Radaufhängung gebrochen
Hallo 120d Freunde,
mein Auto ist von 4/05 und hat jetzt 7.600 Km gelaufen. Auf der Autobahn bei Tachostand 205 ist mir hinten rechts die obere Radaufhängung gebrochen....super
Der freundliche meinte... ich hätte mich zwar nicht überschlagen können aber mindestens mehrmals drehen können.
Das Auto wurde bei der Reparatur untersucht auf Fremdeinwirkung ....es wurde jedoch nichts gefunden... weder an der Felge, der Decke, noch an dem Rest der Radaufhängung. Auch der Unterboden war ohne jegliche Beschädigung.
Jetzt will man prüfen, ob es sich um einen Materialfehler gehandelt haben könnte.
Festgestellt habe ich dieses Desaster, daß der Wagen beim Beschleunigen plötzlich nach links stark ausbrach und das rechte Hinterrad an die Karosserie kam.
Bin dann am nächsten Tag zum Freundlichen mit Km/h 30 gefahren, da bei jedem geringsten Beschleunigen das Auto hinten nach links ausbrach.
Jetzt muß ich erst mal wieder das Vertrauen zu diesem Auto neu gewinnen, da den Insassen bei Tempo 205 ein unheimlicher Schrecken in die Glieder gefahren ist jedoch glücklicherweise nichts passiert ist.
Im Falle eines Unfalles hätte ich die Beweislast gehabt....danke BMW.... wenns ums Leben geht hört bei mir die Freude am Fahren auf...
BMW wir die ganze Sache sicher unter den Tisch kehren. Bin mal gespannt, ob ich überhaupt eine Stellungnahme vom Werk erhalten werde !!
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MoodyBlue
Er ist ja auch erst 15 oder so...
OK, dann kann ich das gerade noch verzeihen... 🙂
Zitat:
Er ist ja auch erst 15 oder so...
Nachdem die Geschichte des 15 jährigen bereits schonmal ausführlich hier durchgekaut wurde, sollte nun aber hiermit auch wieder gut sein.
Er, Fabi, schreibt nicht mehr versteckt als wenn er der volljährige Besitzer/Fahrer ist, und, für einen 15 (oder 16???) jährigen schreibt er schon ein sehr gutes deutsch mit einer fast perfekten Artikulation, auch wenn er schon mal kurz, dank seiner Jugend, ein bißchen rotzig wird.
Auch wenn manches am Thema vorbei geht oder er öfter mal die Meinung ändert - was solls??? Es gibt wesentlich mehr bei MT die das noch viel besser können, und das obwohl sie erheblich älter sind (aber nicht reifer)!!!
So, das war jetzt "ein wenig" OT - ich bin zwar kein Moderator, aber nun doch bitte wieder zum Thema.
Zum Thema:
Ich würde mich nicht von einem Freundlichen vor Ort abspeisen lassen. Ich empfehle hier irgendeine Beweissicherung (Fotos der Teile etc) und eine verbindliche Aussage von BMW direkt.
Ich weiss zwar nicht was RmWim macht, aber ich würde das Ganze, obwohl ein Garantiefall, von einem Sachverständigen begutachten lassen. Zudem noch mögliche Schadenersatzforderungen von einem Anwalt prüfen lassen. Nicht dass man den Schadenersatz auch tatsächlich fordert, aber damit hätte man ein Druckmittel gegen BMW.
Wie gesagt, das mindeste ist eine verbindliche Aussage von BMW.
@RmWim: bitte berichte uns wenn du Neuigkeiten hast.
Ciao,
Gio
Ähnliche Themen
Radaufhängung-Bruch Reaktion vonm Freundlichen
Hallo 120d Freunde, hall brezelpaul
heute früh gabs eine erste Reaktion vom Freundlichen.... er hatte vor der Reparatur Photos zu BMW geschickt und nach dem Austausch des defekten Teiles dieses auch ins Werk geschickt.
Die Reaktion des Werke war... es wir jetzt an der rechten Seite, wo der Bruch war die gesamte Achsaufhängung und der rechte Antriebsstrang ausgetauscht.
Mein Freundlicher....übrigens sehr entgegenkommend und hilfsbereit.....hatte bereits festgestellt, daß ein Teil des Bruches bereits seit längerem bestanden haben muß und der Rest dann bei meiner hohen Geschwindigkeit gebrochen sein muß.
Also vielleicht doch ein Materialfehler... mal schauen, wie die Sache weiter geht... ich halte euch auf dem Laufenden..
an brezelpaul... ich fahre auch seit 35 Jahren BMW .. habe sogar lange Jahre auch ein Moped RS 1100 mit Zufriedenheit gefahren, bin auch Autobegeistert, aber ein so ausgefeiltes Detailwissen kann ich nicht bieten...alle Achtung...
Zitat:
Original geschrieben von gio123
Zum Thema:
Ich würde mich nicht von einem Freundlichen vor Ort abspeisen lassen. Ich empfehle hier irgendeine Beweissicherung (Fotos der Teile etc) und eine verbindliche Aussage von BMW direkt.
