Radbolzen

Mercedes GLK X204

Hallo
Ich habe einen GLK 220 Matic
beim wechseln der Reifen stellte ich fest,das man mit dem normalen Radschlüssel die Schrauben.nicht lösen kann.Es ist ein Schrauben profil,bei dem weder 17 er oder 18 er Radschlüssel passen.Wie lößt Ihr das Problem
Gruß Heinz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@udogigahertz [url=http://www.motor-talk.de/forum/radbolzen-t5290555.html?
Also meine Radbolzen sind aus einem Stück, da ist keine "Edelstahlkappe" drauf. Trotzdem kein Rost.
Was mache ich nur falsch?

Du hast das Superauto - ohne rostige Radbolzen, ohne nachziehenden Scheibenwischer, ohne die schlechte 7 tronic+; ohne Paddels usw usf. Dafür hast Pedalbox, schüttest 2T-Öl in den Tank, das Fzg verzögert beim Gaswegnehmen als wenn man abbremst, hast eine Airbagpatrone in den Kopfstützen und kannst nie (d)einen 60ltr Tank volltanken...

...merkste wie sowas nervt?

tiny

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ist schon eine fragwürdige Entwicklung . Reifenpannen sollen nicht mehr sein. Mit Tire-Fit habe ich vor einigen Jahren einen Reifen nicht dicht bekommen , die Mercedes-Werkstatt fand aber im Anschluss das Loch nicht (die beim Abziehen auslaufende weiße Pampe war eine Riesensauerei) und wollte mir einen völlig anderen Neureifen montieren ( man achtete nur darauf, dass es Conti war) . Und jetzt bekommt man den Reifen gar nicht mehr runter. Der ADAC wir sich über weiteren Werkzeugbedarf freuen. Für den neuen Wagen habe ich Runflat geordert.
Gestern wollte ich die Radmuttern des Polo meiner Tochter mit Drehmomentschlüssel nachziehen, und aich dort Spezialmuttern. Ich hatte keine Nuss...

In diesem Zusammenhang noch Folgendes:

Am Donnerstag wollte ich zwei 14 x 1,5er Zentrierbolzen beim Freundlichen bestellen. Der Kundendienstmitarbeiter teilte mir nach erfolgloser Suche der Teile-Nr. mit, dass die Zentrierbolzen nicht mehr im Programm und somit nicht mehr bestellbar sind.

Meine Antwort darauf war:

Ich fahre "nur" noch mit Winterreifen bzw. Ganzjahresreifen. Damit entfällt der jährliche Radwechsel und der Kauf eines zweiten "Radsatzes". Allerdings geht das nur bei meinem "Fahrprofil" mit ca. 10000 km pro Jahr.

Aber dass Mercedes nun auch den Weg der verstärkten "Kundenbindung" beschreitet ist nichts ungewöhnliches. Schon bei meiner C-Klasse (204) begann man für den Ölfilter eine Mutter zu verbauen, die man nur mit Spezialschlüssel öffnen konnte.

Der Erfolg und die Gewinne geben Mercedes recht!

Zitat:

@alf100 schrieb am 2. Mai 2015 um 09:13:30 Uhr:


Der Erfolg und die Gewinne geben Mercedes recht!

Das hat allerdings nichts mit dieser fragwürdigen "Kundenbindung" zu tun.

Es dauert sehr lange , bis sich solche Mängel rächen. Aber keiner wird deswegen keinen Mercedes mehr kaufen. Wie man hier im Forum sieht, ist die Kundenbindung extrem eng.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 1. Mai 2015 um 22:25:17 Uhr:



Zitat:

@martinb71 schrieb am 1. Mai 2015 um 21:43:57 Uhr:


Die Bolzen sehe ich hier zum ersten Mal. Bei meinem sind bei beiden Radsätzen Bolzen mit normalen 17er Köpfen. Ab wann gibt es die Bolzen? Dann müsste ja beim Werkzeug ein Spezialschlüssel dabei sein.
Also mindestens ab Oktober 2013 - da ist meiner gebaut worden und hat diese Radbolzen.
Allerdings passt hier eine normale 17er Nuss ohne wackeln und schlackern. Zumindest bei meinen letzten 3 Radwechseln.
Ausserdem haben diese Radbolzen die Eigenschaft nicht mehr zu rosten - zumindest tun es meine nicht.

