug sollte immer etwas weich bleiben denn sonst bekäme es Risse und die wollen wir ja nicht.
Teroson WX970 z.B. Jedenfalls Wachs bitumenfrei.
Mach Dir nicht so viel Sorgen um die Radhäuser. Seitdem die Schalen besitzen ist die Beschädigung durch Fremdkörper gleich Null.
Eigentlich ist das Ausspritzen unnötig wie ich bei mir sah.
Meine Extrawünsche kommen daher, dass ich das Produkt nicht nur in den Radhäusern anwenden möchte, sonder überall wo Bedarf besteht.
Mit der Rissbildung in Zusammenhang mit meinem Wunsch hast du natürlich recht. Ich habe mir "Teroson WX210" angesehen, ist das OK?
Ich habe bei meinem Golf 7 (MJ 2014) die vorderen Radhausschalen abgenommen. Die Kunststoff-Dämmkeile sind geschlossen-porig und saugen sich definitiv nicht voll Wasser. Den Schmutz dahinter habe ich entfernt und dann mit Hohlraum Sprühwachs von Norma (3,99) ausgesprüht. Ob es nötig ist, weiß ich nicht. Der Bereich sah noch überall gut aus.
Chris
Ähnliche Themen
ich bin am überlegen die Teile hinter dem Radlauf total raus zu nehmen oder diese irgentwie wasserdicht einzupacken / schweißen und wieder rein damit sich da nicht zu viel Dreck sammeln kann
Vorhr natürlich alles schön mit Maik Sanders Fett zu konservieren
So weit ich sehe sind die Teile 5 G0821111 B nur die Plastikabdeckungen die zwischen Tür und a Säule kommen
Welche Kunststoff- Dämmkeile meinst du
Zitat:
"Teroson WX210" angesehen, ist das OK?
Der Beschreibung nach ist es ein Unterbodenwachs. Das ist vermutlich dicker wie Hohlraumwachs.
Zitat:
Die Kunststoff-Dämmkeile sind geschlossen-porig und saugen sich definitiv nicht voll Wasser.
Na also !
Ich hatte damals beim Golf V noch offenporige Keile. Weil ich die nicht rausmachen wollte habe ich sie einfach im Sommer mit Hohlraumschutzwachs vollgespritzt. Da waren sie trocken und haben sich an der Oberfläche vollgesogen.
Mit dem Wachs müßt ihr keine Doktorarbeit draus machen.
Einfach welches nehmen das kein Bitumen enthält. Steht immer drauf für was es speziell geeignet ist.
Aber ein Hohlraumwachs kann man auch in die Radhäuser spritzen oder umgfekehrt. Hält genau so und ist eh vermutlich fast das gleiche Zeug.
Zitat:
ich bin am überlegen die Teile hinter dem Radlauf total raus zu nehmen oder diese irgentwie wasserdicht einzupacken / schweißen und wieder rein damit sich da nicht zu viel Dreck sammeln kann
Luft soll ran - Kamerad - damit die Sache austrocknen kann ! Das ist doch kein U-Boot .
Ja, daran schweißen ! Dann hast Du garantiert Rostnester für den Rest des Autolebens.
Alles was die Werksbehandlung des Bleches verletzt ist schlecht.
Sorge lieber dafür daß unten am Radlauf - Auslauf eine Öffnung frei ist wo Wasser und Dreck raus kann.
Ab und zu mal mit dem Schlauch spülen und gut ist es.
Der Nissan Note meiner Tochter hat da unten schöne breite Öffnungen dafür. Da haben Konstrukteure mitgedacht .
ich meinte nicht am Radhaus schweißen sondern die schwammigen Dinger hinter den Radhausschalen wasserdicht einschweißen.
aber ch mach dr kein großes Theater jetzt bei dem Wetter.
a
werde mal wenns ncht regnet die Radhausschalen abbauen und erst mal alles sauber machen und konserviren
alles bleibt erst mal drinne bis zum Frühjahr
Dann sehen wir weiter bei schönem Wetter
@UGolf ein Hohlraumwachs habe ich schon, habe ein Ergänzendes Produkt gesucht. Vermutlich hast du recht und es ist mehr oder weniger das gleiche Zeug, nach meinem Irrtum mit den Bitumen wollte ich nur sicher gehen.
Ich hab mir das bei meinen Sportsvan angeguckt..oben kann man diesen
"Schaumstoff" etwas eindrücken unten am Schweller nicht. Da ist
das Zeug hart.Liegt auch nicht auf den Schweller auf..Abstand zu
einer Schraube. Und diese Schraube ist mit Wachs behandelt.
Dieser Schaumstoff sieht nicht danach aus das er Wasser anzieht
eher das Gegenteil. Ich mach da nichts...
Bei uns am Konzernbruder Octavia fliegt der Mist demnächst auch raus, unsere Schaumstoffkeile sind defekt und saugen sich jetzt voll Wasser... werd wohl mal auf Verdacht die Abdeckungen vom Golf 7 bestellen und hoffen, dass sie passen...
Zitat:
unten am Schweller nicht. Da ist das Zeug hart.Liegt auch nicht auf den Schweller auf.
So genau sah ich mir das noch nicht an.
Aber wenn ein Abstand unten am Schweller ist sieht das gut aus. Dann kann Regenwasser ablaufen und staut sich nicht wie bei den Vorgängern vorne an der Türecke.
Gefriert dann bei Kälte und beim Öffnen am Morgen hat die Türe unten ein Eselsohr.
War doch so ein Theater beim Golf 5.
Einen Vorteil hatte es als die Schaumkeile noch nicht dran waren sondern ein freier Zwischenraum an der A - Säule.
Man konnte von der geöffneten Tür aus unten mit einem Schlauch Wasser reinlaufen lassen.
Das spülte das Dreckeck unten ( A - Säule / Radhausschale ) durch und so blieb es sauber wenn man es regelmäßig machte.
Zitat:
@Herm schrieb am 22. November 2018 um 18:38:13 Uhr:
Ich hab mir das bei meinen Sportsvan angeguckt..oben kann man diesen
"Schaumstoff" etwas eindrücken unten am Schweller nicht. Da ist
das Zeug hart.Liegt auch nicht auf den Schweller auf..Abstand zu
einer Schraube. Und diese Schraube ist mit Wachs behandelt.
Dieser Schaumstoff sieht nicht danach aus das er Wasser anzieht
eher das Gegenteil. Ich mach da nichts...
Ist bei meinem auch so, sehe auch kein Handlungsbedarf 😉
Zitat:
Ist bei meinem auch so, sehe auch kein Handlungsbedarf 😉
Das wird der Fall sein.
Ich kenne diese Urängste was den Rost betrifft noch aus meiner Anfangszeit als Autofahrer und Besitzer.
Damals waren die Autos aber noch nicht so gut im Lack und in der Konstruktion was die Rostvorsorge anbetraf.
Wenn ich bedenke daß bei meinem ersten Auto ( FIAT 600 ) Zierleisten mit Blechschrauben in Löcher reingedreht waren.
Ohne eine Zwischenlage aus Kunststoff wie heute.
Mein Passat 1 hatte noch keine Radhausschalen. Durchrostung der A - Säule war die Folge. usw. usw.
Der Käfer war damals relativ gut wegen seines glatten Unterbauches.
Aber Roststellen hatte er auch.
Also - lassen wir es gut sein ... 😉