Ich weiss zwar nicht was RmWim macht, aber ich würde das Ganze, obwohl ein Garantiefall, von einem Sachverständigen begutachten lassen. Zudem noch mögliche Schadenersatzforderungen von einem Anwalt prüfen lassen. Nicht dass man den Schadenersatz auch tatsächlich fordert, aber damit hätte man ein Druckmittel gegen BMW.
Wie gesagt, das mindeste ist eine verbindliche Aussage von BMW.
@RmWim: bitte berichte uns wenn du Neuigkeiten hast.
Ciao,
Gio
Hallo Gio,
den gleichen Gedanken hatte ich auch und habe von meinem Freundlichen sowohl Abzüge der Bilder, als auch eine genaue Schadensbeschreibung erbeten....werde sie lt. Aussage auch in den nächsten Tagen bekommen... die Bilder werde ich zur Dokumentation in diesen thread veröffentlichen.... hoffendlich kann man auch etwas genaueres erkennen....
mfg
Re: Radaufhängung-Bruch Reaktion vonm Freundlichen
Zitat:
Original geschrieben von RmWim
Hallo 120d Freunde, hall brezelpaul
heute früh gabs eine erste Reaktion vom Freundlichen.... er hatte vor der Reparatur Photos zu BMW geschickt und nach dem Austausch des defekten Teiles dieses auch ins Werk geschickt.
Die Reaktion des Werke war... es wir jetzt an der rechten Seite, wo der Bruch war die gesamte Achsaufhängung und der rechte Antriebsstrang ausgetauscht.
Mein Freundlicher....übrigens sehr entgegenkommend und hilfsbereit.....hatte bereits festgestellt, daß ein Teil des Bruches bereits seit längerem bestanden haben muß und der Rest dann bei meiner hohen Geschwindigkeit gebrochen sein muß.
Gut zu hören, das klingt nach einer wirklich sauberen Bearbeitung des Ganzen.
Ciao,
Gio
Re: Radaufhängung-Bruch Reaktion vonm Freundlichen
Zitat:
Original geschrieben von RmWim
Mein Freundlicher....übrigens sehr entgegenkommend und hilfsbereit.....hatte bereits festgestellt, daß ein Teil des Bruches bereits seit längerem bestanden haben muß und der Rest dann bei meiner hohen Geschwindigkeit gebrochen sein muß.
Also vielleicht doch ein Materialfehler... mal schauen, wie die Sache weiter geht... ich halte euch auf dem Laufenden..
Hallo,
das kann durchaus durch z.B. Steinschlag kommen. Wenn die Oberfläche durch einen zufälligen Steinschlag aus dem Radkasten oder Fahrbahn beschädigt wurde, kann sich von der Materialoberfläche insbesondere bei Gußteilen schnell ein kritscher Riss durch die Bauteilgeometrie ergeben. (Schwingende Belastung mit, bei Tempo 200, doch recht hohen Amplituden)
Da jede Konstruktion der Hersteller durch so genannte Lastkollektive freigeprüft werden und die auch dokumentiert werden, ist eigentlich ein Serienfehler auszuschließen. Natürlich können äußere Einflüsse nicht immer 100% abgebildert werden. Sprich... evt. gibt es Steinschlagschutz in Form von Gummianstrich oder Schutzblechen... wie das z.B. bei meinem Peugeot im Bereich der VA vorhanden ist.
Ist jetzt nur eine Vermutung... aber das Thema "Vorschädigung" ist vielfältig und muß nicht immer ein Unfall gewesen sein.
mfg
iviz
Re: Re: Radaufhängung-Bruch Reaktion vonm Freundlichen
Zitat:
Original geschrieben von iviz
evt. gibt es Steinschlagschutz in Form von Gummianstrich oder Schutzblechen... wie das z.B. bei meinem Peugeot im Bereich der VA vorhanden ist.
Vor den Rädern (hinten und vorne) sind so Gummiteile die eigentlich so aussehen als würden sie hinter die Räder als Spritzschutz gehören. Ich denke das ist so eine Art Steinschlagschutz.
Ciao,
Gio
Re: Re: Radaufhängung-Bruch Reaktion vonm Freundlichen
Zitat:
Original geschrieben von iviz
Hallo,
das kann durchaus durch z.B. Steinschlag kommen. Wenn die Oberfläche durch einen zufälligen Steinschlag aus dem Radkasten oder Fahrbahn beschädigt wurde, kann sich von der Materialoberfläche insbesondere bei Gußteilen schnell ein kritscher Riss durch die Bauteilgeometrie ergeben. (Schwingende Belastung mit, bei Tempo 200, doch recht hohen Amplituden)
Da jede Konstruktion der Hersteller durch so genannte Lastkollektive freigeprüft werden und die auch dokumentiert werden, ist eigentlich ein Serienfehler auszuschließen. Natürlich können äußere Einflüsse nicht immer 100% abgebildert werden. Sprich... evt. gibt es Steinschlagschutz in Form von Gummianstrich oder Schutzblechen... wie das z.B. bei meinem Peugeot im Bereich der VA vorhanden ist.
Ist jetzt nur eine Vermutung... aber das Thema "Vorschädigung" ist vielfältig und muß nicht immer ein Unfall gewesen sein.
mfg
iviz
Hallo Iviz,
du hast sicherlich Recht mit deiner Erklärung....ich denke allerdings, daß ein Steinschlag, besonders am Unterboden und an den dort befindlichen Tragteilen nichts außergewöhnliches ist.
Jedes Fahrzeug muß auf diese äußeren Einflüsse hin getestet werden.
In meinem Fall wurde jedoch als erstes eine ev. äußere Beeinflussung geprüft und keinerlei Beschädigung weder an der Bruchstelle noch an dem gesamten Querträger gefunden, an sonsten hätte man nicht sofort diesen Schaden auf Garantie abgewickelt und jetzt sogar die gesamte Radaufhängung und die Antriebseinheit getauscht.
Das geht richtig ins Geld, was da jetzt getauscht wird....ich glaube schon hier ist BMW wach geworden.
Käme ein zweiter Fall vor (vielleicht hat es den ja schon gegeben...wer weiß) und der würde nicht so glimpflich abgehen wie meiner dann käme die direkte Haftungsfrage auf die zu.
mfg
@Pacifica
Bewirb dich doch mal als Seelsorger, ich bitte dich doch in deinem Mercedes Forum zu hausieren und meine Probleme
und meine Postings bleiben zu lassen.
Soweit ich weiß darfst du die Postings ohne meine Einwilligung nich einfach kopieren, das hast du mal akzeptieren müssen bei der Registration .
Ich hätte sie dir auch nich gegeben, oder auch doch, ich stehe nämlich zu dem was ich geschrieben habe.
Und achja, vllt. kennst du das Sprichwort, Nachher ist man immer schlauer.
Good bye nasser Iltis Whhhhhhhhhhhhhh...
Zitat:
Original geschrieben von gio123
Fahr zwar selten besagte Geschwindigkeit (geht auch nicht mim 118d 😁😁😁)
...und scho gar net in Österreich, göll ;-)?
Zitat:
Original geschrieben von speedfight2003
@Pacifica
Soweit ich weiß darfst du die Postings ohne meine Einwilligung nich einfach kopieren, das hast du mal akzeptieren müssen bei der Registration .
soso, ich darf also nicht zitieren?
ich kann das nächste mal gerne eine quellenangabe dazuschreiben 🙂
Re: Re: Re: Radaufhängung-Bruch Reaktion vonm Freundlichen
Zitat:
Original geschrieben von RmWim
Hallo Iviz,
du hast sicherlich Recht mit deiner Erklärung....ich denke allerdings, daß ein Steinschlag, besonders am Unterboden und an den dort befindlichen Tragteilen nichts außergewöhnliches ist.
Jedes Fahrzeug muß auf diese äußeren Einflüsse hin getestet werden.
In meinem Fall wurde jedoch als erstes eine ev. äußere Beeinflussung geprüft und keinerlei Beschädigung weder an der Bruchstelle noch an dem gesamten Querträger gefunden, an sonsten hätte man nicht sofort diesen Schaden auf Garantie abgewickelt und jetzt sogar die gesamte Radaufhängung und die Antriebseinheit getauscht.Das geht richtig ins Geld, was da jetzt getauscht wird....ich glaube schon hier ist BMW wach geworden.
Käme ein zweiter Fall vor (vielleicht hat es den ja schon gegeben...wer weiß) und der würde nicht so glimpflich abgehen wie meiner dann käme die direkte Haftungsfrage auf die zu.
mfg
Na ich denke bei BMW im FIZ ist gerade die Hoelle los wegen deinem Fall.
Das kann am Ende durchaus in einem Rueckruf muenden, muss aber nicht.
Dass bei dir so viele Teile ausgetauscht werden, haengt sicher auch damit zusammen, dass das FIZ moeglicherweise alle zusammenhaengende Teile haben moechte, zur besseren Analyse.
Es wird wohl ger nicht so einfach sein herauszufinden wie das wirklich passieren konnte.
Bezueglich des Schuztes vor Steinschlag an der Radaufhaengung muss sicher auch vom Hersteller entsprechende Vorsorge getroffen werden, was normalerweise in den hauseigenen Testvorschriften enthalten ist.
Aber die bestimmt der Hersteller selbst aus seiner Erfahrung.
Auf der anderen Seite protzt BMW seit einiger Zeit damit besonders wenig Prototypen zu benoetigen (insbesondere beim E90 wurde das gesagt) weil man die Virtuellen Prozesse (d.H. u.a. Berechnung, simulation etc.) besonders gut beherrsche. Es kann durch aus sein, dass dabei dein Problem Hinterachsbruch durch eventuell aussere Einwirkung nicht erkannt wird, da es schwer zu simulieren ist.
Naja wie dem auch sei, wir sind gespannt, wie die Geschichte weitergeht.
gruss
neutralo