Gruss
tiny

Hallo,

ich glaube, die Radbolzen werden seit Oktober 2012 verbaut, weil die einfachen zu schnell rosten und innerhalb der Garantie erstzt werden mussten. Mein GLK ist von August 2012 und hat noch die rostigen 🙁 Die neuen kosten bei meinem 🙂 6,90 Euronen pro Stück. Es gibt sie aber auch direkt bei einem Hersteller, nämlich febi ( Billstein) für sehr viel weniger. Weiß jemand, ob das die gleichen sind (qualitätsmäßig) ?

Gruß Martin

Warum neu kaufen , wurden bei meinem auf Garantie ersetzt im März als er bei der Inspektion war.

Wie schaut es denn mit dem Bordwerkzeug aus, das müsste doch auf die neuen Radbolzen passen ansonsten wäre das Reserverad ja auch Überflüssig!

LG Hennaman

Reserverad? So etwas gab es doch einmal "früher" um die "Jahrzehntewende". Heute gibt's doch die Mobilitätsgarantie mir vollem "Rundumservice" - ach ja, Stichwort Kundenbindung - diese Mobilitätsgarantie gibt es ja nach Ablauf der regulären Garantie nur noch, wenn man den regelmäßigen Service bei Mercedes in Anspruch nimmt; aber das soll man ja oder? und man tut alles dafür.....

Ach ja Tamino: die Gewinne von Mercedes sind steigend - meiner Meinung rächst sich so etwas nicht; vor allem deshalb, weil alle Hersteller sich da wohl einig sind und man kann kaufen was man will.

Da bleibt als Alternative nur noch ein alter 190iger oder W 124 - da reicht meine alte Werkzeugkiste um einen "Rundumservice" vorzunehmen.

Aber ohne ESP, Klimaautomatik, viele Airbags etc.....................................................will man das?

Zitat:

@Wolli20001 schrieb am 2. Mai 2015 um 16:42:14 Uhr:


Warum neu kaufen , wurden bei meinem auf Garantie ersetzt im März als er bei der Inspektion war.

@wolli20001: Ja ich weiß, aber mein 🙂 stellt sich da ganz pi**ig an. Hat mir bei meinem vorigen GLK nur die rostigen gegen die gleichen getauscht, die dann nach zwei Jahren wieder rosten. Angeblich dürfe er nur gleiches gegen gleiches im Rahmen der Garantie ersetzen. Wahrscheinlich hat er aber mir nur ein paar Lagerhüter aus seinem Lager angedreht und die feinen neuen behalten, um sie dann einem anderen weniger kritischen Kunden für 6,9 € pro Stück zu verkaufen (macht 138 € Reingewinn).

LG Martin

Meine Radbolzen sind ganz normale mit normalen 17er-Köpfen. Die weisen aber keinen Rost auf. Was mache ich nur falsch?

Grüße
Udo

Also meine Radbolzen rosten nach 4 Jahren auch noch nicht, auch sind meine Bremssättel nicht verrostet.

Allerdings wird mein GLK im Jahr nur 4 mal gewaschen und dann nur mit Leitungswasser und nicht mit mangelhaft aufbereitetem Wasser aus der Waschanlage. Auch gibt es keine Hochdruckwäsche mit Schmutzlöser. Motorwäsche ist sowieso tabu. Lieber spritze ich mit einer Dose WD 40 in den Motorraum. In Schichtblech (schweissgepunktet) kommt allenfalls etwas aus der Kettenspraydose.

Ja, man kann ein Fahrzeug auch kaputt pflegen.

Grüße
hbl

Danke an Peterbauer,

ich hatte mich zwar beim Radwechsel über die komischen Bolzen gewundert, aber einfach 17er Nuss und gut war, kein Rutschen o.ä..
Nach Lesen Deines Beitrags dachte ich zuerst, naja, hat wieder einer ein Problem mit seinen "Nüssen" 🙂 .
Aber du hast recht, ist schon eine Sonderform und die Kraftübertragung geht nur über die Kanten.
In der Bucht gibt`s eine entsprechende Nuss incl. Versand ab 10€.

Gruss

ottioer

Zitat:

@hbl schrieb am 3. Mai 2015 um 12:20:25 Uhr:


Also meine Radbolzen rosten nach 4 Jahren auch noch nicht, auch sind meine Bremssättel nicht verrostet.
Allerdings wird mein GLK im Jahr nur 4 mal gewaschen und dann nur mit Leitungswasser und nicht mit mangelhaft aufbereitetem Wasser aus der Waschanlage. Auch gibt es keine Hochdruckwäsche mit Schmutzlöser. Motorwäsche ist sowieso tabu. Lieber spritze ich mit einer Dose WD 40 in den Motorraum. In Schichtblech (schweissgepunktet) kommt allenfalls etwas aus der Kettenspraydose.
Ja, man kann ein Fahrzeug auch kaputt pflegen.

Und das ganze Elaborat hat jetzt was mit Radbolzen zu tun?

tiny

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 3. Mai 2015 um 17:12:53 Uhr:



Zitat:

@hbl schrieb am 3. Mai 2015 um 12:20:25 Uhr:


Also meine Radbolzen rosten nach 4 Jahren auch noch nicht, auch sind meine Bremssättel nicht verrostet.
Allerdings wird mein GLK im Jahr nur 4 mal gewaschen und dann nur mit Leitungswasser und nicht mit mangelhaft aufbereitetem Wasser aus der Waschanlage. Auch gibt es keine Hochdruckwäsche mit Schmutzlöser. Motorwäsche ist sowieso tabu. Lieber spritze ich mit einer Dose WD 40 in den Motorraum. In Schichtblech (schweissgepunktet) kommt allenfalls etwas aus der Kettenspraydose.
Ja, man kann ein Fahrzeug auch kaputt pflegen.
Und das ganze Elaborat hat jetzt was mit Radbolzen zu tun?

tiny

nix 😁

es beschreibt nur einen schmutzigen Wagen 😉

Zitat:

@MPiehler schrieb am 2. Mai 2015 um 12:02:43 Uhr:



Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 1. Mai 2015 um 22:25:17 Uhr:


Also mindestens ab Oktober 2013 - da ist meiner gebaut worden und hat diese Radbolzen.
Allerdings passt hier eine normale 17er Nuss ohne wackeln und schlackern. Zumindest bei meinen letzten 3 Radwechseln.
Ausserdem haben diese Radbolzen die Eigenschaft nicht mehr zu rosten - zumindest tun es meine nicht.

Gruss
tiny

Hallo,
ich glaube, die Radbolzen werden seit Oktober 2012 verbaut, weil die einfachen zu schnell rosten und innerhalb der Garantie erstzt werden mussten. Mein GLK ist von August 2012 und hat noch die rostigen 🙁 Die neuen kosten bei meinem 🙂 6,90 Euronen pro Stück. Es gibt sie aber auch direkt bei einem Hersteller, nämlich febi ( Billstein) für sehr viel weniger. Weiß jemand, ob das die gleichen sind (qualitätsmäßig) ?

Gruß Martin

Die Radbolzen korrodieren (rosten ?) nach wie vor, sie tun es jetzt aber geschützt unter einer dünnen aufgepressten Edelstahlkappe, so dass man davon nichts mehr sieht, es sei denn, der Rost der Radbolzen würde (früher oder später) auch die Edelstahlkappe "infizieren" , so dass diese dann auch Rostansätze zeigen würde.

Beim Räderwechsel habe ich (nach etwas mehr als einem Jahr / Neuwagen) an dem einen oder andere Gewinde dort auch leichte Rostansätze gesehen. Das mit der Edelstahlkappe ist mir aufgefallen, weil bei einer Schraube diese sehr locker saß und mit der Hand abgezogen werden konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen